Schlagzeilen |
Montag, 26. März 2012 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im Juni 2012 wäre Les Paul 97 Jahre alt geworden. Zu dem Anlass wird ein Auktionshaus Gitarren und andere Gerätschaften des E-Gitarren-Pioniers versteigern.

Zum 50. Todesjahr Hermann Hesses lädt das Kunstmuseum Bern ein, die weniger bekannten Seiten des Schriftstellers zu entdecken.

Leben wir in einem «Zeitalter der Schamlosigkeit»? Autor Christian Saehrendt über Peinlichkeitsempfinden, persönliche Freiheit und eine neue Unernsthaftigkeit.

Vorne auf der Bühne stehen die Musiker oft im Blitzlichtgewitter. Nach der Show, hinter der Bühne, ist nur noch ein Fotograf da: der Basler Matthias Willi. Nun hat er seine Bilder in einem Buch versammelt.

Die Meinungen über den erfolgreichen Schauspieler in der Rolle als Kommissar mögen geteilt sein – Spannung sei aber garantiert.

Von Rente keine Spur: Aretha Franklin hat zu ihrem Geburtstag einen neuen Vertrag mit ihrem früheren Produzenten ausgehandelt.

Der gestrige «Tatort» war nichts für Vegetarier und Mimosen: Gegen die chinesische Mafia, gefälschte Waren und ihre eigenen Gefühle mussten die Wiener Kommissare kämpfen.

An der Musikmesse M4Music ist auch in diesem Jahr über den Zustand der Branche debattiert worden. Fazit: Es sieht düsterer aus denn je. Und auch die Zukunftsforschung ist ratlos.

Zürichs Kulturchef verteidigt die Zürcher Kulturpolitik gegen die Kulturmanager um Pius Knüsel. Er kritisiert ihre veraltete Vorstellung von Kulturförderern und Künstlern. Zur Lektüre des Buches rät er dennoch.

Der italienische Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Übersetzer Antonio Tabucchi ist tot. Er starb 68-jährig «nach langer Krankheit» in Lissabon.

Jugendbuchforscherin Ingrid Tomkowiak erklärt, weshalb die Literatur Karl Mays von linken bis rechten Kreisen sowohl geliebt wie auch gehasst wird.

Die 15. Ausgabe des Club-Festivals war dank internationalen und nationalen Top Acts ein voller Erfolg.

Judith Giovanelli-Blocher schaut auf ihr Leben zurück. Sie schreibt über ihre Befreiung von der vorgegebenen Frauenrolle – und von einem Kinderzimmerbild, das auch ihren Bruder Christoph Blocher geprägt hat.

Das neue Album von Züri West ist exzellent. Es gibt kein Spektakel, keine Effekthascherei, auch keine Hits zum Mitsingen. Dafür Raum für liebenswerte Figuren, die kurz aufleuchten, bevor sie wieder verschwinden.

Als der Soul noch hochpolitisch war, gab sie den Afroamerikanern eine Stimme – Aretha Franklin, der Superstar des Souls, blickt auf ein bewegtes Leben zurück.

Im Juni 2012 wäre Les Paul 97 Jahre alt geworden. Zu dem Anlass wird ein Auktionshaus Gitarren und andere Gerätschaften des E-Gitarren-Pioniers versteigern.

Zum 50. Todesjahr Hermann Hesses lädt das Kunstmuseum Bern ein, die weniger bekannten Seiten des Schriftstellers zu entdecken.

Leben wir in einem «Zeitalter der Schamlosigkeit»? Autor Christian Saehrendt über Peinlichkeitsempfinden, persönliche Freiheit und eine neue Unernsthaftigkeit.

Vorne auf der Bühne stehen die Musiker oft im Blitzlichtgewitter. Nach der Show, hinter der Bühne, ist nur noch ein Fotograf da: der Basler Matthias Willi. Nun hat er seine Bilder in einem Buch versammelt.

Die Meinungen über den erfolgreichen Schauspieler in der Rolle als Kommissar mögen geteilt sein – Spannung sei aber garantiert.

Von Rente keine Spur: Aretha Franklin hat zu ihrem Geburtstag einen neuen Vertrag mit ihrem früheren Produzenten ausgehandelt.

Der gestrige «Tatort» war nichts für Vegetarier und Mimosen: Gegen die chinesische Mafia, gefälschte Waren und ihre eigenen Gefühle mussten die Wiener Kommissare kämpfen.

An der Musikmesse M4Music ist auch in diesem Jahr über den Zustand der Branche debattiert worden. Fazit: Es sieht düsterer aus denn je. Und auch die Zukunftsforschung ist ratlos.

Zürichs Kulturchef verteidigt die Zürcher Kulturpolitik gegen die Kulturmanager um Pius Knüsel. Er kritisiert ihre veraltete Vorstellung von Kulturförderern und Künstlern. Zur Lektüre des Buches rät er dennoch.

Der italienische Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Übersetzer Antonio Tabucchi ist tot. Er starb 68-jährig «nach langer Krankheit» in Lissabon.

Jugendbuchforscherin Ingrid Tomkowiak erklärt, weshalb die Literatur Karl Mays von linken bis rechten Kreisen sowohl geliebt wie auch gehasst wird.

Die 15. Ausgabe des Club-Festivals war dank internationalen und nationalen Top Acts ein voller Erfolg.

Judith Giovanelli-Blocher schaut auf ihr Leben zurück. Sie schreibt über ihre Befreiung von der vorgegebenen Frauenrolle – und von einem Kinderzimmerbild, das auch ihren Bruder Christoph Blocher geprägt hat.

Das neue Album von Züri West ist exzellent. Es gibt kein Spektakel, keine Effekthascherei, auch keine Hits zum Mitsingen. Dafür Raum für liebenswerte Figuren, die kurz aufleuchten, bevor sie wieder verschwinden.

Als der Soul noch hochpolitisch war, gab sie den Afroamerikanern eine Stimme – Aretha Franklin, der Superstar des Souls, blickt auf ein bewegtes Leben zurück.