Champagner «P» wie «prickeln» oder «perlen». Der Champagner hat jetzt seine Zeit. Er ist überschäumend, wie das Leben hin und wieder auch sein sollte. Miss Sophie will es wieder wissen. Christophe Pochon
Justiz Die Witwe von Joseph Beuys kann das Ausstellen von Fotos einer Kunstaktion ihres Mannes auch weiterhin verbieten. In einem weitreichenden Urteil bestätigte das Oberlandesgericht Düsseldorf am Freitag in zweiter Instanz einen früheren Entscheid. (sda) Die Fotos der Aktion gelten als Bearbeitung des Kunstwerks selbst, so dass nicht der Fotograf oder die Besitzer der Fotos über eine Ausstellung entscheiden dürfen.
Todesfall Familie und Freunde haben am Freitag auf dem Münchner Nordfriedhof Abschied von dem Sänger und Schauspieler Johannes Heesters genommen. Unter wolkenverhangenem Himmel fanden sich neben den Angehörigen auch zahlreiche Fans und Schaulustige ein. (sda) Der Operettenstar war zu Weihnachten im Alter von 108 Jahren am Starnberger See gestorben. In der Abdankungshalle wurde der weisse, geschlossene Sarg mit Heesters Leichnam aufgestellt.
Kunst Die «Alte Krone» in der Bieler Altstadt zeigt noch bis morgen Bilder von Sylvie Kremser. Ihre Motive sind vielfältig. jdj/pl. Mit der Malerei hat sie erst vor zwei Jahren richtig angefangen.
Uhren & Hightech «Die Uhr im Film»: Warum hat eigentlich noch nie jemand ein Buch mit diesem Titel veröffentlicht? (rol) Über fast sämtliche Themen und Inhalte des Kinofilms wurden schon Bücher geschrieben: Über Liebe und Erotik sowieso, über Mode, Kunst, Gewalt, Tiere usw.
Popmusik Die Rocker von U2 sind die Top-Verdiener des Konzertjahres 2011. Die "360 Grad"-Tour brachte der irischen Band weltweit knapp 232 Millionen Dollar ein, wie das Konzert-Branchenblatt "Pollstar" berichtete. (sda) Hätte U2 aber nicht einen Teil der Tour wegen der Erkrankung von Frontmann Bono auf 2011 verschieben müssen, wäre die wiedervereinigte Boygroup Take That wohl der Champion an den Konzertkass
Schweizer Kinojahr Europäische Filme haben in der Schweiz Hochkonjunktur: Dies geht aus der Jahresbilanz hervor, die der Branchenverband Procinema am Donnerstag veröffentlicht hat. Gleich vier europäische Produktionen schafften es in die Top Ten - im Vorjahr war es lediglich eine. (sda) Das europäische Kino steigerte sich gemäss Communiqué von 21,7 auf fast 30 Prozent Marktanteil.
Film "Bambi", "Forrest Gump" und "The Silence of the Lambs" haben eines gemeinsam: Sie sind zum US-Kulturerbe erklärt worden. Insgesamt 25 Filme nahm die Library of Congress 2012 neu auf. (sda) Jedes Jahr erweitert die Kongressbibliothek in Washington ihren Bestand um 25 Spiel-, Kurz- und Dokumentarfilme sowie Videoclips, die sie für würdig befindet, in die Liste aufgenommen zu wer
Familie & Alltag Den letzten Abend unseres Jahres mit Kindern feiern: Silvesterbräuche aus der ganzen Welt, die in abgeänderter Form auch in der Schweiz nachgemacht werden können. Rahel Mösch
Landesmuseum Das Landesmuseum Zürich hat 2011 einen Besucherrekord verzeichnen können. Die Besucherzahlen stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 10 Prozent auf über 175'000. Das Landesmuseum ist das meist besuchte historische Museum in der Schweiz, wie das Museum am Donnerstag mitteilte. (sda) Vor allem die Wechselausstellungen "Soie pirate", "WWF. Eine Biografie" und "Mani Matter" stiessen auf grosses Interesse, wie es in der Mitteilung vom Donnerstag heisst.
«Legende», «Kult-Cafetier», «ein Unsterblicher»: Mit grossen Worten und viel Sympathie haben Wiener Medien den Kaffeehausbesitzer Leopold Hawelka gewürdigt, der am Donnerstag im Alter von 100 Jahren gestorben ist.
