Die Chefredaktorin der deutschen «Vogue», Christiane Arp, hält sich für zu demokratisch für ihren Beruf.
Regielegende Roman Polanski meldet sich mit «Carnage» zurück. Kate Winslet, Christoph Waltz, Jodie Foster und John C. Reilly gehen sich in dem Film gehörig auf die Nerven.
Die Italien-Korrespondentin des Schweizer Fernsehens tritt aus «familiären Gründen» von ihrem Amt zurück. Sie berichtete erst seit Januar 2011 aus Rom für die «Tagesschau».
«Funky Kitchen»-Koch René Schudel über Einkaufszettel, Kinderkochbücher und die New Yorker Feuerwehr.
Jeden Freitag präsentiert Fundstücke aus dem Archiv der Fotostiftung Schweiz. Heute: Hunde.
Im Streit um Verzögerungen beim Bau der Elbphilharmonie in Hamburg haben die Stadt und Hochtief am Freitag vor dem Landgericht Hamburg einen Vergleich geschlossen.
Vor 30 Jahren ertrank die Schauspielerin Natalie Wood vor der südkalifornischen Küste. Nun rollt die Polizei den Fall neu auf.
An der Buch Basel bekommt am Sonntag ein Autor oder eine Autorin den Schweizer Buchpreis 2011. Anlass, um Ihr Wissen über Gewinner der Schweizer Literaturszene zu testen.
Die Femme fatale ist zurück auf der Kinoleinwand: Wie französische Schauspielerinnen mit Stil und Akzent die Welt erobern.
Die Kuh macht Muh. Und sonst? Das fragte die gestrige «Netz Natur»-Doku. Ihre Macher konnten sich letztlich nicht recht zwischen Politik und Idylle entscheiden.
In diesem Doppelkonzert passte nichts zusammen: Bob Dylan und Mark Knopfler traten am Mittwoch in Zürich auf.
Der Berner Publizist und Dozent Peter Kraut hat ein Buch über Musik geschrieben. Ein Gespräch über den Zustand des Mediums, die Leidenschaft des Forschenden und die Frage, was gute Musik ist.
Die Chefredaktorin der deutschen «Vogue», Christiane Arp, hält sich für zu demokratisch für ihren Beruf.
Der Schweizer Stararchitekt sagte gestern vor dem Parlamentarischen Untersuchungsausschuss in Hamburg aus.
«I Believe I Can Fly» heisst die Extremsport-Doku von Sébastien Montaz-Rosset. Hier der Trailer, der die Tollkühnheit der Darsteller bereits drastisch vor Augen führt.
Die Chefredaktorin der deutschen «Vogue», Christiane Arp, hält sich für zu demokratisch für ihren Beruf.
Regielegende Roman Polanski meldet sich mit «Carnage» zurück. Kate Winslet, Christoph Waltz, Jodie Foster und John C. Reilly gehen sich in dem Film gehörig auf die Nerven.
Die Italien-Korrespondentin des Schweizer Fernsehens tritt aus «familiären Gründen» von ihrem Amt zurück. Sie berichtete erst seit Januar 2011 aus Rom für die «Tagesschau».
Kornel Stadler macht Stadtzeichnungen. Dazu benötigt er einen weichen Bleistift, einen inspirierenden Raum und Menschen, die sich darin bewegen. Jetzt nimmt er sich Berlin vor.
Jeden Freitag präsentiert Fundstücke aus dem Archiv der Fotostiftung Schweiz. Heute: Hunde.
Im Streit um Verzögerungen beim Bau der Elbphilharmonie in Hamburg haben die Stadt und Hochtief am Freitag vor dem Landgericht Hamburg einen Vergleich geschlossen.
Vor 30 Jahren ertrank die Schauspielerin Natalie Wood vor der südkalifornischen Küste. Nun rollt die Polizei den Fall neu auf.
An der Buch Basel bekommt am Sonntag ein Autor oder eine Autorin den Schweizer Buchpreis 2011. Anlass, um Ihr Wissen über Gewinner der Schweizer Literaturszene zu testen.
Die Femme fatale ist zurück auf der Kinoleinwand: Wie französische Schauspielerinnen mit Stil und Akzent die Welt erobern.
Die Kuh macht Muh. Und sonst? Das fragte die gestrige «Netz Natur»-Doku. Ihre Macher konnten sich letztlich nicht recht zwischen Politik und Idylle entscheiden.
In diesem Doppelkonzert passte nichts zusammen: Bob Dylan und Mark Knopfler traten am Mittwoch in Zürich auf.
Der Berner Publizist und Dozent Peter Kraut hat ein Buch über Musik geschrieben. Ein Gespräch über den Zustand des Mediums, die Leidenschaft des Forschenden und die Frage, was gute Musik ist.
Die Chefredaktorin der deutschen «Vogue», Christiane Arp, hält sich für zu demokratisch für ihren Beruf.
Der Schweizer Stararchitekt sagte gestern vor dem Parlamentarischen Untersuchungsausschuss in Hamburg aus.
«I Believe I Can Fly» heisst die Extremsport-Doku von Sébastien Montaz-Rosset. Hier der Trailer, der die Tollkühnheit der Darsteller bereits drastisch vor Augen führt.