Schlagzeilen |
Donnerstag, 26. April 2012 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Menschen aus Südeuropa sollen landwirtschaftliches Know-how bis in den hohen Norden gebracht haben. Das ist das Ergebnis der genetischen Untersuchung von vier etwa 5000 Jahre alten Skeletten in Schweden.

Eine weitgehend unbekannte Seite des Zürcher Schriftstellers Gottfried Keller (1819-1890) gibt es ab Freitag im Lübecker Günter-Grass-Haus zu entdecken. Das Haus zeigt erstmals in Deutschland eine Ausstellung über den Maler Keller.

Bundesrat Alain Berset hat die diesjährige Genfer Buchmesse eröffnet. Diese lockt vom 25. bis 29. April mit Bestseller-Autoren wie Éric-Emmanuel Schmitt («Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran»), Frédéric Beigbeder («Windows on the World») und Paulo Coelho («Aleph»).

Im Literaturhaus Basel wird der allererste Schweizer Literaturautomat eingeweiht. Aus einem ausgedienten Zigarettenautomaten lassen sich jeden Monat fünf neue «Marken» Texte ziehen. Im Angebot für Mai ist unter anderem Pedro Lenz.

Über 500 Sänger afrikanischer Herkunft treffen sich am Samstag in Bern: Die Dreifaltigkeitskirche lädt zum ersten afrikanischen Chorfestival.

Der Schweizer Patrick Chappatte, dessen Karikaturen unter anderem in den Zeitungen «International Herald Tribune», «Le Temps» und «NZZ am Sonntag» erscheinen, hat als erster Europäer den Thomas-Nast-Preis erhalten. Die US-Auszeichnung für Karikaturen wird seit 1968 verliehen.

Das Verwaltung von New York hat verkündet, erstmals Fotos aus der Stadtgeschichte der Metropole online zu stellen. Die Sammlung umfasst 870'000 Fotos.

«Der Knabe mit der roten Weste» ist wieder in der Schweiz. Damit erhält der spektakuläre Raubüberfall vor vier Jahren definitiv ein Ende. Wo das 100-Millionen-Franken wertvolle Gemälde jetzt aufbewahrt ist, bleibt vorerst geheim.

Am Internationalen Filmfestival von Cannes 2012 ist die Schweiz mit Beiträgen von Nicolas Wadimoff und Basil Da Cunha vertreten. Nominiert sind die zwei Filme in der Sektion «Quinzaine des Réalisateurs».

Theater Biel Solothurn Gestern präsentierte das Theater Biel Solothurn das Programm der nächsten Spielzeit – und blickte zurück auf eine bewegte Saison. (sit) «Alles bleibt anders», so lautet das Motto des Theaters für die kommende Spielzeit. Es ist die erste als neue Organisation Theater Orchester Biel Solothurn (Tobs).

CD-Release "Hey, Cruel World", haucht Marilyn Manson zu Beginn seines neuen Albums "Born Villain". Schon der Opener macht klar, dass Fans kaum enttäuscht werden: Der Schockrocker kreischt, singt und brüllt zu geschredderten Gitarrenklängen und treibenden Rhythmen. (sda) Am meisten überrascht wohl eine Zusammenarbeit mit dem Schauspieler und Gelegenheitsmusiker Johnny Depp.

Filmfestival Schauspieler Robert Redford (75) hat mit seinem berühmten Sundance Film-Festival erstmals die USA verlassen. In London eröffnete er am Donnerstag das erste Festival, das nicht im ursprünglichen Heimatort im US-Bundesstaat Utah stattfindet. (sda) "Wir wollten schon länger die Grenze überschreiten", sagte Redford. "Aber wir wollten keine Expansion um ihrer selber Willen, es musste Sinn machen." London sei da genau richtig gewesen.

Festival 20.-28.7. "Back to the roots" - unter diesem Motto steht das Luzerner Blue Balls Festival, das in diesem Jahr sein 20-jähriges Jubiläum feiert (20.-28. Juli). Einerseits wird dem Blues wieder mehr Raum zugestanden, andererseits kehrt das Festival auf das Dampfschiff zurück. (sda) Anlässlich des Luzerner Seenachtsfestes von 1992 gab es auf dem Dampfschiff "Stadt Luzern" eine nächtliche Jam Session mit 40 Schweizer Musikern.

Pläne James-Bond-Darsteller Daniel Craig (44) will offenbar noch lange als britischer Geheimagent 007 vor der Kamera stehen. "Ich spiele Bond, bis ich tot umfalle", sagte der Hollywoodstar der Zeitschrift "TV Movie". Momentan dreht Craig für den neuen 007-Film "Skyfall". (sda) Im vergangenen Jahr hatte er dagegen noch laut darüber nachgedacht, die Rolle nach seinem dritten Bond-Film abzugeben.

Ligerz Die Reihe „WortKlänge“ verbindet Texte, Worte und Musik miteinander. Etwas mehr als zwanzig Wortschaffende und Musiker setzen sich von Mai bis November in unkonventioneller, nachdenklicher Weise mit verschiedenen Themen auseinander und schaffen neue Zugänge. (mt) Die Veranstaltung ist in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Literaturinstitut in Biel entstanden.

Theater Biel Solothurn Das Theater Biel Solothurn hat am Donnerstag an einer Medienkonferenz im Stadttheater Biel sein Programm für die Spielzeit 2012/2013 vorgestellt. Es ist die erste Spielzeit der neuen Stiftung Theater Orchester Biel Solothurn (TOBS), dem Zusammenschluss von Theater und Orchester. (mt) Das Motto für die kommende Saison lautet folgerichtig „Es bleibt alles anders“: Alles ist neu, trotzdem bleibt alles, wie es war!

Filmtechnik Kultregisseur Martin Scorsese hat sich in die 3D-Technik verliebt. Er wolle alle seine zukünftigen Filme in 3D drehen, kündigte er auf der Kinomesse CinemaCon in Las Vegas an. (sda) Bei seinem Auftritt am Mittwoch wünschte er sich, seine Klassiker "Raging Bull" oder "Taxi Driver" seien dreidimensional gewesen.

Nick Porsche Nick Porsche geht neue Wege. Der Schlagzeuger von Puts Marie tauft morgen seine erste EP unter eigenem Namen. Fast alle Instrumente hat er selber eingespielt, die Musik bleibt so eigenwillig wie in seiner Stammband. tg. Und dann war er wieder mal knapp bei Kasse. Ziemlich pleite sogar, wie er freimütig erzählt.

In Cathy Marstons Choreografie «Hunting Me» teilen sich die Tänzer die Bühne mit der Sängerin Pamela Méndez. Gemeinsam begeben sie sich auf die Jagd nach wilden Tieren – und nach der Liebe. (sit) Tanz und Live-Band. Diese Fusion testete das Bern:Ballett bereits vor zwei Jahren aus.