Schlagzeilen |
Donnerstag, 01. Dezember 2011 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der amerikanische Fotograf James Nachtwey erhält den mit 25‘000 Euro dotierten Dresden-Friedenspreis. Der 63-Jährige gilt als einer der bedeutendsten Kriegsfotografen der Welt.

Sie war eine der bedeutendsten deutschsprachigen Autorinnen der Gegenwart – und wurde wegen ihrer Haltung gegenüber der DDR oft kritisiert: Christa Wolf.

Die Zürcher Theater- und Filmschauspielerin Valerie Steinmann ist kurz vor ihrem 90. Geburtstag in Küsnacht verstorben. Sie war vielseitig engagiert und spielte noch unter Berthold Brecht.

Parfumflakons bevölkern vom 2. Dezember bis 9. April die Räume des Museum Bellerive in Zürich. Geschöpft hat das Museum für die Ausstellung «Parfum – verpackte Verführung» aus der eigenen Kunstgewerbe- und Designsammlung sowie aus zwei Privatsammlungen.

6,1 Millionen Franken für ein Bild von Albert Anker. Noch nie wurde so viel für ein Bild des Schweizer Malers bezahlt. Auch für ein Werk von Ferdinand Hodler wurde eine ungewöhnlich hohe Summe bezahlt.

Für Germanistikprofessor Peter von Matt war die heute verstorbene Christa Wolf eine ambivalente Literatin. Gegenüber erklärt er, warum.

Mit der umfassenden Sammlung Arina Kowner gibt das Kunstmuseum Bern Einblick in die russische Kunst seit 1970.

Heute eröffnet die Art Basel Miami Beach, der wichtigste Kunstevent der USA. Während sich reiche Kunstsammler um einen Platz auf der richtigen Gästeliste kümmern, rüstet die Occupy-Bewegung zum Protest.

Die Schriftstellerin Christa Wolf ist tot. Sie starb heute im Alter von 82 Jahren in Berlin, wie der Suhrkamp Verlag mitteilte.

«Euro-Rabatt», «Seefeldisierung» oder «Nulltoleranz»? Eine fünfköpfige Jury wählte aus über 1000 Vorschlägen aus.

Emil im Knie, Hitzfeld beim FC Luzern und RAF-Mitglieder in Zürich: Die 70er-Jahre faszinieren noch heute. Der Schweizer Fotograf Emanuel Ammon lässt das Jahrzehnt in einem neuen Bildband Revue passieren.

Der Historiker und ETH-Professor Andreas Tönnesmann sagt, dem erfolgreichsten Gesellschaftsspiel aller Zeiten liege in Tat und Wahrheit eine Idee aus der Renaissance zugrunde.

Der tschechische Zeichentrickfilmer Zdenek Miler, der mit der Erfindung des «Kleinen Maulwurfs» weltbekannt wurde, ist tot.

Wenn Fördermittel vergeben werden, will der Dachverband der Schweizer Kulturschaffenden, Suisseculture, künftig stärker mitreden. Ausserdem kritisiert er Pro Helvetia.

«Die Kinder- und Hausmärchen» der Brüder Grimm sind das bekannteste Buch der deutschen Literatur. Weniger bekannt sind die Zuträger der Sammlung. Ein neues Buch gibt ihnen ein Gesicht.

Der Künstler Peter Fecteau hat aus 4242 Rubik-Zauberwürfel ein Mosaik des amerikanischen Bürgerrechtlers Martin Luther King zusammengestellt.

Karl-Theodor zu Guttenberg publizierte ein Interview-Bändchen namens «Vorerst gescheitert». Besonders irritierend ist dabei der ungebrochene Herrenreiter-Duktus.

40 Jahre nach der Einspielung ist Serge Gainsbourgs «Melody Nelson» in einer Deluxe-Ausführung noch einmal veröffentlicht worden.

Die vielseitige Schweizer Schauspielerin Valerie Steinmann ist knapp 90-jährig gestorben. Sie spielte noch unter Bertolt Brecht - sowie in «Eurocops».

Gestern startete die Schweizer Ausgabe von «Wer wird Millionär?». Moderator Claudio Zuccolini hielt sich zurück – und wie.