Erstmals werden in Europa Originalblätter der Archimedes-Handschrift gezeigt. Wissenschaflter haben in jahrelanger Arbeit den überschriebenen Text freigelegt und entschlüsselt.
Das Gemälde «Frauenkopf» («Tête de femme») von Pablo Picasso aus dem Jahr 1939 ist für 6,3 Millionen Euro versteigert worden. Das gab das Auktionshaus Sotheby’s in Paris bekannt. Es handelt sich um ein Porträt seiner Geliebten Dora Maar.
Seine Vokuhila-Frisur ist ebenso legendär wie sein zerfurchtes Gesicht und sein Alkoholkonsum: Rolling-Stones-Gitarrist Ron Wood ist eine Ikone der Rockmusik. Zu seinem 65. Geburtstag ist Wood, der auch ein anerkannter Maler ist, gerade mal wieder trocken.
Das Haus Konstruktiv in Zürich zeigt aktuell eine Schau zum Werk des Schweizer Künstlers Klaus Lutz (1940-2009). Unter dem Titel «Das Haus des Künstlers» wird dessen filmisches und zeichnerisches «Universum» gezeigt.
Die Stiftung Historisches Erbe der SBB, SBB Historic, hat 2011 ihr 10jähriges Jubiläum überaus erfolgreich gefeiert. Die Gesamtzahl der verschiedenen angebotenen Fahrten lag 2011 deutlich über den Vorjahren. Nun holt sie einen Klassiker zurück auf die Schienen.
Mit Sonnenbrille im Weissen Haus: Die Musik-Legende Bob Dylan ist von US-Präsident Barack Obama mit der US-Freiheitsmedaille («Presidential Medal Of Freedom») gewürdigt worden. Dabei offenbarte Amerikas erster Mann auch, dass er ein grosser Fan des Songwriters ist.
Der ehemalige SBB-Chef Benedikt Weibel übernimmt ab 1. Juli den Posten des Stiftungsratspräsidenten von Konzert Theater Bern. Die aus der Fusion des Stadttheaters und dem Symphonieorchester hervorgegangene Kulturinstitution hofft auf Weibels Erfahrungen.
Es ist wieder so weit: Die Frühjahrsauktion Schweizer Kunst bei Sotheby’s steht an. Zur Auswahl stehen am 4. Juni in Zürich 97 Werke, u.a. von Albert Anker, Ferdinand Hodler und Giovanni Giacometti. Schätzwert: insgesamt 9 Millionen Franken.
Die Pinakothek in Bad Ragaz zeigt vom 3. Juni bis 31. Oktober über 100 Werke von Hans Krüsi. Die Ausstellung «Naife Kunst» soll zusammen mit dem Kunstmuseum Thurgau einen umfassenden Überblick über Krüsis Arbeiten bieten.
Undercover-Reporter Günter Wallraff hatte gestern auf RTL über die Anstellungsverhältnisse beim Zusteller GLS berichtet. Der weist Wallraffs Beitrag nun als «einseitig» und «verkürzt» zurück.
Pipilotti Rist wird 50 – wir widmen ihr ein Porträt mit 50 eigenen Zitaten aus verschiedenen Interviews. Pipilotti Rist über ihren Erfolg, Feminismus und Blondinenwitze.
Günter Wallraff wallraffte gestern mal wieder und knöpfte sich einen Versandriesen vor. Aufs Neue zeigte sich sein grosses persönliches Dilemma.
Eddie Izzard, Englands erfolgreichster Stand-up-Komiker, füllt die Hallen rund um den Globus. Auf seiner Welttournee gastiert er nächstes Jahr auch im Zürcher Hallenstadion.
Die Familie Seibt hat ein Kolumnenbuch veröffentlicht. Der Inhalt: Literaturfälschungen, Karrieretipps, Fussballdramen. Im Gespräch wird rasch klar: Auch das Familienleben der Seibts ist ereignisreich.
Wer in der Schweiz eine Filmrolle will, kommt an Corinna Glaus kaum vorbei. Die Casting-Frau über Filmgesichter, Bestechungsversuche und warum immer dieselben Schauspieler zu sehen sind.
Bei einer Sotheby's-Auktion in Paris wurden zwei Bilder von Pablo Picasso versteigert.
Denis Simonet von der Piratenpartei über Filesharing, die Urheberrechtsdebatte – und wieso Musikschaffende das Internet nicht verstanden haben.
Kein Public Viewing, keine Panini-Sammler, keine Alex-Frei-Trikots: Die Fussball-EM wird grossartig.
Die Kunden seien nicht bereit, für ein E-Book mehr als 20 Euro auszugeben – «also machen sie Raubkopien», sagte die 37-jährige Schriftstellerin dem «Zeit»-Magazin laut Vorabbericht.
In der Komödie «LOL» durchqueren Demi Moore und Miley Cyrus als Mutter-Tochter-Duo das Minenfeld der Pubertät.
Heute wird Kurt Felix begraben. Was der Fernsehprofi und dessen Frau einem Nachwuchsjournalisten vor 25 Jahren beigebracht haben.
Ade, Kurt Felix. Ade, Kalter Krieg im Kulturmilieu.
Es ist was los in der Teenie-Unterhaltung: «Snow White and the Huntsman» und «The Hunger Games» propagieren starke, junge, unsentimentale Frauen an politischen Schlüsselstellen.
Mit einem Requiem von Mozart auf offener Strasse hat die berühmte Warschauer Kammeroper gestern auf ihre finanziellen Nöte aufmerksam gemacht.