Schlagzeilen |
Mittwoch, 18. Januar 2012 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Fox Fox, die neue Band des Ex-Shakra-Sängers Mark Fox, wird als Schweizer Rock-Supergruppe gehandelt. Den Bieler Musiker kümmert das nicht so sehr – er freut sich in erster Linie auf die Konzerte. tg. Es ist eine alte Songschreiber-Weisheit: «Don’t bore us, get to the chorus» (ungefähr: «Langweile nicht, komm gleich zum Refrain»).

Musical Alperose Anders als geplant wird Polo Hofer bei "seinem" Musical "Alperose" eine Gastrolle übernehmen. Dies teilten die Veranstalter des Musicals heute mit. (mt) Fast alles verläuft nach Plan bei «Alperose – das Musical». Das Ziel ist vor Augen und Ohren, die Premiere ist nah: Freitag, 17. Februar 2012, im BernExpo Musicaltheater 4.1.

Neues aus Hollywood Die amerikanische Newcomerin Elizabeth Olsen ("Martha Marcy May Marlene") wird "Harry Potter" Daniel Radcliffe im Thriller "Kill Your Darlings" Gesellschaft leisten. (sda) Sie spielt in dem Streifen über die Anfänge der Beat-Generation Edie Parker, die Freundin und spätere Ehefrau des jungen Schriftstellers Jack Kerouac.

Filmfestival Das grosse Hollywood-Kino hat seine Diven, seine gigantischen Geldsummen und seine spektakulären Preisverleihungen. Das amerikanische Independent-Kino hat Robert Redford. Sein Sundance Festival startet morgen in Park City im US-Bundesstaat Utah. (sda) 117 Spielfilme aus 30 Ländern, darunter die Werke von 45 Erstlingsregisseuren, sind dort bis zum 29. Januar auf der Leinwand zu sehen.

Banknoten Banknoten wechseln jeden Tag millionenfach den Besitzer und gehören doch zu unserem wertvollsten Gut. Das Gutenberg Museum in Freiburg widmet der Geschichte der Banknoten nun eine umfangreiche Ausstellung - und zeigt auch viele teils spektakuläre Fälschungen. (sda) Als der Fälscher Hansjörg Mühlematter 1997 im Auftrag der Mafia die Druckplatten für seine Tausender-Banknoten herstellte, fügte er in den Fühler einer abgebildeten Ameise ein Smiley ein.

Museen Knapp 61'000 Personen haben im vergangenen Jahr das Berner Museum für Kommunikation besucht. Das seien etwas weniger als im Vorjahr, aber mehr als im mehrjährigen Vergleich, erklärten die Betreiber an der Jahresmedienorientierung. (sda) Die Wechselausstellungen über Handys und die Gefahren der Kommunikation seien auf grosses Interesse gestossen, ebenso die drei Dauerausstellungen.

Film Zwei Filme aus der Schweiz sind an das 28. Sundance Film Festival in Park City (USA) eingeladen: der Kurzfilm "Stick Climbing" von Daniel Zimmermann und die Koproduktion "Corpo celeste" der Italienerin Alice Rohrwacher. Das Festival dauert vom 19. bis 29. Januar. (sda) "Stick Climbing" ist im internationalen Wettbewerb der dokumentarischen Kurzfilme programmiert.

Unwort 2011 "Döner-Morde" ist in Deutschland das "Unwort des Jahres 2011". Damit seien Morde an acht türkischstämmigen und einem griechischen Kleinunternehmer bezeichnet worden, sagte die Sprecherin der "Unwort"-Jury, Nina Janich, am Dienstag in Darmstadt. (sda) Das von Polizei und Medien verwendete Schlagwort verharmlose, sei eine sachlich unangemessene, folkloristisch-stereotype Etikettierung, so Janich weiter.

Filmpreis Der Stummfilm "The Artist" von Michel Hazanavicius geht mit 12 Nominierungen als Favorit ins Rennen um die diesjährigen Preise der Britischen Filmakademie (BAFTA). (sda) Konkurrenz erhält der französische Film vom Spionage-Thriller "Tinker, Tailor, Soldier, Spy" von Tomas Alfredson nach dem Roman von John le Carré.

