Weihnachtsbild Blauer Himmel und Sonnenschein reizen Alexander Jaquemet nicht allzu sehr. Zum Fotografieren bevorzugt er neblige Herbsttage und das Licht der blauen Stunde. Ein Porträt. (sit) «Blumen im Jura», ein Theaterstück von Lukas Bärfuss, viele Kunst- und Fotobände.
Castingshow Melanie Amaro ist die erste Gewinnerin der Castingshow "The X Factor" in den USA - dabei wurde sie in der Vorrunde bereits nach Hause geschickt. "The X Factor"-Macher Simon Cowell hatte die 19-Jährige zurück in den Wettbewerb geholt. (sda) Er unterstützte Amaro auch als Mentor und rief das Publikum dazu auf, für sie zu stimmen.
Fotopreis Polemik um einen Fotopreis am Museum Elysée in Lausanne: Das Fotomuseum hat sich entschieden, den "Lacoste Elysée Prize" 2011 nicht durchzuführen, weil eine palästinensische Künstlerin vom Wettbewerb ausgeschlossen wurde. (sda) Der Sponsor bestreitet eine politische Motivation. Verliehen wurde der mit 25'000 Euro dotierte Preis erstmals 2010. Dieses Jahr lautete das Thema "Lebensfreude".
Rundgemälde Das älteste Panoramabild der Welt kann restauriert werden: Für die Rettung des Thun-Panoramas von Marquard Wocher sind in einer knapp dreijährigen Spendenkampagne 480'000 Franken zusammengekommen. Das Ziel von 360'000 Franken wurde damit deutlich übertroffen. (sda) Das teilte der Förderverein des Kunstmuseums Thun mit. Die Restaurierung und Neuinszenierung des Werks soll nächstes Jahr beginnen.
Frankreich Der Erfolg des Streifens "Intouchables" ist gemäss einer Umfrage für die Mehrheit der Franzosen das kulturelle Ereignis des Jahres. 52 Prozent der Befragten bezeichneten die Erfolgskomödie als wichtigstes Ereignis im Kulturjahr 2011. (sda) Der Streifen von Olivier Nakache und Éric Toledano über die verrückte Freundschaft zwischen einem behinderten Reichen und einem schwarzen Haftentlassenen begeistert auch die Romands: In der
Deutschland Der deutsche Bauminister Peter Ramsauer hat den Vertrag mit dem Land Berlin zum Bau des Berliner Schlosses unterschrieben. Das Ministerium bewilligte für das kommende Jahr 21 Millionen Euro den Bau des sogenannten Humboldt-Forums. (sda) Die Bauarbeiten sollen im Frühling beginnen, wie das Bauministerium am Donnerstag in Berlin mitteilte.
Bayreuth 2013 feiert Bayreuth das grosse Wagner-Jubiläumsjahr - doch die Bau- und Erweiterungsarbeiten am Richard-Wagner-Museum können nicht rechtzeitig abgeschlossen werden. Eigentlich war die Wiedereröffnung zum 200. Geburtstag des Komponisten 2013 geplant. (sda) Ein Sprecher der Stadt Bayreuth sagte am Donnerstag, die Räume könnten nun erst im Juni 2014 der Öffentlichkeit übergeben werden: "Auch die Stadt Bayreuth bedauert diesen Umstand, der aber l
Weltkulturerbe In der weltbekannten Ausgrabungsstätte Pompeji bei Neapel ist ein Pfeiler einer ansonsten gut erhaltenen römischen Villa eingestürzt. Betroffen sei ein Aussenpfeiler des Hauses des Loreius Tiburtinus (auch das Haus des Octavius Quartio genannt), teilte das zuständige Amt für archäologisches Erbe am Donnerstag mit. (sda) Der Vorfall ist der jüngste in einer Reihe von Schäden an Gebäuden in der Weltkulturerbe-Stätte. Zuletzt war im Oktober eine Mauer am Steintor "Porta di Nola" eingestürzt.
Pläne Eine spektakuläre Flucht war schon immer guter Stoff für einen Hollywood-Film. Dass das Interesse an derartigen Geschichten auch nicht ausbleibt, wenn die Hauptfigur eine Kuh ist, belegt nun ein bayrisches Fleckvieh. (sda) Medien berichten, die Flucht der Kuh "Yvonne" soll von einer Hollywood-Produktionsfirma verfilmt werden.
Das Fotomuseum Elyséé in Lausanne hat den «Lacoste Elysée Prize» 2011 auf Eis gelegt. Ausschlaggebend für diesen Entscheid war eine Forderung des Sponsors mit dem Krokodil-Logo, eine palästinensische Künstlerin vom Wettbewerb auszuschliessen.
Das älteste Panoramabild der Welt kann restauriert werden: Für die Rettung des Thun-Panoramas von Marquard Wocher sind in einer Spendenkampagne 480'000 Franken zusammengekommen. Das Ziel von 360'000 Franken wurde damit deutlich übertroffen.
Im Schaffhauser Museum zu Allerheiligen haben sechs Mitarbeitende gekündigt – darunter die gesamte dreiköpfige Kunstabteilung. Die «Vereinigung Schweizer Institutionen für zeitgenössische Kunst» haben mit einem Offenen Brief auf die Abgänge reagiert.
Am 21. Dezember wäre der Schweizer Komponist Paul Burkhard 100 Jahre alt geworden. Seine Lieder («O mein Papa») sind Ohrwürmer und seine Operetten («Die kleine Niederdorfoper») Gassenhauer. Doch der Mann dahinter ist wenig bekannt.
Wie kann ein Tauber solche Musik komponieren, mag sich so manch ein Laie fragen. Ludwig van Beethoven konnte. Allerdings beeinflusste seine Gehörleistung die Art seiner Kompositionen. Ausgerechnet britische Mediziner weisen dies in einer Studie nach.
Der Kampf um die Zukunft der Therme Vals (GR) geht in die nächste Runde. Der Architekt des Bades, Peter Zumthor, könnte doch noch zum Zug kommen. Zusammen mit einer Interessengemeinschaft hat er eine Kaufofferte eingereicht.
Der dieses Jahr erstmals vergebene Preis der Schweizer Filmkritik für den besten Schweizer Film geht an den Dokumentarfilm «Vol Spécial» des Lausanners Fernand Melgar. Der Film handelt vom Ende des Migrationsparcours: Der Ausschaffung.