Schlagzeilen |
Donnerstag, 12. Januar 2012 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Christian Wulff Über zerbrochne Krüge und den Krug, der nicht nur zum Brunnen geht . Bundespräsident Christian Wulff und der Dorfrichter Adam. Cäsar lässt grüssen. Christophe Pochon

Lärmbelästigung Den Chef-Dirigenten der New Yorker Philharmoniker, Alan Gilbert, bringt wenig aus dem Takt - ein beständiges Handyklingeln im Konzert hat es jedoch geschafft. (sda) Als der Klingelton aus der ersten Reihe gar nicht aufhören wollte, brach Gilbert am Dienstag Gustav Mahlers Neunte Sinfonie vor 2750 Konzertbesuchern ab.

Festival del film Locarno Das diesjährige Festival del film Locarno widmet dem Hollywood-Regisseur Otto Preminger (1905-1986) eine grosse Retrospektive. Rund 40 Titel werden gezeigt, "in den besten verfügbaren 35-mm-Kopien", wie die Veranstalter am Donnerstag mitteilten. (sda) Wie schon bei den erfolgreichen Retrospektiven zu Ernst Lubitsch (2010) und Vincente Minnelli (2011) werden die Filmvorführungen von Gesprächen mit in Locarno anwesenden Filmemachern, Schaus

Neuerscheinung Für rege Diskussionen sorgt seit einiger Zeit ein in Frankreich erschienener Roman von Régis Jauffret. Unter dem Titel "Claustria" nimmt sich der 56-Jährige des Falls Josef Fritzl an. (sda) Er recherchierte dafür vor Ort in Österreich und war auch beim Prozess anwesend.

Auszeichnung Das Lincoln Center ehrt die französische Schauspielerin Catherine Deneuve mit dem jährlichen Chaplin-Preis. Die 68-Jährige bekommt den Preis am 2. April bei einer Gala verliehen. Die Auszeichnung ist nach Charlie Chaplin benannt, seit dieser ihn 1972 erhielt. (sda) Vor Deneuve wurden bereits Martin Scorsese, Tom Hanks, Robert Altman, Elizabeth Taylor und Alfred Hitchcock mit dem Chaplin Award ausgezeichnet.

Showbiz Mit fünf Auszeichnungen ist Katy Perry die grosse Gewinnerin der People's Choice Awards. Sie nahm an der Zeremonie am Mittwoch in Los Angeles nicht teil. (sda) Die Sängerin und Schauspielerin wurde unter anderem als beliebteste Sängerin, als Gaststar in der Serie "How I Met Your Mother" und für das beste Musikvideo "Last Friday Night" geehrt.

Auszeichnung Der Luzerner Theologe Hans Küng erhält den italienischen Nonino-Kulturpreis 2012. Eine Jury unter Literaturnobelpreisträger V.S. Naipaul würdigt damit Küngs Buch "Anständig wirtschaften. Warum Ökonomie Moral braucht", das unter dem Titel "Onestà" in Italien ein Bestseller ist. (sda) Küng trete für universale Werte auch in der Wirtschaft ein und habe in diesem Zusammenhang ein Manifest für ein globales Wirtschaftsethos lanciert, heisst es in der Jurybegründung.

Museen Mani Matter kehrt heim: Die Zürcher Ausstellung über den legendären Berner Liedermacher wird ab kommendem Oktober im Historischen Museum Bern gezeigt. Die Organisatoren zählen auf die ungebrochene Anziehungskraft des Troubadours. (sda) In Zürich mussten sich Besucher teils stundenlang gedulden, ehe sie es in die Ausstellung im Landesmuseum schafften.

Karriereende Der deutsche Bassbariton Thomas Quasthoff nimmt als Sänger Abschied von der Bühne. Der 52-Jährige beende seine beispiellose Karriere aus gesundheitlichen Gründen, teilte das Management des Musikers in Wien am Mittwoch mit. (sda) "Ich habe mich entschlossen, mich nach fast 40 Jahren aus dem Konzertleben zurückzuziehen, weil es mir meine Gesundheit nicht mehr erlaubt, dem Anspruch, den ich immer an mich selber und an

Aufatmen bei der Kommunistischen Partei Chinas: Mit der heute vermeldeten Ausreise des Regimekritikers Yu Jie hat sie eine Sorge weniger. Yu Jie hatte für seine Systemkritik in den letzten Jahren einen hohen Preis bezahlt. Offenbar zu hoch – für ihn und seine Familie.

Kann eine Banane zum Symbol einer Rockband werden? Genau diese Frage muss nun ein Gericht in den USA klären.