Banknoten wechseln jeden Tag millionenfach den Besitzer und gehören doch zu unserem wertvollsten Gut. Das Gutenberg Museum in Freiburg widmet der Geschichte der Banknoten nun eine umfangreiche Ausstellung – und zeigt beeindruckende Fälschungen.

Die Berner Agglomerationsgemeinde Köniz erhält den diesjährigen Wakkerpreis für besondere Leistungen zum Schutz des Ortsbilds und bei der Siedlungsentwicklung. Für den Preisverleiher, den Schweizer Heimatschutz, ist letztere in Köniz vorbildlich.

Der New Yorker Funk- und Soulmusiker und Saxofonist Jimmy Castor ist tot. Er sei bereits am Montag in einem Spital in Las Vegas offenbar an Herzversagen gestorben, teilten Familienangehörige mit. Er wurde 71 Jahre alt.

Die restaurierte Fassung des legendären russischen Revolutionsfilms «Oktober» feiert am 10. Februar bei der Berlinale Premiere. Das Meisterwerk von Sergej M. Eisenstein war nach seiner Uraufführung 1928 in Moskau zensiert und aus den Kinos verbannt worden.

Eine unangemessene, folkloristisch-stereotype Etikettierung. Deshalb wurde das Wort «Döner-Morde» in Deutschland zum «Unwort 2011» erkoren. Polizei und Medien verwendeten es im Zusammenhang mit mehreren Morden.

Der italienische Schriftsteller Carlo Fruttero ist tot. Der gebürtige Turiner starb im Alter von 85 Jahren in seiner Wohnung im toskanischen Badeort Castiglione della Pescaia. Durch sein Werk mit dem Co-Autor Franco Lucentini erlangte Berühmtheit.

Der französische Stummfilm «The Artist» ist der grosse Gewinner bei der Verleihung der Golden Globes. Der Streifen wurde in Los Angeles als bester Film in der Kategorie Musical oder Komödie ausgezeichnet. Er heimste drei Preise ein.

Die Ostermundigerin Ursula Andress steigt als Bikini-Schönheit Honey Ryder in «Dr. No» aus dem Meer. Mittlerweile sind 50 Jahre seit diesem ersten Bond-Film vergangen. Die Schweiz hat bei der Schaffung des Bond-Mythos nicht nur ihretwegen eine wichtige Rolle gespielt. Sogar James Bond war ein halber Schweizer.

Klappe die Erste! Am 16. Januar 1962 wurde auf der Insel Jamaika der erste Bond-Film gedreht. 50 Jahre später steht Geheimagent 007 immer noch im Dienste ihrer Majestät und ist bereit die Welt zu retten. Nächsten Herbst in «Skyfall» zum 23. Mal.

Der Pianist András Schiff meidet sein Heimatland Ungarn. Grund ist ein kritischer Leserbrief über die Zustände im Land, den er in der «Washington Post» veröffentlicht hatte. In Ungarn wurde er deswegen in Medien übel beschimpft.

Der Flügel des europäischen Jazz-Trios ArLoKi ist bereits durch ganz Europa gereist und auch schon auf Baustellen aufgestellt worden. Jetzt wartete ein weiterer aussergewöhnlicher Ort auf das vielgereiste Instrument, wie die Sendung «Schweiz aktuell» berichtet.

Das Flavische Theater in Rom bröckelt vor sich hin und bräuchte eigentlich dringend Hilfe. Die schien trotz klammer Staatsfinanzen auch schon nahe, doch die Restaurierung steht jetzt auf der Kippe: Der private Investor droht mit dem Ausstieg aus dem Projekt.

Aus Solidarität mit Japan will der Louvre rund zwanzig Kunstwerke für eine Wanderausstellung in das Land schicken. Darunter auch in das von der Atomkatastrophe betroffene Fukushima.