Schlagzeilen |
Montag, 09. Januar 2012 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

30'000 Jahre alte Höhlenmalereien, die nicht öffentlich zugänglich sind: Werner Herzogs Dokumentarfilm über «Die Höhle der vergessenen Träume» ist ein exklusives Vergnügen.

Die Ausstellung «C'est la vie. Pressebilder seit 1940» dokumentiert eindrücklich die Geschichte der Schweiz sowie die Entwicklung der Pressefotografie.

Wie funktioniert eigentlich die Ehe der Hildebrands und anderer Menschen, die «eine starke Persönlichkeit» haben? Zum Phänomen der «Power-Couples».

Vor 40 Jahren ist das letzte Album der Doors erschienen. Nun ist ein bisher unbekannter Song aus den Aufnahmesessions zu «L.A. Woman» auf Facebook zu hören.

Der gestrige Kölner «Tatort» hätte alle Voraussetzungen für einen spannenden Krimi gehabt. Dann kamen jedoch unrealistische Dialoge, Ungereimtheiten und ein schwer nachvollziehbares Motiv dazwischen.

In einem neuen Buch äussern sich die wichtigsten Architekten der Schweiz über ihre Arbeit zwischen Kunst und Sachzwängen.

In «Dreiviertelmond» spielt die preisgekrönte Schweizer Schauspielerin an der Seite von Elmar Wepper. Eine feinfühlige Komödie über eine ungewöhnliche Begegnung und den Zusammenprall zweier Kulturen.

Der Autor und Filmemacher Alexander Kluge hält neue weltpolitische Konflikte für möglich.

Fans der inzwischen eingestellten US-Serie «24» dürfen sich auf eine Rückkehr ihres Helden Jack Bauer freuen.

Laut US-Medien ist die Beyoncé Knowles Mutter geworden. Die Sängerin hat in einem Spital in New York eine Tochter namens Ivy Blue Carter zur Welt gebracht.

Alles was er heute sei, verdanke er dem Internet, meint der chinesische Künstler. Ai Weiwei ist nach eigenen Einschätzungen regelrecht davon besessen, Nachrichten zu lesen und Kontakt mit Menschen aufzunehmen.

In fünf Monaten öffnet in Kassel die documenta 13 ihre Tore. Die Werbekampagne für die weltweit grösste Ausstellung zeitgenössischer Kunst läuft bereits auf Hochtouren. Hotelzimmer werden schon knapp.

In Russland und anderen Ländern der früheren Sowjetunion liegt immer noch tausendfach Beutekunst aus Deutschland. Die meisten davon haben einen hohen musealen Wert. Die Aussicht auf Rückgabe besteht nicht.

Das geschichtsträchtige «Schweizer Haus» in Buenos Aires wird nicht abgerissen. Nach heftigem Widerstand gegen die Zerstörung des Art Deco-Gebäudes sprachen sich die Behörden für den Erhalt aus.

Der diesjährige Nadal-Preis geht an den Schriftsteller und Politiker Álvaro Pombo. Er erhält die älteste spanische Literatur-Auszeichnung für seinen Roman «El temblor del héroe».

30'000 Jahre alte Höhlenmalereien, die nicht öffentlich zugänglich sind: Werner Herzogs Dokumentarfilm über «Die Höhle der vergessenen Träume» ist ein exklusives Vergnügen.

Die Ausstellung «C'est la vie. Pressebilder seit 1940» dokumentiert eindrücklich die Geschichte der Schweiz sowie die Entwicklung der Pressefotografie.

Wie funktioniert eigentlich die Ehe der Hildebrands und anderer Menschen, die «eine starke Persönlichkeit» haben? Zum Phänomen der «Power-Couples».

Vor 40 Jahren ist das letzte Album der Doors erschienen. Nun ist ein bisher unbekannter Song aus den Aufnahmesessions zu «L.A. Woman» auf Facebook zu hören.

Der gestrige Kölner «Tatort» hätte alle Voraussetzungen für einen spannenden Krimi gehabt. Dann kamen jedoch unrealistische Dialoge, Ungereimtheiten und ein schwer nachvollziehbares Motiv dazwischen.

In einem neuen Buch äussern sich die wichtigsten Architekten der Schweiz über ihre Arbeit zwischen Kunst und Sachzwängen.

In «Dreiviertelmond» spielt die preisgekrönte Schweizer Schauspielerin an der Seite von Elmar Wepper. Eine feinfühlige Komödie über eine ungewöhnliche Begegnung und den Zusammenprall zweier Kulturen.

Der Autor und Filmemacher Alexander Kluge hält neue weltpolitische Konflikte für möglich.

Fans der inzwischen eingestellten US-Serie «24» dürfen sich auf eine Rückkehr ihres Helden Jack Bauer freuen.

Laut US-Medien ist die Beyoncé Knowles Mutter geworden. Die Sängerin hat in einem Spital in New York eine Tochter namens Ivy Blue Carter zur Welt gebracht.

Alles was er heute sei, verdanke er dem Internet, meint der chinesische Künstler. Ai Weiwei ist nach eigenen Einschätzungen regelrecht davon besessen, Nachrichten zu lesen und Kontakt mit Menschen aufzunehmen.

In fünf Monaten öffnet in Kassel die documenta 13 ihre Tore. Die Werbekampagne für die weltweit grösste Ausstellung zeitgenössischer Kunst läuft bereits auf Hochtouren. Hotelzimmer werden schon knapp.

In Russland und anderen Ländern der früheren Sowjetunion liegt immer noch tausendfach Beutekunst aus Deutschland. Die meisten davon haben einen hohen musealen Wert. Die Aussicht auf Rückgabe besteht nicht.

Das geschichtsträchtige «Schweizer Haus» in Buenos Aires wird nicht abgerissen. Nach heftigem Widerstand gegen die Zerstörung des Art Deco-Gebäudes sprachen sich die Behörden für den Erhalt aus.

Der diesjährige Nadal-Preis geht an den Schriftsteller und Politiker Álvaro Pombo. Er erhält die älteste spanische Literatur-Auszeichnung für seinen Roman «El temblor del héroe».