Jetzt wird’s laut im Himmel. Jim Marshall, Erfinder und Erbauer von Gitarrenverstärkern, ist gestorben. Sein Tod verleitete Rockgrösse Slash, Ex-Gitarrist der Guns N’Roses, zur Aussage, Rock’n’Roll werde «ohne ihn nie wieder dasselbe sein».
Literaturnobelpreisträger Günter Grass hat sein kritisiertes Israel-Gedicht verteidigt, und davor gewarnt, dass Israel einen dritten Weltkrieg auslösen könne. Dem Staat Israel wünsche er aber weiterhin «Bestand». Kritiker sprechen von «Nazi-Vokabular».
Am Karfreitag gedenken Christen weltweit des Todes Jesu. In Jerusalem schreiten die Gläubigen traditionell den Leidensweg ab, den Christus auf dem Weg zur Kreuzigung vor fast 2000 Jahren gehen musste.
Viel Blut fliesst, wenn sich katholische Philippinen am Karfreitag von ihren Sünden befreien. Bischöfe im Land wehren sich gegen die brutale Selbstkasteiung.
Nach hundert Jahren auf dem Grund des Nordatlantiks wird das Wrack der «Titanic» unter den Schutz der UNO-Kulturorganisation Unesco gestellt.
Der Schriftsteller Günter Grass bläst nach heftiger Kritik zum Gegenangriff. «Ich werde hier an den Pranger gestellt», sagte Grass als Reaktion auf die heftigen Vorwürfe an seinem Israel-kritischen Gedicht. Derweil stösst sein Gedicht fast ausnahmslos auf Ablehnung.
In Zürich hat die Sonderausstellung «Das Spiel mit dem Glück» eröffnet. Thematisiert werden im Money Museum die Ursprünge des Glücksspiels in der Antike ebenso wie das Spiel im Casino.
Mit heftiger Kritik an Israels Atompolitik hat sich Literaturnobelpreisträger Günter Grass öffentlich zu Wort gemeldet und damit eine Welle der Empörung ausgelöst.
Der chinesische Dissident Ai Wewei hat in seiner Wohnung vier Webcams aufgestellt und lässt sich 24 Stunden beobachten. Eine symbolische Protestaktion: vor genau einem Jahr haben die Behörden den regierungskritischen Künstler festgenommen.
Die gebürtige Kölnerin Annette Pehnt wird mit dem Solothurner Literaturpreis ausgezeichnet. Sie bekommt die Auszeichnung für ihre «hoch sensible Prosa, in der sie gesellschaftliches und familiäres Zusammenleben mit grosser Genauigkeit auslotet», heisst es in der Jurybegründung.
Die Söhne der Beatles können sich vorstellen gemeinsam eine Band zu gründen. Laut Paul McCartneys Sohn James haben sie über das Projekt im Sinne «The Beatles – The Next Generation» gesprochen.
Aung San Suu Kyi feiert ihr Polit-Comeback. Die Partei der Oppositionspolitikerin hat bei der Nachwahl in Burma einen Erdrutschsieg errungen. Passend dazu kommt ein Film über ihr Leben ins Kino. «The Lady » zeigt das Dilemma einer Frau, die zwischen Mann und Volk wählen muss.
Die Londoner Tate Modern zeigt in einem ersten Rückblick die Werke des Skandal-Künstlers Damien Hirst. Besucher können sich somit ein eigenes Bild vom Werk des britischen Künstlers machen.
«Never too late» von Ido Fluk aus Israel hat den «Regard d'or 2012» des 26. Internationalen Filmfestival von Freiburg (FIFF) erhalten. Die Auszeichnung ist mit 30'000 Franken dotiert.
Die Schweizerin Pipilotti Rist zählt weltweit zu den bekanntesten zeitgenössischen Videokünstlerinnen. Mit Projektionen, Skulpturen und Installationen begeistert sie ihr Publikum.
101 Jahre nach dem der Luxusliner Titanic in Belfast vom Stapel gelaufen ist, öffnet das «Titanic-Quarter» die Tore für die Öffentlichkeit. Im Erlebniszentrum werden die verschiedenen Entwicklungsstufen des Passagierdampfers dargestellt.
Das Kunstmuseum Basel zeigt ab Sonntag eine Sonderausstellung mit 50 Gemälden von Pierre-Auguste Renoir (1841-1919). Der Fokus der Ausstellung liegt auf dem Frühwerk des Malers.
Genf und Zürich haben mit ihrer Kandidatur um die Ausrichtung der Quartz-Gala obsiegt: Künftig wird der Schweizer Filmpreis abwechselnd in einer der beiden Städte verliehen, wie das Bundesamt für Kultur (BAK) mitteilte.
Die Bluegrass-Legende Earl Scruggs ist tot. Der Musiker, der zu den Mitbegründern des in den USA enorm populären Countrystils zählt, starb im Alter von 88 Jahren.
Ab heute widmet der Pariser Louvre dem Universalgenie Leonardo da Vinci eine Sonderausstellung. Als Leihgabe mit dabei: die Zwillingsschwester der Mona Lisa aus dem Madrider Prado, lange als stümperhafte Kopie verkannt. Tatsächlich ist sie wohl unter Aufsicht des Meisters entstanden.
Der deutsche Literat erklärt sich nach heftiger Kritik an seinem Israel-Gedicht
Warum die Malvineninseln zu Argentinien gehören, gerade weil sie verloren sind.
Dem Regisseur Peter Greenaway zum 70. Geburtstag
Der Animationsfilm «Titeuf» ist ein rarer Höhepunkt des Schweizer Kinos
Die künstlerische Leiterin Isabella Spirig über die 13. Ausgabe des Migros-Kulturprozent-Tanzfestivals Steps
Cindy Sherman: «That's Me – That's Not Me» – eine Ausstellung in Wien
In Zagreb geboren, aus Belgrad emigriert – der Wahlberliner Bora Ćosić trotzt den Zeitläuften mit der Heiterkeit des Surrealisten
Manfred Geiers erhellende Studie über die Aufklärung als europäisches Projekt
Washingtons Holocaust-Museum soll eine Auschwitz-Baracke zurückgeben
Malerei des russischen Realismus – eine glänzende Schau in den Kunstsammlungen Chemnitz
Das sorgsam in die Natur eingefügte Wohnhaus von Jørn Utzon auf Mallorca ist restauriert worden
Tom McCarthys Roman «K» erweist – unter anderem – dem Futurismus eine Reverenz
Anita Albus über die florale Liebesreligion Marcel Prousts
Über die Unscheinbarkeit des Bösen – Michael Maertens brilliert als Shakespeares Richard III. am Schauspielhaus Zürich
Abschied der Berliner Philharmoniker von den Osterfestspielen Salzburg mit Georges Bizets «Carmen»
Gesellschafts-Romancier, Ghetto-Chronist, Grossstadt-Anwalt: ein Treffen mit David Simon
«Headlines» – eine Frankfurter Ausstellung zeigt, wie Andy Warhol vom Werbegrafiker zum Pop-Künstler wurde
Über Karl May, den Vater von Winnetou, Old Shatterhand und anderen Streitern für das Gute