Wer nach Harald Schmidt kommen könnte – eine Late-Night-Bestandesaufnahme.
Was man dereinst mit Ausländern macht, die ihre Aufenthaltsbewilligung missbrauchen. Ein satirischer Blick in die Zukunft.
Zwei neue Bücher befassen sich mit den Ursprüngen und mit Lösungsansätzen für den israelisch-palästinensischen Konflikt. Viel Hoffnung vermitteln sie nicht.
Das musikalische Multitalent Shara Worden alias My Brightest Diamond ist auf Schweizer Mini-Tournee. besuchte ihr Konzert in Basel und sprach mit ihr über ihre Musik.
Der Kanton Zürich vergibt seinen mit 40'000 Franken dotierten Förderpreis an Sophie Hunger – eine in den letzten Jahren ausnehmend erfolgreiche Künstlerin. Hat sie das überhaupt noch nötig?
Die ukrainischen Behörden haben die Veröffentlichung eines russischen Films über ein berüchtigtes Fussballspiel zwischen Nazi-Truppen und einer sowjetischen Mannschaft im Zweiten Weltkrieg verschoben.
Ein Untier namens Vergangenheit geht um: In «Die Wolfshaut» verquickt Regisseur Achim Lenz antikes Chortheater mit einem Dorfkrimi à la «Twin Peaks».
Keine Trauer-, dafür eine Auferstehungsfeier: Hazy Osterwalds Umfeld hat sich genau so von ihm verabschiedet, wie er es gewünscht hatte. Der Gottesdienst war eine Hommage an die Musik des einstigen Bandleaders.
Die Hebrew University hat Manuskripte aus Albert Einsteins Nachlass digitalisiert. Beim Streifzug durch die Notizen des berühmtesten Physikers stösst man auf allerlei Wunderliches und Spektakuläres.
Amerika tanzt derzeit zum Moombahton. In Europa kennt man diesen Bastard aus Latin, House und Dubstep noch kaum.
Der britische Erfolgsautor William Boyd tritt in die Fussstapfen seines berühmten Landsmanns Ian Fleming und schreibt einen neuen James-Bond-Roman.
Die Zürcher Kuratorin Bice Curiger erhält den diesjährigen Kulturpreis des Kantons Zürich. Der Preis ist mit 50'000 Franken dotiert. Der Förderpreis geht an die Musikerin Sophie Hunger.
Jennifer Lopez ist nicht nur der schönste Mensch der Welt, sie hat auch einen Beruf. Als Popstar hat sie mit ihrem neuen Videoclip amerikanische Sittenwächter entsetzt. Wir haben uns das Corpus Delicti angesehen.
Warum man auch «En Vivo», das 27. Live-Album von Iron Maiden, unbedingt braucht.
Ja, Intelligenz ist erblich! Ein neues Buch versachlicht die Debatte um Thilo Sarrazin wohltuend.
Wer nach Harald Schmidt kommen könnte – eine Late-Night-Bestandesaufnahme.
Die Berner Band «Anshelle» veröffentlicht am Freitag ihr neues Album «All In». traf Sängerin Michèle Bachmann und Keyboarder Sandro Marretta zum Interview.
Prächtige Tapisserien, fein bemalte Fahnen oder subtil bestickte Altardecken prägten im Mittelalter das Innere der Kirchen. In der Abegg-Stiftung in Riggisberg sind ab Ende April solche Kostbarkeiten zu sehen.
Was man dereinst mit Ausländern macht, die ihre Aufenthaltsbewilligung missbrauchen. Ein satirischer Blick in die Zukunft.
Zwei neue Bücher befassen sich mit den Ursprüngen und mit Lösungsansätzen für den israelisch-palästinensischen Konflikt. Viel Hoffnung vermitteln sie nicht.
Das musikalische Multitalent Shara Worden alias My Brightest Diamond ist auf Schweizer Mini-Tournee. besuchte ihr Konzert in Basel und sprach mit ihr über ihre Musik.
Die ukrainischen Behörden haben die Veröffentlichung eines russischen Films über ein berüchtigtes Fussballspiel zwischen Nazi-Truppen und einer sowjetischen Mannschaft im Zweiten Weltkrieg verschoben.
Keine Trauer-, dafür eine Auferstehungsfeier: Hazy Osterwalds Umfeld hat sich genau so von ihm verabschiedet, wie er es gewünscht hatte. Der Gottesdienst war eine Hommage an die Musik des einstigen Bandleaders.
Der Kanton Zürich vergibt seinen mit 40'000 Franken dotierten Förderpreis an Sophie Hunger – eine in den letzten Jahren ausnehmend erfolgreiche Künstlerin. Hat sie das überhaupt noch nötig?
Die Hebrew University hat Manuskripte aus Albert Einsteins Nachlass digitalisiert. Beim Streifzug durch die Notizen des berühmtesten Physikers stösst man auf allerlei Wunderliches und Spektakuläres.
In seinem Fotobuch «Wilder Mann» spürt Charles Fréger traditionellem Brauchtum nach und präsentiert Bilder von kostümierten Männern aus achtzehn europäischen Ländern, die der Ernte, der Fruchtbarkeit oder dem Leben huldigen.
Amerika tanzt derzeit zum Moombahton. In Europa kennt man diesen Bastard aus Latin, House und Dubstep noch kaum.
Der britische Erfolgsautor William Boyd tritt in die Fussstapfen seines berühmten Landsmanns Ian Fleming und schreibt einen neuen James-Bond-Roman.
Die Zürcher Kuratorin Bice Curiger erhält den diesjährigen Kulturpreis des Kantons Zürich. Der Preis ist mit 50'000 Franken dotiert. Der Förderpreis geht an die Musikerin Sophie Hunger.
Jennifer Lopez ist nicht nur der schönste Mensch der Welt, sie hat auch einen Beruf. Als Popstar hat sie mit ihrem neuen Videoclip amerikanische Sittenwächter entsetzt. Wir haben uns das Corpus Delicti angesehen.