Der deutsche Bassbariton Thomas Quasthoff nimmt als Sänger Abschied von der Bühne. Der 52-Jährige beende seine beispiellose Karriere aus gesundheitlichen Gründen, teilte das Management des Musikers in Wien mit.

Das Historische Museum Bern hat letztes Jahr 83'126 Besucher angelockt, gut 2000 mehr als im Vorjahr. Damit ist es dem Haus trotz knapper Kasse gelungen, das Publikum bei Laune zu halten.

Er war einer der bedeutendsten Entdecker des 20. Jahrhunderts: Der Geologe und ehemalige ETH-Professor Augusto Gansser hat den Himalaya erforscht, segelte mit einem Dreimaster durchs Packeis und suchte in Persien nach Öl. Nun ist Gansser gestorben, wie einer Todesanzeige in der «NZZ» zu entnehmen ist.

Im vergangenen Jahr haben rund 20 Prozent weniger Personen das Zentrum Paul Klee (ZPK) in Bern besucht als noch im Jahr zuvor. Statt rund 186'000 Personen kamen nur noch etwa 150'000 Menschen. Mit tieferen Eintrittspreisen will das Zentrum nun Gegensteuer geben.

Der sizilianische Cantautore Pippo Pollina, der seit 1988 in der Schweiz lebt, erhält den Schweizer KleinKunstPreis 2012. Der Preis würdigt «seine Lieder ebenso wie sein sozialpolitisches Engagement».

Das Landesmuseum in Zürich illustriert in einer Ausstellung jüngere Schweizer Geschichte aus dem Blickwinkel der Pressefotografen. Es gewährt damit erstmals Einblick in das mehrere Millionen Bilder umfassende Fotoarchiv des Schweizerischen Nationalmuseums.

Venedig will sein mundgeblasenes Murano-Glas als Unesco-Welterbe vorschlagen. Damit will die Lagunenstadt ihre venezianische Handwerkskunst schützen, unter anderem auch vor der chinesischen Konkurrenz.

In Griechenlands Hauptstadt Athen sind letzte Nacht aus der Nationalgalerie, der Pinakothek, drei Kunstwerke gestohlen worden. Eines der drei Gemälde ist der «Frauenkopf» von Pablo Picasso.

Nach breiten Protesten ist ein «Casa Suiza» («Schweizer Haus») genanntes historisches Gebäude in Buenos Aires vor dem Abriss gerettet worden. Es hätte durch einen Neubau ersetzt werden sollen.

China hat dem Künstler und Regierungskritiker Ai Weiwei eine Überprüfung der gegen ihn verhängten Strafzahlung in Millionenhöhe in Aussicht gestellt. Steuerbeamte hätten ihn telefonisch über die Entscheidung informiert, teilte Ai mit.

Eine neue filmische Annäherung an das bewegte Leben von Friedrich Glauser läuft jetzt in den Schweizer Kinos. In seiner Doku-Collage «Glauser» stellt der Zuger Filmer Christoph Kühn den Traumata des Schriftstellers nach.

Der «Donald Duck»-Zeichner Vicar ist tot. Der Chilene starb im Alter von 77 Jahren in Santiago de Chile. Noch am Krankenbett arbeitete er an neuen Zeichnungen.

Rom will den Besuch im Kolosseum angenehmer gestalten. Um einen Massenandrang zu verhindern, will Italiens Denkmalschutz dafür sorgen, dass sich maximal 6000 Personen zur gleichen Zeit im Monument aufhalten.

Vor hundert Jahren, am 4. Januar 1912, hat die erste Trolleybuslinie der Schweiz ihren Dienst aufgenommen. Die «gleislose Bahn», wie das Vehikel damals genannt wurde, verband die Stadt Freiburg mit der Ortschaft Posieux (FR). Später wurde die Linie bis nach Farvagny (FR) verlängert.

Englands einflussreichster Karikaturist ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Ronald Searles Zeichnungen waren dort mindestens so berühmt wie Max und Moritz in Deutschland.

Premiere für den Nachfolger des verstorbenen Steve Lee: Der neue Gotthard-Sänger Nic Maeder wird am 14. Januar am Swiss Award zum ersten Mal live mit der Band auf der Bühne stehen.

Die zweifache Oscar-Preisträgerin Meryl Streep erhält bei den Berliner Filmfestspielen den Goldenen Ehrenbären. Der Preis für ihr Lebenswerk wird der 62-Jährigen anlässlich der Vorstellung ihres neusten Filmes «The Iron Lady» vergebenen. Streep wirkte in mehr als 40 Filmen mit.

Trotz seines Alters denkt der 74-jährige Claus Peymann, Intendant des Berliner Ensembles, noch nicht ans Aufhören. Peymann hält sich eine Verlängerung seines Vertrags offen.