Schlagzeilen |
Mittwoch, 25. April 2012 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nick Porsche Nick Porsche geht neue Wege. Der Schlagzeuger von Puts Marie tauft morgen seine erste EP unter eigenem Namen. Fast alle Instrumente hat er selber eingespielt, die Musik bleibt so eigenwillig wie in seiner Stammband. tg. Und dann war er wieder mal knapp bei Kasse. Ziemlich pleite sogar, wie er freimütig erzählt.

In Cathy Marstons Choreografie «Hunting Me» teilen sich die Tänzer die Bühne mit der Sängerin Pamela Méndez. Gemeinsam begeben sie sich auf die Jagd nach wilden Tieren – und nach der Liebe. (sit) Tanz und Live-Band. Diese Fusion testete das Bern:Ballett bereits vor zwei Jahren aus.

Buchmesse Genf Mit dem Versprechen an die Buchbranche, mit zusätzlichen Massnahmen das Buch als Kulturgut zu unterstützen, hat Bundesrat Alain Berset am Mittwoch den Genfer Buchsalon eröffnet. (sda) Bis Ende Sommer sollen Vorschläge vorliegen, wie die durch den Fall der Buchpreisbindung entstandenen Nachteile aufgefangen werden können, versicherte der Kulturminister.

Leseförderung Am (morgigen) Donnerstag wird im Literaturhaus Basel der allererste Schweizer Literaturautomat eingeweiht. Aus einem ausgedienten Zigarettenautomaten lassen sich fünf "Marken" Texte - jeden Monat neue - ziehen. Im Angebot für Mai ist unter anderen Pedro Lenz. (sda) Lenz musste seine Teilnahme an der Automaten-Vernissage absagen, bedauerte Literaturhaus-Intendantin Katrin Eckert gegenüber der Nachrichtenagentur sda.

Ausstellung Königin Beatrix der Niederlande hat am Mittwoch eine grosse Ausstellung mit niederländischem Design in Schloss Oranienbaum eröffnet. Die Monarchin wurde herzlich empfangen von mehreren tausend Menschen, viele trugen orangefarbene Schals und winkten mit Fähnchen. (sda) Kinder mit Krönchen und Tulpen bildeten ein Spalier.

Filmfestival Der französische Modedesigner Jean-Paul Gaultier und die deutsche Hollywood-Schauspielerin Diane Kruger sind einige der Stars, die in der diesjährigen Jury beim Filmfestival von Cannes sitzen werden. (sda) Beim Filmfestival würden traditionell auch Stars in die Jury eingeladen, die nicht zum Filmgeschäft gehörten, aber Kino-Fans seien, begründete Festivalchef Thierry Frémaux am Mittwoch im Fer

Literatur Der mit 20'000 Euro dotierte "Brücke Berlin"-Preis geht an den ungarischen Autor Péter Nádas und seine Luzerner Übersetzerin Christina Viragh. Für Viragh ist es bereits die dritte Auszeichnung für ihre Version von Nádas' 1700 Seiten starken "Parallelgeschichten". (sda) Die Preise werden am 5. Juni in Berlin überreicht. "Péter Nádas lässt den Roman, wie wir ihn kennen, hinter sich", urteilte die Jury am Mittwoch.

Musical Mit "Tell - Das Musical" setzt die Walenseebühne in Walenstadt SG fort, was sie mit "Heidi 1+2" und "Die Schwarzen Brüder" begonnen hat: Sie bringt Schweizer Stoffe als Musicals. "Tell" hat Premiere am 18. Juli. Am Mittwoch wurde die Produktion in Zürich vorgestellt. (sda) Tell (Fabian Egli) wird als ein junger Mann gezeigt, dem Familie und Freunde wichtig sind.

Migros-Kulturprozent Am 17. und 18. April fand in Zürich der Gesangs-Wettbewerb des Migros-Kulturprozent statt. Insgesamt waren 26 Kandidatinnen und Kandidaten zugelassen. Acht talentierte Sängerinnen haben die internationale Jury überzeugt und erhalten Studienpreise von insgesamt 115'200 Franken (14'400 Franken pro Preisträgerin). (mt) An zwei Nachwuchssängerinnen wird die Auszeichnung "Migros-Kulturprozent-Solistin" verliehen.

Eine Auszeit in einem abgelegenen Ort – davon träumen viele. Aber wohl kaum von einem Unort wie Darwin am Rande des Death Valley. Nick Brandestinis ausgezeichneter Dokufilm läuft ab Donnerstag im Kino.

Hello Kitty setzt sich ein Messer auf die Brust, Pu der Bär hat sich erhängt und Spider Man sich in seinem Spinnennetz verstrickt: Eine Berliner Ausstellung zeigt handgemachte Comicfiguren als «Broken Heroes».

Am Samstag ist in Bern ein verbotenes Stück Filmgeschichte zu sehen: «Cocksucker Blues» von Robert Frank heftet sich an die Fersen der Rolling Stones – und zeigt Sex, Drogenkonsum und ein wenig fiebrigen Rock’n’Roll.

Achtung! Ein neuer Trend ist im Anmarsch. Dumm nur, dass die Warnungen der Alkoholverwaltungen den Trend erst zu einem solchen machen. Eine Arbeitsbeschaffungsmassnahme?

Die Sendungsmacher inszenierten den gestrigen «Club» als widerspruchsfreie Zone – von Kontroverse oder gar Streit nicht die Spur.

Eugene Rogan erzählt die farbige, spannende und blutige Geschichte der arabischen Region. Sie ist ohne den oft fatalen Einfluss Europas nicht zu verstehen und zeigt manche Parallelen zu aktuellen Ereignissen – bis hin zur Schuldenkrise.

Der Berner Oberländer Dimitri Grimm alias Dimlite ist einer der aufregendsten Klangbastler der Schweizer Elektronikszene. Zu seinen Fans gehören amerikanische Rapper und britische Popstars.

Wie kann eine Stadtreinigung das Image ihrer Arbeit aufbessern? Mit Mülltonnen wurden in Hamburg einzigartige Bilder aufgenommen.

Nächste Woche erscheint die Autobiographie des greisen Wortführers der Occupy-Bewegung. Der Zürcher Politologe Bruno Wüest erklärt im Gespräch mit das Phänomen Stéphane Hessel.

Der in Zürich ansässigen Produktionsfirma Condor Films ist ein grosser Coup gelungen: In ihrem Regieportfolio führt sie inskünftig illustre Namen wie Nicolas Winding Refn.

Keine Serie läuft länger als die «Simpsons». Vor 25 Jahren wurde die Satire erstmals ausgestrahlt. Was ist Homers Lieblingsgetränk und gab es Roger Federer auch schon in Gelb? Testen Sie Ihr Wissen im Quiz.

Zum ersten Mal wird am 30. April der von der Unesco initiierte Welttag des Jazz gefeiert.

Matthias Nawrat gehört zu den ersten Abgängern des Schweizer Literaturinstituts, eben veröffentlichte er seinen ersten Roman. Im Interview sagt er, ob man Schreiben an der Hochschule lernen kann.

Bernhard Hoëcker, seines Zeichens Komiker, attestiert den Eidgenossen durchaus Sinn für Humor. Gestern gastierte er in Zürich und verlangte seinem Publikum viel Sitzleder ab.

Die preisgekrönte deutsche Kriegsreporterin Carolin Emcke erzählt in einem klugen Essay darüber, «wie wir begehren» – und zeichnet dabei ihre sexuelle Selbstfindung nach.