Schlagzeilen |
Dienstag, 15. November 2011 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die deutsche Reiseschriftstellerin Nele-Marie Brüdgam hat ein «Kleines Lexikon der Reise-Irrtümer» veröffentlicht. Hier spricht sie über Lieblingsziele, Diebestouren und bestechliche Reisejournalisten.

Die Universität Freiburg hat heute dem Komiker die Ehrendoktorwürde verliehen. Der gebürtige Italiener lebt seit Jahren in der Schweiz und karikiert liebevoll die Eigenheiten des Landes.

Kaum ist eine TV-Sendung zu Ende, stecken Moderatoren und Gäste die Köpfe zusammen – und wir Zuschauer hören nichts davon. Was läuft in den Sekunden danach? Daniela Lager und Co. lüften das Geheimnis.

Meryl Streep spielt Margaret Thatcher. Was seit Anfang Jahr bekannt ist, wurde nun ausgewählten Journalisten in voller Länge präsentiert. Ausserdem steht ein erster Trailer im Netz.

Auf Friedrich Seidenstückers Zoobildern ist neben den Tieren eine zusätzliche Spezies zu entdecken: Menschen in freier Wildbahn. Die Fotos gibt es neu als Buch.

Der mit gesellschaftskritischen Werken bekannt gewordene Liedermacher Franz Josef Degenhardt starb am Montag im Alter von 79 Jahren in Quickborn, wie seine Familie mitteilte.

Weshalb der britische Schriftsteller und Twitter-Fan Salman Rushdie mit Facebook-Gründer Mark Zuckerberg im Clinch liegt.

Nach dem Auftritt in «Titanic» 1997 hätte das Berner Ensemble I Salonisti auf der Erfolgswelle des Films mitschwimmen können. Sie brachen jedoch weiterhin zu neuen musikalischen Ufern auf.

Sie schlängeln sich ins Gehirn und bleiben so lange dort, wie es ihnen passt: Ohrwürmer sind oft eine Plage. Und sie zu bekämpfen, ist unmöglich.

In den Vidmarhallen gibt die Schweizer Erstaufführung von Andrew Bovells «Das Ende des Regens» dem Publikum jede Menge Rätsel auf.

Nach der gestrigen Doku über einen Pädophilen forderten Zuschauer auf «SF online» die Hinrichtung des Mannes.

Zwei Monate vor ihrem Tod stand Stephanie Glaser ein letztes Mal vor der Kamera. Der SF-Sonntagabendfilm «Mord hinterm Vorhang» war ihr auf den Leib geschrieben.

Timothy Leary wollte mit LSD die Gesellschaft verändern und wurde darum von den amerikanischen Behörden gesucht. Auf seiner Flucht kam er im Mai 1971 in die Schweiz – und lernte Polo Hofer kennen.

Der gestrige «Reporter» porträtierte einen Pädophilen, dessen Verhalten und Aussagen bis zum Schluss verwirrten und verstörten.

Der Filmtitel «Polisse» ist von dem Rechtschreibfehler eines Kindes inspiriert: Es geht um den Alltag einer Jugendschutzbrigade der Pariser Polizei, die sich mit Kindsmissbrauch und Jugendkriminalität befasst.

Die deutsche Reiseschriftstellerin Nele-Marie Brüdgam hat ein «Kleines Lexikon der Reise-Irrtümer» veröffentlicht. Hier spricht sie über Lieblingsziele, Diebestouren und bestechliche Reisejournalisten.

Die Universität Freiburg hat heute dem Komiker die Ehrendoktorwürde verliehen. Der gebürtige Italiener lebt seit Jahren in der Schweiz und karikiert liebevoll die Eigenheiten des Landes.

Kaum ist eine TV-Sendung zu Ende, stecken Moderatoren und Gäste die Köpfe zusammen – und wir Zuschauer hören nichts davon. Was läuft in den Sekunden danach? Daniela Lager und Co. lüften das Geheimnis.

Meryl Streep spielt Margaret Thatcher. Was seit Anfang Jahr bekannt ist, wurde nun ausgewählten Journalisten in voller Länge präsentiert. Ausserdem steht ein erster Trailer im Netz.

Die Avo Session fand das letzte Mal im Festsaal der Messe Basel statt. Zum Schluss bescherten die Musikfans der Avo Session eine fast perfekte Auslastung.

Auf Friedrich Seidenstückers Zoobildern ist neben den Tieren eine zusätzliche Spezies zu entdecken: Menschen in freier Wildbahn. Die Fotos gibt es neu als Buch.

Der mit gesellschaftskritischen Werken bekannt gewordene Liedermacher Franz Josef Degenhardt starb am Montag im Alter von 79 Jahren in Quickborn, wie seine Familie mitteilte.

Weshalb der britische Schriftsteller und Twitter-Fan Salman Rushdie mit Facebook-Gründer Mark Zuckerberg im Clinch liegt.

Nach dem Auftritt in «Titanic» 1997 hätte das Berner Ensemble I Salonisti auf der Erfolgswelle des Films mitschwimmen können. Sie brachen jedoch weiterhin zu neuen musikalischen Ufern auf.

Sie schlängeln sich ins Gehirn und bleiben so lange dort, wie es ihnen passt: Ohrwürmer sind oft eine Plage. Und sie zu bekämpfen, ist unmöglich.

In den Vidmarhallen gibt die Schweizer Erstaufführung von Andrew Bovells «Das Ende des Regens» dem Publikum jede Menge Rätsel auf.

Nach der gestrigen Doku über einen Pädophilen forderten Zuschauer auf «SF online» die Hinrichtung des Mannes.

Zwei Monate vor ihrem Tod stand Stephanie Glaser ein letztes Mal vor der Kamera. Der SF-Sonntagabendfilm «Mord hinterm Vorhang» war ihr auf den Leib geschrieben.

Timothy Leary wollte mit LSD die Gesellschaft verändern und wurde darum von den amerikanischen Behörden gesucht. Auf seiner Flucht kam er im Mai 1971 in die Schweiz – und lernte Polo Hofer kennen.

Der gestrige «Reporter» porträtierte einen Pädophilen, dessen Verhalten und Aussagen bis zum Schluss verwirrten und verstörten.

Der Filmtitel «Polisse» ist von dem Rechtschreibfehler eines Kindes inspiriert: Es geht um den Alltag einer Jugendschutzbrigade der Pariser Polizei, die sich mit Kindsmissbrauch und Jugendkriminalität befasst.