Literatur Während seines Studiums am Literaturinstitut in Biel hat Patric Marino für das «Bieler Tagblatt» Kolumnen geschrieben. Jetzt veröffentlicht er mit «Nonno spricht» sein erstes, sehr persönliches Buch. (sit) Er sieht aus wie einer, ist aber nur ein halber – Italiener. Schwarzes, krauses Haar und fast ebenso dunkle Kulleraugen, umrahmt von langen Wimpern.
Auktion Nach mehr als 20 Jahren ist das vierte Werk unter dem Titel "Der Schrei" von Edvard Munch für kurze Zeit wieder öffentlich zu sehen. Das Auktionshaus Sotheby's zeigt das seit 70 Jahren in Privatbesitz befindliche Kunstwerk in London. (sda) Anfang Mai soll es in New York versteigert werden.
Hazy Osterwald Mehrere hundert Angehörige, Musiker, Freunde und Bekannte haben am Donnerstagnachmittag in der Luzerner Hofkirche in einem feierlichen Gottesdienst Abschied genommen von Hazy Osterwald. Die Beisetzung der Urne erfolgt später im engsten Familienkreis. (sda) Der Bandleader Hazy Osterwald war am 26. Februar 2012, acht Tage nach seinem 90. Geburtstag, in den Armen seiner Frau Eleonore in Luzern gestorben.
Kultur Das Sinfonie Orchester Biel hat mit seiner CD «Haydn Arias» den Juno Award gewonnen, eine er wichtigsten musikalischen Auszeichnungen in Kanada. (mt) Im Frühling 2011 veröffentlichte das Sinfonie Orchester Biel (SOB) gemeinsam mit der kanadischen Sopranistin Jane Archibald die CD «Haydn Arias».
Filmprojekt Mit einer wochenlangen Flucht sorgte die Kuh Yvonne im vergangenen Jahr in Deutschland für Schlagzeilen - jetzt wird das Abenteuer des Rindviehs verfilmt. 2014 soll ein Animationsfilm über "die Kuh, die ein Reh sein will" in die Kinos kommen. (sda) Dies sagte der Gründer des Gutes Aiderbichl im bayrischen Deggendorf, Michael Aufhauser, am Donnerstag; er bestätigte damit einen Bericht der "Süddeutschen Zeitung".
Kunstdiebstahl Das vor vier Jahren geraubte Cézanne-Ölgemälde "Der Knabe mit der roten Weste" ist wieder aufgetaucht: Das 100-Millionen-Franken-Bild wurde am Mittwochabend in Serbien sichergestellt. Nun fehlt noch eines der vier gestohlenen Bilder aus der Zürcher Bührle-Sammlung. (sda) Es handle sich tatsächlich um das echte Gemälde von Cézanne, teilte die Oberstaatsanwaltschaft den Kantons Zürich am Donnerstagabend mit.
Literaturdebatte Der deutsche Schriftsteller Günter Grass und der israelische Innenminister Eli Jischai haben nachgelegt: Beide heizten ihren Streit am Donnerstag mit scharfen Worten weiter an - nicht ohne in Nebensätzen Versöhnlichkeit vorzugeben. (sda) Grass bezeichnete das gegen ihn verhängte Einreiseverbot Israels, das der Innenminister am Sonntag als Reaktion auf ein israelkritisches Gedicht des Autors verhängt hatte, als "Zwangsmassnah
Auszeichnung Die Zürcher Kuratorin Bice Curiger erhält den diesjährigen Kulturpreis des Kantons Zürich. Der Preis ist mit 50'000 Franken dotiert. Der Förderpreis geht an die Musikerin Sophie Hunger, wie der Regierungsrat am Donnerstag mitteilte. (sda) Die 1948 in Zürich geborene Bice Curiger studierte an der Universität Zürich Kunstgeschichte, Volkskunde und Literaturkritik.
Kultur Heute startet das Tanzfestival Steps. 3 der 14 Ensembles kommen auch nach Biel. Römische Imperatoren - Frauen auf afrikanischer Grosswildjagd, Körpertheatralik und Witz auf der Palace-Bühne. Clara Brachvogel
Keine Trauer-, dafür eine Auferstehungsfeier: Hazy Osterwalds Umfeld hat sich genau so von ihm verabschiedet, wie er es gewünscht hatte. Der Gottesdienst war eine Hommage an die Musik des einstigen Bandleaders.
Die Hebrew University hat Manuskripte aus Albert Einsteins Nachlass digitalisiert. Beim Streifzug durch die Notizen des berühmtesten Physikers stösst man auf allerlei Wunderliches und Spektakuläres.
Amerika tanzt derzeit zum Moombahton. In Europa kennt man diesen Bastard aus Latin, House und Dubstep noch kaum.
Der britische Erfolgsautor William Boyd tritt in die Fussstapfen seines berühmten Landsmanns Ian Fleming und schreibt einen neuen James-Bond-Roman.
Die Zürcher Kuratorin Bice Curiger erhält den diesjährigen Kulturpreis des Kantons Zürich. Der Preis ist mit 50'000 Franken dotiert. Der Förderpreis geht an die Musikerin Sophie Hunger.
Jennifer Lopez ist nicht nur der schönste Mensch der Welt, sie hat auch einen Beruf. Als Popstar hat sie mit ihrem neuen Videoclip amerikanische Sittenwächter entsetzt. Wir haben uns das Corpus Delicti angesehen.
Warum man auch «En Vivo», das 27. Live-Album von Iron Maiden, unbedingt braucht.
Ja, Intelligenz ist erblich! Ein neues Buch versachlicht die Debatte um Thilo Sarrazin wohltuend.
Günter Grass reagiert erstmals auf das gegen ihn verhängte Einreiseverbot in Israel. Der Schriftsteller wirft dabei mit deutlichen Worten um sich.
Die verstorbene Eliane Schweitzer war nicht nur die Sexberaterin der Nation, sondern auch der heimliche Mittelpunkt der «Blick»-Redaktion, sagt der ehemalige Chefredaktor Werner de Schepper.
Für Fans der US-Serie «Die Simpsons» ist ein Geheimnis gelüftet worden: Vorbild für das fiktive Springfield, den Wohnort der Zeichentrickfiguren, ist die gleichnamige Kleinstadt im US-Bundesstaat Oregon.
Der Berner «Rap-Veteran» Greis legt auf seinem vierten Album «Me Love» die strikte Antihaltung ab und widmet sich neben der Politik auch der Liebe und der Leidenschaft für Sonnenbrillen.
Judaistik-Professor René Bloch kritisiert das Grass-Gedicht – es verdrehe die historischen Fakten, und auch der Zeitpunkt der Veröffentlichung irritiere. Fundierte Israel-Kritik sei hingegen zu begrüssen.
Wieso ist die Retro-Foto-App Instagram so beliebt? Ein Erklärungsversuch.
US-Sängerin Rihanna gibt im Science-Fiction-Film «Battleship» ihr Leinwanddebüt: Als junge Soldatin im Einsatz gegen Aliens.