Das Landesmuseum Zürich hat 2011 einen Besucherrekord verzeichnen können. Die Besucherzahlen stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 10 Prozent auf über 175'000. Erfolg bescherten insbesondere die Mani-Matter-Ausstellung und die neuen Computertablet für Besucher.
Die einzige rätoromanische Jugendzeitschrift «Punts» (Brücken) stellt ihr Erscheinen ein. Nach 198 Ausgaben in fast 18 Jahren ist definitiv Schluss.
Doppelte Neubesetzung: Der Italiener Alberto Barbera wird neuer Direktor der Internationalen Filmfestspiele von Venedig. An die Spitze der Architekturbiennale wechselt der britische Stararchitekt David Chipperfield.
Zum 500-jährigen Geburtstag von Raffaels Kultgemälde «Sixtinische Madonna» haben die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden 2012 eine grosse Ausstellung organisiert. Unter dem Titel «Die schönste Frau der Welt wird 500» sind vom 26. Mai bis 26. August Vorträge und Veranstaltungen geplant.
Die Fertigstellung der Hamburger Elbphilharmonie verzögert sich weiter: Der der vom Büro Herzog & de Meuron entworfene Prestigebau, der einmal zu den zehn besten Konzerthäusern weltweit zählen soll, wird nun voraussichtlich erst Ende 2014 fertiggestellt.
Israelische Archäologen haben in Jerusalems Altstadt ein seltenes antikes Siegel gefunden.
Die Niederländer haben die Nachricht vom Tod ihres Landsmanns Johannes Heesters mit gemischten Gefühlen aufgenommen. Einerseits wurde der 108-jährig verstorbene Schauspieler als grosser Künstler gewürdigt. Andererseits spielt sein Verhalten während der Nazi-Zeit eine Rolle.
Der Kabarettist Emil Steinberger und seine Frau Niccel arbeiten an einem Drehbuch für einen Spielfilm. «Wenn alles gut läuft», wie Steinberger sagt, finden die Dreharbeiten im kommenden Jahr statt. 2013 soll der Film dann in die Kinos kommen.
Mit dem Roman «Der Augenblick der Liebe» ist zum ersten Mal ein Buch des deutschen Schriftstellers Martin Walser ins Persische übersetzt worden. Liebesromane haben es normalerweise schwer, im Iran veröffentlich zu werden.
Das Fotomuseum Elyséé in Lausanne hat den «Lacoste Elysée Prize» 2011 auf Eis gelegt. Ausschlaggebend für diesen Entscheid war eine Forderung des Sponsors mit dem Krokodil-Logo, eine palästinensische Künstlerin vom Wettbewerb auszuschliessen.
Das älteste Panoramabild der Welt kann restauriert werden: Für die Rettung des Thun-Panoramas von Marquard Wocher sind in einer Spendenkampagne 480'000 Franken zusammengekommen. Das Ziel von 360'000 Franken wurde damit deutlich übertroffen.
Im Schaffhauser Museum zu Allerheiligen haben sechs Mitarbeitende gekündigt – darunter die gesamte dreiköpfige Kunstabteilung. Die «Vereinigung Schweizer Institutionen für zeitgenössische Kunst» haben mit einem Offenen Brief auf die Abgänge reagiert.
Am 21. Dezember wäre der Schweizer Komponist Paul Burkhard 100 Jahre alt geworden. Seine Lieder («O mein Papa») sind Ohrwürmer und seine Operetten («Die kleine Niederdorfoper») Gassenhauer. Doch der Mann dahinter ist wenig bekannt.
Wie kann ein Tauber solche Musik komponieren, mag sich so manch ein Laie fragen. Ludwig van Beethoven konnte. Allerdings beeinflusste seine Gehörleistung die Art seiner Kompositionen. Ausgerechnet britische Mediziner weisen dies in einer Studie nach.
Der Kampf um die Zukunft der Therme Vals (GR) geht in die nächste Runde. Der Architekt des Bades, Peter Zumthor, könnte doch noch zum Zug kommen. Zusammen mit einer Interessengemeinschaft hat er eine Kaufofferte eingereicht.
Der dieses Jahr erstmals vergebene Preis der Schweizer Filmkritik für den besten Schweizer Film geht an den Dokumentarfilm «Vol Spécial» des Lausanners Fernand Melgar. Der Film handelt vom Ende des Migrationsparcours: Der Ausschaffung.