Solothurner Filmtage Sie ist die erste Frau an der Spitze der Solothurner Filmtage: Seraina Rohrer. Im Gespräch spricht sie über Politik, Fussstapfen und Geld. Aber vor allem über Filme. raz/sit. Seraina Rohrer ist jung (34 Jahre), eine Frau und als Zürcherin nicht eben eine «Einheimische».
Jubiläum Am 16. Januar 1962 fiel in Jamaika die erste Klappe für einen Bond-Film. Dass dessen Protagonist 007 auch 50 Jahre danach im Dienste Ihrer Majestät noch die Welt retten würde - nächsten Herbst in "Skyfall" zum 23. Mal - wagte damals niemand zu hoffen. (sda) Das Budget für "Dr. No" betrug nur eine Million Dollar. Zehn Folgen später ("Moonraker") verschlangen allein die Einführungssequenz und der Vorspann mehr als der ganze "Dr. No".
Fotografie Der mit Schock-Kampagnen für die Bekleidungskette Benetton bekannt gewordene italienische Fotograf Oliviero Toscani kann das Provozieren nicht lassen: Am Donnerstagabend stellte er in Florenz sein neuestes Projekt vor, einen Kalender mit zwölf Nahaufnahmen von Penissen. (sda) Nachdem er vergangenes Jahr einen Kalender mit Aufnahmen von Vaginas herausgebracht habe, sei das Nachfolgewerk nur folgerichtig, rechtfertigte sich Toscani: "Man sollte einfach ein bisschen
Auszeichnungen Hollywoods Filmkritiker haben den französischen Stummfilm "The Artist" zum besten Film des Jahres gekürt. Bei der Vergabe der "Critics Choice Movie Awards" in der Nacht zum Freitag in Los Angeles gewann der Schwarz-Weiss-Film noch weitere drei Trophäen. (sda) Ausgezeichnet wurden Regisseur Michel Hazanavicius, die beste Musik und die Kostüme.
Christian Wulff Über zerbrochne Krüge und den Krug, der nicht nur zum Brunnen geht. Bundespräsident Christian Wulff und der Dorfrichter Adam. Cäsar lässt grüssen. Christophe Pochon
Lärmbelästigung Den Chef-Dirigenten der New Yorker Philharmoniker, Alan Gilbert, bringt wenig aus dem Takt - ein beständiges Handyklingeln im Konzert hat es jedoch geschafft. (sda) Als der Klingelton aus der ersten Reihe gar nicht aufhören wollte, brach Gilbert am Dienstag Gustav Mahlers Neunte Sinfonie vor 2750 Konzertbesuchern ab.
Festival del film Locarno Das diesjährige Festival del film Locarno widmet dem Hollywood-Regisseur Otto Preminger (1905-1986) eine grosse Retrospektive. Rund 40 Titel werden gezeigt, "in den besten verfügbaren 35-mm-Kopien", wie die Veranstalter am Donnerstag mitteilten. (sda) Wie schon bei den erfolgreichen Retrospektiven zu Ernst Lubitsch (2010) und Vincente Minnelli (2011) werden die Filmvorführungen von Gesprächen mit in Locarno anwesenden Filmemachern, Schaus
Neuerscheinung Für rege Diskussionen sorgt seit einiger Zeit ein in Frankreich erschienener Roman von Régis Jauffret. Unter dem Titel "Claustria" nimmt sich der 56-Jährige des Falls Josef Fritzl an. (sda) Er recherchierte dafür vor Ort in Österreich und war auch beim Prozess anwesend.
Auszeichnung Das Lincoln Center ehrt die französische Schauspielerin Catherine Deneuve mit dem jährlichen Chaplin-Preis. Die 68-Jährige bekommt den Preis am 2. April bei einer Gala verliehen. Die Auszeichnung ist nach Charlie Chaplin benannt, seit dieser ihn 1972 erhielt. (sda) Vor Deneuve wurden bereits Martin Scorsese, Tom Hanks, Robert Altman, Elizabeth Taylor und Alfred Hitchcock mit dem Chaplin Award ausgezeichnet.
Showbiz Mit fünf Auszeichnungen ist Katy Perry die grosse Gewinnerin der People's Choice Awards. Sie nahm an der Zeremonie am Mittwoch in Los Angeles nicht teil. (sda) Die Sängerin und Schauspielerin wurde unter anderem als beliebteste Sängerin, als Gaststar in der Serie "How I Met Your Mother" und für das beste Musikvideo "Last Friday Night" geehrt.
Der Flügel des europäischen Jazz-Trios ArLoKi ist bereits durch ganz Europa gereist und auch schon auf Baustellen aufgestellt worden. Jetzt wartete ein weiterer aussergewöhnlicher Ort auf das vielgereiste Instrument, wie die Sendung «Schweiz aktuell» berichtet.
