Schlagzeilen |
Freitag, 02. März 2012 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

ZÜRICH. 77 Bombay Street haben am Freitag bei den Swiss Music Awards (SMA) einen Doppelsieg errungen: Sie erhielten Trophäen in den Kategorien Best Hit National und Best Album Pop Rock National für «Up in the Sky». Auch Adele erhielt zwei Swiss Music Awards, die sie nun neben ihre sechs Grammys stellen darf.

Sie sind die Extremisten unter unseren Gefühlen, im Guten wie im Bösen: die Leidenschaften. Ohne sie würden unserem Leben Antrieb und Farbe fehlen. Und doch sind sie schwer zu fassen.

Die Glücksspielshow «Benissimo» wird am 1. Dezember 2012 zum letzten Mal gezeigt. Das Schweizer Fernsehen stellt die Sendung ein. Zuschauer können ab nächstem Jahr in der Sendung «Happy Day» eine Million Franken gewinnen.

Bei den russischen Wahlen am kommenden Sonntag entscheidet sich, wie es mit der Ära Putin weitergeht. Der wachsende Bürgerprotest zeigt, dass eine neue urbane Mittelschicht des Autoritarismus und seiner Beschönigungen müde ist. Die Vorspiegelung halbwahrer Tatsachen indes hat in Russland lange Tradition.

Als Lou Reed einen Live-Mitschnitt aus dem New Yorker Hempstead Theatre, der jahrzehntelang bloss als Bootleg kursierte, endlich offiziell herausbrachte, gab er ihm einen sprechenden Titel: «American Poet».

Noch vor wenigen Jahren war die Musik von MieczysBaw Weinberg (1919-1996) nur Spezialisten bekannt. Dank gewichtigen Promotoren sind nun repräsentative Werke des polnisch-sowjetischen Komponisten auf Tonträgern zu entdecken.

Sohn einer Deutschen und eines Kurden, in der DDR aufgewachsen und mit Karl May sozialisiert: Der Schriftsteller Sherko Fatah hat in seinem Leben viele Grenzen durchschritten. Auch davon handeln seine Bücher - und von der Liebe zur Sprache.

«So sieht kein Schriftsteller aus. Er steht da, als wäre er der Leibwächter. Es ist aber John Irving, Romancier und Familienvater.» So erinnert sich der Literaturkritiker Volker Hage an einen Besuch beim damals Vierzigjährigen.

Mit «Der Urknall» entführt die Basler Gruppe Capri Connection in die hochkomplexe Welt der Elementarteilchenphysik. Am Mittwoch hat in der Roten Fabrik die Zürcher Premiere der mehr verwirrenden als klärenden Produktion stattgefunden.

In Rom sind zum ersten Mal Dokumente aus dem Geheimarchiv des Vatikans zu sehen. Die Ausstellung «Lux in Arcana» (Licht im Geheimnis) wird bis zum September in den Kapitolinischen Museen Roms gezeigt.

Ausstellungen, die zeigen, was Menschen mit «menschlichen Überresten» tun, nehmen an Zahl zu. Die Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim widmen sich derzeit dem Kult um Kopf und Schädel in der Kulturgeschichte des Menschen.

Migrantenschicksale finden mit fortschreitender Globalisierung immer häufiger ihren Weg in die Literatur. Heute schreiben auch sogenannten Secondos wie der gebürtige Innerschweizer Vincenzo Todisco Romane über ihre Vorfahren.

Mit Georges Perecs «Kartoffelkammer» bringt die Kellerbühne St. Gallen eine Eigenproduktion unter der Regie von Matthias Peter auf die Bühne. Zu entdecken ist ab nächsten Mittwoch ein faszinierender französischer Autor.

Fast alles wird neu am Opernhaus Zürich: Intendant, Generalmusikdirektor, Ballettdirektor und Dramaturg stellen ihr neues Konzept vor.

So manchem läuft es daher kalt den Rücken herunter, sich nun dieser Frau erneut gegenüberzusehen - in der Reinkarnation von Meryl Streep. Kaum einen Part in ihrer an Höhepunkten reichen Karriere hat die Schauspielerin mit so viel Bravour gemeistert wie die Hauptrolle in Phyllida Lloyds Filmbiografie «The Iron Lady».

