Schlagzeilen |
Montag, 14. November 2011 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der chinesische Schriftsteller Liao Yiwu hat am Montagabend in München den Geschwister-Scholl-Preis erhalten. Die Auszeichnung wurde ihm für sein Buch "Für ein Lied und hundert Lieder. Ein Zeugenbericht aus chinesischen Gefängnissen" zugesprochen.

Am Donnerstag stellt das BNC Arkestra sein Werk "Richie's Barnyard" in Biel vor. Doch die Gedankenspiele von Bandleader Manuel Engel gehen schon viel weiter. 

Nach Heinos Bambi-Rückgabe wird die Auszeichnung zugunsten eines Integrationsprojektes für Kinder versteigert. Das habe der Burda-Verlag entschieden, bestätigte ein Sprecher in München.

Der Erweiterungsbau für das Kunstmuseum Basel ist in den letzten Monaten überarbeitet und optimiert worden. In zwei Wochen soll das Baugesuch für das 100-Millionen-Projekt eingereicht werden. Im Sommer 2012 beginnen die Bauarbeiten.

Schweizer Filme haben am vergangenen Wochenende an Filmfestivals auf drei Kontinenten Preise eingesammelt. "Abrir puertas y ventanas", der schon in Locarno den Hauptpreis gewann, wurde jetzt auch in der zweiten Heimat der Regisseurin zum besten Film gekürt.

Der Freiburger Verleger Hermann Herder ist tot. Er starb am vergangenen Samstag im Alter von 85 Jahren im Kreis seiner Familie, teilte der Verlag Herder am Montag in Freiburg mit.

Neuerlich mehr Besucher an den Kurzfilmtagen Winterthur: Registriert wurden dieses Jahr 15'500 - 1000 mehr als im Vorjahr. Der mit 12'000 Franken dotierte Hauptpreis des Festivals ging an den Franzosen Farid Bentoumi für seinen Film "Brûleurs".

Die 17. Ausgabe des Lucerne Blues Festivals hat fast 11'000 Besucherinnen und Besucher in den Bann gezogen. Das zehntägige Festival ging am Sonntag zu Ende und bot gemäss den Organisatoren Musik "auf höchstem Niveau".

Zum Abschluss einer turbulenten Woche in Hollywood sind die ersten Oscars der Saison verliehen worden. Ehrenpreise bekamen unter anderem der Schauspieler James Earl Jones und die Starmoderatorin Oprah Winfrey.

"Twilight"-Fans rund um den Globus können es kaum noch erwarten: Der Countdown für die Premiere des vierten Teils der romantischen Vampirsaga, "Breaking Dawn - Part 1", hat begonnen.

Die Verleihung eines Bambis für Integration an den Rapper Bushido hat in den vergangenen Tagen bereits für Unmut gesorgt - nun will Volksmusiker Heino seinen Bambi aus Protest zurückgeben.

Die britische Heavy Metal-Band Black Sabbath wird wieder mit ihrem Original-Sänger Ozzy Osbourne zusammenspannen. Wie das Internetportal "Billboard.com" schreibt, gab die Gruppe vor den Medien in Los Angeles bekannt, dass sie ein neues Studioalbum aufnehmen wolle.

Das Aquarell "Lesendes Mädchen" des Schweizer Malers Albert Anker hat am Freitagabend im Auktionshaus Dobiaschofsky in Bern für 900'000 Franken den Besitzer gewechselt. Laut Angaben des Auktionshauses ist dies ein Weltrekordpreis für ein Anker-Aquarell.

Die Salzburger Festspiele werden unter ihrem neuen Intendanten Alexander Pereira ab 2012 länger, teurer und exklusiver. "Ich glaube, dass diese Festspiele etwas Einmaliges dadurch zeigen, dass wir jede Produktion nur in einem Jahr zeigen", sagte Pereira.

Am 10. Dezember entscheidet sich in Kreuzlingen TG, wer die Schweiz am Eurovision Song Contest 2012 in Aserbaidschan vertreten darf. Am Freitag wurden nun die 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekannt gegeben. Mit dabei sind auch Emel und die 87-jährige Lys Assia.

Noah Gordons weltweiter Bestseller "Der Medicus" wird im kommenden Jahr unter deutscher Regie verfilmt. Philipp Stölzl ("Goethe!", "Nordwand") soll die Geschichte, die im 11. Jahrhundert spielt, auf die Leinwand bringen, wie die Produktionsfirma mitteilte.

Auf witzige Art posaunte Billy Crystal die Oscar-Neuigkeit am Donnerstag heraus: "Mache die Oscars, damit die junge Frau in der Apotheke endlich aufhört, nach meinem Namen zu fragen, wenn ich meine Rezepte abhole", scherzte der Schauspieler auf Twitter.

Die 12. Ausgabe des Schweizer Kunst-Supermarktes in Solothurn ist am Freitag eröffnet worden. 81 Kunstschaffende aus 12 Nationen bieten 5000 Unikate fürs schmale Budget an. Die Organisatoren rechnen wie im Vorjahr mit 30'000 Besuchenden.

Heute Freitag wird zum 22. Mal die Schweizer Erzählnacht durchgeführt. Mit 600 Austragungsorten in der ganzen Schweiz - zehn Prozent mehr als letztes Jahr - dürfte es die grösste Kulturveranstaltung des Landes werden. Erwartet werden etwa 60'000 Leser und Zuhörerinnen.