Das Flavische Theater in Rom bröckelt vor sich hin und bräuchte eigentlich dringend Hilfe. Die schien trotz klammer Staatsfinanzen auch schon nahe, doch die Restaurierung steht jetzt auf der Kippe: Der private Investor droht mit dem Ausstieg aus dem Projekt.
Aus Solidarität mit Japan will der Louvre rund zwanzig Kunstwerke für eine Wanderausstellung in das Land schicken. Darunter auch in das von der Atomkatastrophe betroffene Fukushima.
Aufatmen bei der Kommunistischen Partei Chinas: Mit der heute vermeldeten Ausreise des Regimekritikers Yu Jie hat sie eine Sorge weniger. Yu Jie hatte für seine Systemkritik in den letzten Jahren einen hohen Preis bezahlt. Offenbar zu hoch – für ihn und seine Familie.
Kann eine Banane zum Symbol einer Rockband werden? Genau diese Frage muss nun ein Gericht in den USA klären.
Der deutsche Bassbariton Thomas Quasthoff nimmt als Sänger Abschied von der Bühne. Der 52-Jährige beende seine beispiellose Karriere aus gesundheitlichen Gründen, teilte das Management des Musikers in Wien mit.
Das Historische Museum Bern hat letztes Jahr 83'126 Besucher angelockt, gut 2000 mehr als im Vorjahr. Damit ist es dem Haus trotz knapper Kasse gelungen, das Publikum bei Laune zu halten.
Er war einer der bedeutendsten Entdecker des 20. Jahrhunderts: Der Geologe und ehemalige ETH-Professor Augusto Gansser hat den Himalaya erforscht, segelte mit einem Dreimaster durchs Packeis und suchte in Persien nach Öl. Nun ist Gansser gestorben, wie einer Todesanzeige in der «NZZ» zu entnehmen ist.
Nach breiten Protesten ist ein «Casa Suiza» («Schweizer Haus») genanntes historisches Gebäude in Buenos Aires vor dem Abriss gerettet worden. Es hätte durch einen Neubau ersetzt werden sollen.
China hat dem Künstler und Regierungskritiker Ai Weiwei eine Überprüfung der gegen ihn verhängten Strafzahlung in Millionenhöhe in Aussicht gestellt. Steuerbeamte hätten ihn telefonisch über die Entscheidung informiert, teilte Ai mit.
Eine neue filmische Annäherung an das bewegte Leben von Friedrich Glauser läuft jetzt in den Schweizer Kinos. In seiner Doku-Collage «Glauser» stellt der Zuger Filmer Christoph Kühn den Traumata des Schriftstellers nach.
Der «Donald Duck»-Zeichner Vicar ist tot. Der Chilene starb im Alter von 77 Jahren in Santiago de Chile. Noch am Krankenbett arbeitete er an neuen Zeichnungen.
Rom will den Besuch im Kolosseum angenehmer gestalten. Um einen Massenandrang zu verhindern, will Italiens Denkmalschutz dafür sorgen, dass sich maximal 6000 Personen zur gleichen Zeit im Monument aufhalten.
Vor hundert Jahren, am 4. Januar 1912, hat die erste Trolleybuslinie der Schweiz ihren Dienst aufgenommen. Die «gleislose Bahn», wie das Vehikel damals genannt wurde, verband die Stadt Freiburg mit der Ortschaft Posieux (FR). Später wurde die Linie bis nach Farvagny (FR) verlängert.
Englands einflussreichster Karikaturist ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Ronald Searles Zeichnungen waren dort mindestens so berühmt wie Max und Moritz in Deutschland.
Premiere für den Nachfolger des verstorbenen Steve Lee: Der neue Gotthard-Sänger Nic Maeder wird am 14. Januar am Swiss Award zum ersten Mal live mit der Band auf der Bühne stehen.
Die zweifache Oscar-Preisträgerin Meryl Streep erhält bei den Berliner Filmfestspielen den Goldenen Ehrenbären. Der Preis für ihr Lebenswerk wird der 62-Jährigen anlässlich der Vorstellung ihres neusten Filmes «The Iron Lady» vergebenen. Streep wirkte in mehr als 40 Filmen mit.
Trotz seines Alters denkt der 74-jährige Claus Peymann, Intendant des Berliner Ensembles, noch nicht ans Aufhören. Peymann hält sich eine Verlängerung seines Vertrags offen.
Charlotte Kerr, die zweite Ehefrau und Witwe des Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt (1920-1990), ist tot. Sie starb am vergangenen Mittwoch im Alter von 84 Jahren in einem Berner Spital.
Der Streit währt schon lange. Sind Fotos von einer Performance des Aktionskünstlers Joseph Beuys eigene Werke oder gehören sie zu Beuys Werk? Das Oberlandesgericht Düsseldorf entscheidet sich für die zweite Auslegung. Kuratoren bedauern den Entscheid.