Schlagzeilen |
Dienstag, 17. Januar 2012 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die restaurierte Fassung des legendären russischen Revolutionsfilms «Oktober» feiert am 10. Februar bei der Berlinale Premiere. Das Meisterwerk von Sergej M. Eisenstein war nach seiner Uraufführung 1928 in Moskau zensiert und aus den Kinos verbannt worden.

Eine unangemessene, folkloristisch-stereotype Etikettierung. Deshalb wurde das Wort «Döner-Morde» in Deutschland zum «Unwort 2011» erkoren. Polizei und Medien verwendeten es im Zusammenhang mit mehreren Morden.

Der italienische Schriftsteller Carlo Fruttero ist tot. Der gebürtige Turiner starb im Alter von 85 Jahren in seiner Wohnung im toskanischen Badeort Castiglione della Pescaia. Durch sein Werk mit dem Co-Autor Franco Lucentini erlangte Berühmtheit.

Der französische Stummfilm «The Artist» ist der grosse Gewinner bei der Verleihung der Golden Globes. Der Streifen wurde in Los Angeles als bester Film in der Kategorie Musical oder Komödie ausgezeichnet. Er heimste drei Preise ein.

Die Ostermundigerin Ursula Andress steigt als Bikini-Schönheit Honey Ryder in «Dr. No» aus dem Meer. Mittlerweile sind 50 Jahre seit diesem ersten Bond-Film vergangen. Die Schweiz hat bei der Schaffung des Bond-Mythos nicht nur ihretwegen eine wichtige Rolle gespielt. Sogar James Bond war ein halber Schweizer.

Klappe die Erste! Am 16. Januar 1962 wurde auf der Insel Jamaika der erste Bond-Film gedreht. 50 Jahre später steht Geheimagent 007 immer noch im Dienste ihrer Majestät und ist bereit die Welt zu retten. Nächsten Herbst in «Skyfall» zum 23. Mal.

Der Pianist András Schiff meidet sein Heimatland Ungarn. Grund ist ein kritischer Leserbrief über die Zustände im Land, den er in der «Washington Post» veröffentlicht hatte. In Ungarn wurde er deswegen in Medien übel beschimpft.

Der Flügel des europäischen Jazz-Trios ArLoKi ist bereits durch ganz Europa gereist und auch schon auf Baustellen aufgestellt worden. Jetzt wartete ein weiterer aussergewöhnlicher Ort auf das vielgereiste Instrument, wie die Sendung «Schweiz aktuell» berichtet.

Das Flavische Theater in Rom bröckelt vor sich hin und bräuchte eigentlich dringend Hilfe. Die schien trotz klammer Staatsfinanzen auch schon nahe, doch die Restaurierung steht jetzt auf der Kippe: Der private Investor droht mit dem Ausstieg aus dem Projekt.

Aus Solidarität mit Japan will der Louvre rund zwanzig Kunstwerke für eine Wanderausstellung in das Land schicken. Darunter auch in das von der Atomkatastrophe betroffene Fukushima.

Heute wird Muhammad Ali 70. Wieso er wirklich der Grösste war, erklärt Schriftsteller Pedro Lenz.

Sie stach Scarlett Johansson, Keira Knightley und Natalie Portman aus. Zu Recht: Schauspielerin Rooney Mara ist die Sensation in David Finchers Thriller «Verblendung».

Mona Vetsch moderiert heute Dienstag auf SF1 erstmals den «Club». Im Interview spricht die Nachfolgerin von Röbi Koller über persönliche Talk-Affinitäten, körperliche Belastungen und «schlechtes Timing».

Die «Tagesschau» erhält ein neues Signet und auch andere SF-Sendungen wie etwa «10vor10» werden optisch aufgefrischt.

Im Zusammenhang mit den Morden der rechtsextremen Terrorgruppe erlangte das Wort eine traurige Bekanntheit - nun wurde «Döner-Morde» zum Unwort des Jahres gekürt.

1940 besetzt die deutsche Wehrmacht die Kanalinsel Jersey. In ihrem Roman «Diese Gezeiten» erzählt Katharina Geiser von Mut und Witz im Kampf gegen die fremden Besatzer.

Die Jungregisseurin Laura Koerfer adaptiert Fassbinders Film «Faustrecht der Freiheit» im Zürcher Theater Neumarkt. Die zeitgenössische Inszenierung leidet an verwirrendem Beiwerk.

Komiker Ricky Gervais moderierte die Golden Globes, wo er jeweils Hollywood-Stars zu beschimpfen pflegt. Hier seine gesammelten Sprüche.

Die Kritik am unkontroversen «Club» über Geistheiler ist kaum verstummt, da besucht «Reporter» eine Geisterschule. Übertreibt es SF mit seinem Sinn fürs Übersinnliche?

Wem das vor der toskanischen Küste havarierte Kreuzfahrtschiff bekannt vorkommt, der hat es vermutlich vor einem Jahr im Kino gesehen: in Jean-Luc Godards letztem Film.

Regisseur Clint Eastwood liefert in «J. Edgar» eine farbige Charakterstudie des umstrittenen FBI-Direktors J. Edgar Hoover. Mit einem Oscar-verdächtigen Leonardo DiCaprio.

Pädophilie, Depression, Eifersucht: Der gestrige «Tatort» mit Kommissarin Eva Saalfeld war ein wilder Mix aus grossen Themen.

«The Artist» hat an der Golden-Globe-Awards in Beverly Hills gleich drei Preise gewonnen. Und auch für George Clooney, Meryl Streep und Martin Scorsese gab es eine Auszeichnung.

007 hat Geburtstag: Am 16. Januar 1962 fiel in Jamaika die erste Klappe für einen Bond-Film.