Schlagzeilen |
Samstag, 10. März 2012 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Einmal im Jahr lädt das Opernhaus Zürich zum pompösen Ball – Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Kultur geben sich ein Stelldichein. war mit dabei.

Mit seinen Abenteuer- und Science-Fiction-Comics «Blueberry» und «John Difool» erlangte er unter seinem Künstlernamen Moebius Weltrum. Nun ist Jean Giraud 73-jährig verstorben.

Gibt es das: das Gegenteil eines Problemfilms? Wenn ja, wäre die Schweizer Low-Budget-Produktion «Alles eis Ding» mit Stephanie Glaser in ihrer letzten Filmrolle ein solcher.

In «Balkan Melodie» macht sich Stefan Schwietert auf die Spuren osteuropäischer Weltmusikstars der 70er- und 80er-Jahre. Der Film zeigt, wie Volksmusik gespielt wird. Aber noch mehr, wie sie vereinnahmt, vermarktet und verworfen wird.

Das Museum of Modern Art in New York ehrt die Fotokünstlerin Cindy Sherman mit einer monumentalen Retrospektive.

Geister, Ganoven und narzisstische Diebe: Seit über 30 Jahren lösen die Fälle der «Drei Fragezeichen» beim Publikum ein Gefühl von Abenteuer aus. Weshalb ist das Hörspiel über Generationen hinaus Kult geworden?

Von Robert Walser über Noëlle Revaz bis Urs Widmer: In neun Ländern von Japan bis in die USA erscheinen Buchreihen mit Schweizer Literatur.

Britische Forscher haben einen einminütigen Stumm- und Schwarzweiss-Streifen über eine Geschichte von Charles Dickens entdeckt – und damit den ältesten derzeit bekannten Dickens-Film überhaupt.

Was Dominik Dachs wieder am TV zu suchen hat, was gutes Kinderfernsehen ist – und ob Pixar-Filme für Kinder geeignet sind, sagt SF-Kinderprogramm-Chef Thomas Grond im Interview.

Modeschöpfer Karl Lagerfeld richtet die diesjährige Inszenierung sowie die dekorative und visuelle Gestaltung der renommierten Pariser Biennale des Antiquaires aus.

In «Game Change» verkörpert Julianne Moore die wohl bekannteste US-Politikerin.

Die Mundart-Landschaft ist im Wandel, gestern eröffnete die Berner Nationalbibliothek eine grosse Ausstellung zum Thema. Guido Spielhofer, Sprach-Koordinator der Migros-Klubschule, über den Wert des Dialekts.

Auch wenn der Titel anderes vermuten lässt: Die Ausstellung «Unheimlich. Hexen, Geister und Dämonen bei Paul Klee» zeigt den Künstler als humorvollen Kritiker esoterischer Denkmoden.

Die 66-jährige Amerikanerin erhält den von der Songwriters Hall of Fame vergebenen Sammy Cahn Lifetime Achievement Award.

Mit der US-Band The Trammps spielte er einst eine legendäre Disco-Hymne ein. Nun, im Alter von 74 Jahren, ist James T. Ellis verstorben.

Einmal im Jahr lädt das Opernhaus Zürich zum pompösen Ball – Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Kultur geben sich ein Stelldichein. war mit dabei.

Mit seinen Abenteuer- und Science-Fiction-Comics «Blueberry» und «John Difool» erlangte er unter seinem Künstlernamen Moebius Weltrum. Nun ist Jean Giraud 73-jährig verstorben.

Gibt es das: das Gegenteil eines Problemfilms? Wenn ja, wäre die Schweizer Low-Budget-Produktion «Alles eis Ding» mit Stephanie Glaser in ihrer letzten Filmrolle ein solcher.

Das Duo «Mercury» tourt derzeit mit ihrer House-Musik durch halb Europa. Mit sprachen sie über Streit im Studio und warum man sie nicht mehr so oft im Ausgang trifft.

In «Balkan Melodie» macht sich Stefan Schwietert auf die Spuren osteuropäischer Weltmusikstars der 70er- und 80er-Jahre. Der Film zeigt, wie Volksmusik gespielt wird. Aber noch mehr, wie sie vereinnahmt, vermarktet und verworfen wird.

Das Museum of Modern Art in New York ehrt die Fotokünstlerin Cindy Sherman mit einer monumentalen Retrospektive.

Von Robert Walser über Noëlle Revaz bis Urs Widmer: In neun Ländern von Japan bis in die USA erscheinen Buchreihen mit Schweizer Literatur.

Am 30. März wird entschieden welche Band es ins Waldbühnenprogramm schafft. Durch ein «Applausometer» und eine Fachjury werden vier Bands gewählt.

Am 2. März veröffentlicht das DJ-Duo Flava & Stevenson ihr Album «Yellow». Im Interview erzählen Ex-Music-Star-Kandidat Brian Abeywickreme und Yves Lendenmann, wieso der Bruder von Naomi Campbell mit ihnen rappt.

Geister, Ganoven und narzisstische Diebe: Seit über 30 Jahren lösen die Fälle der «Drei Fragezeichen» beim Publikum ein Gefühl von Abenteuer aus. Weshalb ist das Hörspiel über Generationen hinaus Kult geworden?

Britische Forscher haben einen einminütigen Stumm- und Schwarzweiss-Streifen über eine Geschichte von Charles Dickens entdeckt – und damit den ältesten derzeit bekannten Dickens-Film überhaupt.

Modeschöpfer Karl Lagerfeld richtet die diesjährige Inszenierung sowie die dekorative und visuelle Gestaltung der renommierten Pariser Biennale des Antiquaires aus.

In «Game Change» verkörpert Julianne Moore die wohl bekannteste US-Politikerin.

Auch wenn der Titel anderes vermuten lässt: Die Ausstellung «Unheimlich. Hexen, Geister und Dämonen bei Paul Klee» zeigt den Künstler als humorvollen Kritiker esoterischer Denkmoden.

Die 66-jährige Amerikanerin erhält den von der Songwriters Hall of Fame vergebenen Sammy Cahn Lifetime Achievement Award.