Das Bestreben, den kalendarischen Jahreslauf mit dem Sonnenlauf in Einklang zu bringen und zu halten, hat uns Schalttage und Schaltjahre beschert. - Ein Rückblick auf eine längere Geschichte aus heute gegebenem Anlass.

In Frankfurt am Main konnte der von den Architekten Till Schneider und Michael Schumacher konzipierte Erweiterungsbau des Städel-Museums eingeweiht werden. Die unterirdische «Gartenhalle» erlaubt die Präsentation von 1200 Neuzugängen.

Auch in Iran trat die Opposition im Sommer 2009 mit Massenprotesten gegen ein autoritäres und mit unlauteren Mitteln um seinen Machterhalt ringendes Regime an, doch gewannen die Proteste nicht die nötige Dynamik für einen Umsturz. Knapp drei Jahre später ist das Land zerrissener, sind die Perspektiven düsterer denn je.

Um «Chinesische Dinge» geht es in der neusten Ausstellung im Museum für Angewandte Kunst in Frankfurt am Main. Sie thematisiert das derzeitige chinesische Selbstverständnis und will mit exotischen Alltagsgegenständen einen Einblick in das zeitgenössische Leben Chinas geben.

Die Schweiz hat einer ihrer grössten Entertainer verloren. Der seit vielen Jahren schwer kranke Bandleader Hazy Osterwald starb am Sonntagmorgen, nur wenige Tage nach seinem 90. Geburtstag, zuhause in Luzern.

Die Bündner von 77 Bombay Street waren die grossen Abräumer der diesjährigen Swiss Music Awards. Auch Adele darf sich freuen: Sie kann nun ihre Grammy-Sammlung mit zwei der Beton-Trophäen ergänzen.

Der Rapper Kutti MC, auch bekannt als Dichter Jürg Halter, über die Swiss Music Awards, sein Verhältnis zur Schweiz und was er gerne mit Adele machen würde.

Lou Reed wird 70 Jahre alt. Als Mitglied von Velvet Underground und als Solo-Künstler gehört er zu den einflussreichsten Musikern der Rockgeschichte

Für alle Freunde des gediegen Biederen und des unfreiwillig Komischen ist es ein herber Schlag: «Benissimo» wird eingestellt. Diese Kiste wird kaum zu toppen sein. Ein Nachruf.

Der Literatur-Nobelpreisträger Gabriel Garcia Marquez erlangte mit «Hundert Jahre Einsamkeit» Weltruhm. Am Dienstag feiert er Geburtstag.

Ein unbekanntes Klavierstück des Komponisten ist aufgetaucht. Es steht in einem Notenbuch aus der Zeit um 1780.

Der «DOK» gewährte einen Einblick in die schillernde Welt der reichen russischen Männer und schönen russischen Frauen in der Schweiz. Unsereiner staunte ob so viel Erfolg. Oder ist etwa alles anders?

Eine Ära der Schweizer Samstagabend-Unterhaltung geht zu Ende: Die SRF-Macher streichen die Show von Beni Thurnheer ersatzlos aus dem Programm.

Die Krise ist überall. In der Wirtschaft, der Politik und der Religion, fast überall auf der Welt: in Afrika, in Teilen Asiens, in Mittel- und Südamerika, in den Vereinigten Staaten – und natürlich, und nicht zu knapp, auch in Europa.

Star, Lebemann und einmal ein bisschen wie Kurt Cobain: Musikjournalist Bänz Friedli erklärt das Phänomen Lucio Dalla.

Die Starsopranistin hat ihre Unterstützung für Wladimir Putin bei der russischen Präsidentenwahl bekräftigt.

Zeiten ändern sich. Altes geht, Neues kommt. Auch bei der «Tagesschau» auf SF ist die Welt ständig in Bewegung. Eine Video-Reise durch die Geschichte der Sendung.

Der italienische Sänger ist in Montreux gestorben. Er wäre am Sonntag 69 Jahre alt geworden.

Konzernfotografie ins Kunstmuseum? Es kommt auf die Ambitionen an. Bei «Industrious», dem Holcim-Projekt in Bern, sind es die falschen.

In seinem neuen Roman lässt Michael Herzig Deutsche in Zürich meucheln. Der Autor über sein provokantes Buch, das die Deutschen-Debatte auf die Spitze treibt.