Schlagzeilen |
Mittwoch, 30. November 2011 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Zürcher Theater- und Filmschauspielerin Valerie Steinmann ist kurz vor ihrem 90. Geburtstag in Küsnacht verstorben. Sie war vielseitig engagiert und spielte noch unter Berthold Brecht.

Parfumflakons bevölkern vom 2. Dezember bis 9. April die Räume des Museum Bellerive in Zürich. Geschöpft hat das Museum für die Ausstellung «Parfum – verpackte Verführung» aus der eigenen Kunstgewerbe- und Designsammlung sowie aus zwei Privatsammlungen.

6,1 Millionen Franken für ein Bild von Albert Anker. Noch nie wurde so viel für ein Bild des Schweizer Malers bezahlt. Auch für ein Werk von Ferdinand Hodler wurde eine ungewöhnlich hohe Summe bezahlt.

Experten der UNO-Kulturorganisation haben 14 Aufnahmeanträgen für die sogenannte «Repräsentative Liste» zugestimmt. Dazu gehören unter anderem die Mariachi-Musik aus Mexiko, der portugiesische Fado und etliche weitere einzigartige Traditionen aus aller Welt.

Noch ein letztes Mal hat das Bundesamt für Kultur 12 Kunsträume ausgezeichnet. Insgesamt wurden 195'000 Franken für kleine, innovative Kunstprojekte vergeben. Diese Fördermassnahme wird jedoch per 2012 eingestellt.

Der österreichische Liedermacher Ludwig Hirsch ist tot. Der Künstler wurde am Donnerstagmorgen unterhalb eines Fensters des Wiener Wilhelminenspitals tot aufgefunden. Die Polizei geht von Selbstmord aus.

Während sechs Wochen präsentierte sich das Bundeshaus allabendlich im neuen Licht – und kam ziemlich gut an. Obwohl fast ganz auf Werbeaktionen verzichtet wurde, lockte das kostenlose Lichttheater über 250'000 Besucherinnen und Besucher an. Am Samstag ist nun Schluss. Aber nächstes Jahr gibt es vielleicht eine Neuauflage.

Hommage Kein Scherz: Die norddeutsche Stadt Bremen ehrt den im Sommer verstorbenen Humoristen Loriot mit einem Parkplatz. Loriot schrieb und drehte in Bremen viele seiner Sketche und produzierte von 1976 bis 1978 bei Radio Bremen auch seine Sendungen. (sda) Kurz nach Loriots Tod kam von den Sozialdemokraten der Vorschlag, eine Strasse oder einen Platz nach dem Humoristen zu benennen.

Krankheit Popstar George Michael muss in einem Wiener Spital weiter wegen einer schweren Lungenentzündung behandelt werden. Die Genesung des 48-jährigen Sängers mache zwar Fortschritte, aufgrund der Schwere und der Ausbreitung der Infektion sei aber eine weitere stationäre Behandlung erforderlich. (sda) Dies teilten die Ärzte Gottfried Locker und Christoph Zielinski am Mittwoch mit. "Absolute Ruhe" sei für Michael unabdingbar.

Kulturförderung Der Dachverband der Schweizer Kulturschaffenden Suisseculture fordert von Pro Helvetia mehr Mitsprache bei der Vergabe von Fördermitteln. Zudem soll die Kulturstiftung auf die Initiierung eigener Projekte verzichten und wie bisher vor allem eingereichte Projekte fördern. (sda) Nachdem National- und Ständerat es Ende September abgelehnt hatten, Pro Helvetia das Budget für die Periode 2012 bis 2015 aufzustocken, fürchten die Verbände Einbussen.

Theater Biel Solothurn Der Chor des Theater Biel Solothurn mit seinem Leiter Valentin Vassilev erhält die diesjährige „Ehrung für besondere kulturelle Verdienste“ der Stadt Biel. (mt) Die feierliche Übergabe findet am kommenden Sonntag (4.12.) im Stadttheater Biel statt. Die Laudatio spricht Hans J. Ammann, der frühere Direktor des Theater Biel Solothurn.

Filmpreise Zum Auftakt der Filmpreis-Saison haben US-Kritiker am Dienstag den Stummfilm "The Artist" des Franzosen Michel Hazanavicius zum besten Film des Jahres gekürt. Werner Herzogs Film "Cave of Forgotten Dreams" gewann in der Sparte "Beste Dokumentation". (sda) Die New Yorker Filmkritiker wählten Meryl Streep in der Rolle von Margaret Thatcher in "The Iron Lady" zur besten Schauspielerin.

Literatur - Auszeichnung Der französische Schriftsteller Stéphane Hessel (94, "Empört Euch!", "Engagiert Euch!") ist am Dienstag mit dem "Prix de l'Academie de Berlin" geehrt worden. Die Auszeichnung ist mit 20'000 Euro dotiert. (sda) Der ehemalige Diplomat und Widerstandskämpfer setze sich seit Jahrzehnten für Freiheit, Menschenrechte und Entwicklungszusammenarbeit ein, teilte die Robert Bosch Stiftung zur Preisverleihung

Verlag - Rechtsstreit Der Streit um das Erbe des 2002 gestorbenen Suhrkamp-Verlegers Siegfried Unseld hat wohl ein Ende. Der Bundesgerichtshof in Karlsruhe hat am Dienstag die bislang letzte noch offene Frage geklärt - zu ungunsten des Verlegersohnes Joachim Unseld. (sda) Damit steht fest, dass Joachim Unseld nicht mehr bekommt als seinen von der Witwe Ulla Unseld-Berkéwicz festgestellten Pflichtteil von rund 800'000 Euro.

Museum Ein Banker hat dem British Museum eine vollständige Folge bestehend aus 100 Grafiken des Künstlers Pablo Picasso gestiftet. Er habe die Bilder für eine Million Pfund (1,4 Millionen Franken) als Geschenk für das Museum erworben, teilte die Museumsleitung am Dienstag mit. (sda) Im kommenden Jahr sollen die Radierungen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Sie entstanden zwischen 1930 und 1937 im Auftrag des Pariser Kunsthändlers Ambroise Vollard.

Auszeichnung Für seine Verdienste um die grenzüberschreitende Zusammenarbeit erhält der elsässische Künstler Tomi Ungerer die Eucor-Medaille. Die Auszeichnung der Europäischen Konföderation der Oberrheinischen Universitäten (Eucor) wird in diesem Jahr erstmals verliehen. (sda) Der in Strassburg geborene 80-jährige Grafiker, Illustrator und Schriftsteller Ungerer sehe sich als überzeugten Europäer, teilte das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) am Dienstag mit

Kolumne Es gibt, vom sozialen Standpunkt aus betrachtet, kaum etwas Gesünderes als das Rauchen. LUKAS MAISEL