Acht Bilder des deutschen Malers Gerhard Richter sind bei einer Auktion in New York für umgerechnet rund 66 Millionen Franken versteigert worden. Erwartet worden war etwa die Hälfte.

In Zusammenarbeit mit der Churer Galerie Luciano Fasciati zeigt Paul Hafner die Ausstellung «Avenue» des Künstlerpaares Gabriela Gerber und Lukas Bardill.

2004 hat man ihn in Zürich ungnädig verjagt, sieben Jahre später hat er jetzt in Basel den Reinhart-Ring erhalten, die höchste Theaterauszeichnung der Schweiz.

Thomas Schacher Die Versuchsanordnung ist schlüssig: Eine Gruppe von Menschen, die einer nach dem andern erblindet sind, werden in ein Lager eingesperrt, denn die Regierung fürchtet, dass sich diese Krankheit zu einer Epidemie ausweiten könnte.

Andreas Klaeui Das ist nun keine alte Dame, wie sie im Buche steht. Eine ausgesprochen junge Claire Zachanassian besucht ihr Heimatdorf, um sich für vergangenes Unrecht zu rächen: Die Schauspielerin Agnieszka Podsiadlik ist dreissig, Polin wie der Regisseur, und sie spricht denn auch vorwiegend polnisch in Güllen.

Heute wird der Begriff Held für alle möglichen Figuren vergeben. Es gibt die kleinen Helden, und gemeint sind damit bloss Kinder, die, sehen wir einmal von Herakles ab, sowieso keine Helden sein können.

Pascal Münger Man braucht gewisse Vorkenntnisse, um ein Konzert von Joan Wasser alias Joan as a Police Woman richtig geniessen zu können. Das ist das Problem, wenn man so selbstsicher auftritt, dass Pop-Musik wie eine Selbstverständlichkeit klingt.

Mit Sekt haben jene Italiener, die nicht zur Berlusconi-Fraktion gehören, Samstagnacht ein Freudenfest gefeiert. Das Kopfweh, mit dem sie tags darauf aufwachten, hat aber auch tiefere Gründe.

Sieglinde Geisel Eine Kindheit ohne Kinderbücher können wir uns kaum mehr vorstellen, doch Bücher, die eigens für Kinder geschrieben werden, gibt es erst seit etwa dreihundert Jahren.

When The Music's Over

Massive Störaktionen begleiteten das Gastspiel von Romeo Castelluccis jüngstem Theaterstück in Paris. Ihre Urheber sind katholische Hardliner aus dem Umkreis der Lefebvristen.

Aufklärung, so hat es bekanntlich der grosse Kant definiert, ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. Daraus wird hinreichend klar, dass deren Gegenteil - nämlich der Obskurantismus - nicht gottgegeben ist.

Electropop Das St. Galler Duo Kaltehand und Natasha Waters liefert mit seinem Débutalbum den Soundtrack für Randzeiten.

Erstmals seit der Ermordung Juliano Mer Khamis' zeigt sein palästinensisches Jugendtheater eine neue Inszenierung. In der kraftvollen Performance, die Spielfreude mit Sozialkritik verbindet, bleibt es dem Geiste seines Gründers treu.

Im Seebad Menton an der französisch-italienischen Grenze hat der Architekt Rudy Ricciotti ein Museum für die weltweit grösste Sammlung von Werken von Jean Cocteau entworfen. Die Form des Baus überzeugt ebenso sehr wie der Inhalt.

Markus Ganz Nile Rodgers schien sich am Mittwochabend Sorgen zu machen. Mit dem eigentlich unmissverständlichen Titel «Everybody Dance» hatten er und seine Band Chic das ausverkaufte Konzert im Festsaal der Messe Basel eröffnet.

Ariane Mnouchkine und ihr Théâtre du Soleil präsentieren nicht nur eigenes Theater, sie machen auch Theater anderer möglich. Das junge afghanische Theatre Aftaab - deutsch: Sonne - gäbe es ohne die französische Theaterregisseurin nicht. - Eine Begegnung mit dem Ensemble, das zurzeit in Paris Unterschlupf gefunden hat.

Eine Protagonistin namens Gemma Bovery, die mit einem Charlie verheiratet ist, zwei Liebhaber, hohe Schulden, ein tragisches Ende - die englische Comic-Autorin Posy Simmonds macht aus den Ingredienzen von Flauberts «Madame Bovary» eine aktuelle Graphic Novel, die nun auch auf Deutsch erschienen ist.

Die Kurzfilmtage Winterthur sind eröffnet. Bis am Sonntag zeigt es 178 Filme aus aller Welt.

Alexandra Stäheli Er hat eine Obsession für Obsessionen - für alles unwiderstehlich Triebhafte, das letztlich mit voller Lust in die dunkelsten Zonen des Verderbens fährt: sei es der bizarre Drogentrip des Schriftstellers Bill Lee in der William-S.

Nach dem Willen Stalins sollte eine 1200 Kilometer lange Eisenbahnlinie am Polarkreis die sibirischen Flüsse Jenissei und Ob verbinden. Nach 1947 wurde sie von 100 000 Zwangsarbeitern in Angriff genommen. Stalins Tod 1953 setzte dem Projekt ein jähes Ende. Bis heute zeugen die Spuren von den Schrecken des Gulags.