Schlagzeilen |
Dienstag, 17. April 2012 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

DJ Ilarius Der Bieler DJ Ilarius hat jahrzehntelang nach verborgenen Schätzen in Form von rarem Vinyl gegraben. Am Freitag vor dem «Record Store Day» präsentiert er einen Teil davon live im «Black Music Special» auf DRS 3. tg. Am Abend davor bekam er plötzlich kalte Füsse.

Film Der Dokumentarfilm "Vol spécial" des Westschweizer Regisseurs Fernand Melgar hat beim Full Frame Festival in Durham (North Carolina) die beiden Hauptpreise gewonnen. Das Festival, eines der wichtigsten seiner Art in den USA, dauerte vom 12. bis 15. April. (sda) Damit erhöht sich die Zahl der Auszeichnungen für den Film bei internationalen Filmfestivals auf 15, wie das Lausanner Autoren- und Produzentenkollektiv Climage am Dienstag mitteilte.

Auszeichnung Für das Foto eines schreienden afghanischen Mädchens nach einem Selbstmordanschlag in der Hauptstadt Kabul ist der Fotograf Massoud Hossaini mit dem begehrten Pulitzer-Preis ausgezeichnet worden. Hossaini ist Mitarbeiter der Nachrichtenagentur AFP. (sda) Die Vergabejury würdigte Hossainis Foto als "herzzerreissendes Bild". Es war am 6.

Biel Nach dem Rückzug der, im April 2011 gegen die Übernahme der archäologischen Sammlung des Museum Schwab durch das Neue Museum Biel (NMB) eingereichten Beschwerden, hat der Regierungsstatthalter von Biel die entsprechenden Verfahren vom Geschäftsverzeichnis abgeschrieben. (mt) Der im Frühjahr 2011 von der Stadt Biel – letztlich durch Volksabstimmung - getroffene Beschluss, die bestehende Museumslandschaft neu zu gestalten wurde durch mehrere Parteien angefochten, d

Festival Jeden Abend mindestens einen Höhepunkt: Das verspricht das 37. Paléo Festival in Nyon, das vom 17. Juli bis 22. Juli dauert. Das zum zehnten Mal stattfindende "Village du Monde" bietet Musik aus dem Nahen Osten. (sda) Zur Eröffnung stehen unter anderem die britische Indie-Rockband Franz Ferdinand und französische Sänger und Gitarrist Manu Chao auf der Bühne.

Kunst Das Stadtquartier Zürich-West soll im Sommer zur grössten Freiluftgalerie der Schweiz werden. Im Rahmen des Kunstfestivals "Art and the City" sollen vom 9. Juni bis zum 23. September an verschiedenen Standorten rund 30 Kunstwerke präsentiert werden. (sda) "Art and the City" befasse sich mit der Entwicklung von Zürich-West als einem Stadtteil im Umbruch und soll die dortigen städtebaulichen Entwicklungen begleiten, heisst es in einer Mitteilun

Bildende Kunst Mit der Verbrennung von Kunstobjekten will ein privates Museum für zeitgenössische Werke in Süditalien auf seine finanzielle Notlage aufmerksam machen. (sda) "Ohne Investitionen ist es besser, die Kunstwerke zu zerstören", begründet das 2005 gegründete Museum Casoria Contemporary Art (CAM) in der Nähe von Neapel seinen ungewöhnlichen Schritt.

Bildende Kunst Das Kunsthaus Zürich zeigt Werke der Bildhauer Aristide Maillol und Auguste Rodin in einer gemeinsamen Ausstellung. Anlass sind sechs Bronze-Plasiken und eine Terrakotta-Figur von Maillol, die restauriert worden sind, wie das Museum am Dienstag mitteilte. (sda) Neben Auguste Rodin (1840-1917) gelte Aristide Maillol (1861-1944) als der bedeutendste Bronze-Bildhauer am Übergang vom 19. Jahrhundert zur Moderne, schreibt das Kunsthaus.

Kolumne "Warum also nicht auch einfach mal probieren, wie Bäume schmecken?" JANA HEINICKE

Den schwarzen Pfleger aus «Intouchables» gibt es wirklich – bloss in Weiss. In seiner Biografie erzählt der ehemalige Kleinkriminelle nun die wahre Geschichte – genauso politisch unkorrekt wie sein Alter Ego.

Für das Foto eines schreienden afghanischen Mädchens nach einem Selbstmordanschlag in der Hauptstadt Kabul ist der AFP-Fotograf Massoud Hossaini mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet worden.

Die Rolling Stones werden 50. Ihr grösster Kenner wohnt in Zürich, seit 31 Jahren arbeitet er am Werkkatalog der Band. Im -Video gibt er Einblick in seine Raritäten.

Eine ARD-Doku versuchte gestern, das Wesen jenes Millionenblatts zu ergründen, das eben Justizministerin Simonetta Sommaruga verklagt hat – der «Bild». Es gelang nicht ganz.

Das Kunsthaus Zürich zeigt Werke der Bildhauer Auguste Rodin und Aristide Maillol in einer gemeinsamen Ausstellung.

Die Kultserie «Stahlkammer Zürich» aus den 80er-Jahren ist jetzt auf DVD erhältlich. Damals konnten Banker noch für Begeisterung sorgen.

Die amerikanische Schauspielerin Michelle Williams bezaubert als Marilyn Monroe im Film «My Week with Marilyn» – und als Michelle Williams beim Pressetermin im Berliner Hotel Adlon.

Die Nachrichtenagentur AP ist zum 50. Mal mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet worden, die «Huffington Post» erhielt zum ersten Mal eine Auszeichnung. In der Kategorie Roman gab es derweil keinen Sieger.

Michael Steiner analysiert im Gespräch mit die Absage der Miss-Schweiz-Wahlen 2012. Der Erfolgsregisseur kennt sich aus, dreht er doch gerade einen Film namens «Missen-Massaker».

Von Denner zu Navyboot und dem Schweizerischen Eishockeyverband: Der Denner-Erbe Philippe Gaydoul bleibt geschäftlich kaum fassbar und menschlich noch weniger. «Reporter» machte er es schwer.

In der Stadttheater-Inszenierung des Fäkalklassikers «Die Präsidentinnen» werden die drei Schauspielerinnen an der allzu kurzen Leine gehalten.

Die Romanautorin starb am Montag nach langer Krankheit 92-jährig in Genf, wie ihre Angehörigen mitteilten.

Die Internet-Plattform Pinterest ist angeblich besonders für Frauen geeignet. Ein Selbstversuch im Reich der Niedlichkeiten.

Der Schweizer Schriftsteller und Philosoph Alain de Botton (»Freuden und Mühen der Arbeit») hadert mit seinem Beruf.

Zum diamantenen Thronjubiläum von Queen Elizabeth II will die britische Punkband Sex Pistols ihren 70er- Jahre Hit «God Save the Queen» noch einmal neu auflegen.