Schlagzeilen |
Sonntag, 06. November 2011 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Pop-Queen Lady Gaga thront über allen: Die MTV Europe Music Awards wurden am Sonntagabend zum Triumphzug für den US-Superstar. Die 25-Jährige gewann vier Trophäen, versetzte die 8000 Fans in Belfast in Kreisch-Ekstase und stellte mit ihren extravaganten Outfits wieder einmal alle in den Schatten.

Rapper Bushido bekommt am kommenden Donnerstag einen Bambi als Vorbild für Integration. Der 33 Jahre alte Musiker habe mit dem Satz "Egal, woher unsere Väter kommen, wir sind Deutsche" das Selbstverständnis vieler Deutscher mit Migrationshintergrund proklamiert.

Einer der grössten Hits aller Zeiten ist heimlich entstanden. Hollywood-Komponist James Horner berichtete der Nachrichtenagentur dpa, dass er den "Titanic"-Schlusssong "My Heart Will Go On" gegen den Willen des Regisseurs James Cameron schrieb und mit Céline Dion aufnahm.

Eines der bekanntesten Fernsehgesichter in den USA ist tot: Andy Rooney, mehr als 30 Jahre Schlusskommentator der erfolgreichen Nachrichtensendung "60 Minutes" ist im Alter von 92 Jahren gestorben - nur 33 Tage nach seinem letzten Auftritt im Fernsehen, seinem 1097. Kommentar.

Der Film "Melancholia" des dänischen Regisseurs Lars von Trier wird als grosser Favorit ins Rennen für den Europäischen Filmpreis 2011 gehen. Der Streifen wurde am Samstag beim Europäischen Filmfestival im spanischen Sevilla für gleich acht Kategorien nominiert.

Das Lucerne Blues Festival 2011 startet am Samstagabend mit einem Heimspiel von Richard Koechli. Der Luzerner Singer und Songwriter präsentiert satten, eigenständigen Blues. Bis am 13. November präsentieren insgesamt 15 Formationen Blues in all seinen Facetten.

Der Film "Un Cuento Chino" des argentinischen Regisseurs Sebastian Borensztein hat beim 6. Filmfestival in Rom gewonnen. Die Jury unter der Leitung des italienischen Filmmusik-Komponisten Ennio Morricone kürte das Drama als bestes Werk des Festivals.

Die aus alten LKW-Planen gefertigten FREITAG-Taschen und der neue visuelle Auftritt des Schauspielhauses Zürich sind am Freitag mit einem Design Preis Schweiz ausgezeichnet worden. Insgesamt wurden acht Auszeichnungen im Gesamtwert von 225'000 Franken vergeben.

Eine turbulente, wirblige Komödie hat die Liebhaberbühne Biel einstudiert. «Guet Nacht Frou Seeholzer» hatte am Mittwoch Generalprobe im Bieler Stadttheater. Man verlässt es heiter gestimmt.

Kostenexplosion, Bauzeitverlängerung und nun ein Baustopp: Das Drama um die von den Basler Architekten Herzog & de Meuron entworfene Elbphilharmonie setzt sich fort. In vier wichtigen Bereichen ruhen die Arbeiten - teilweise aufgrund grosser Sicherheitsbedenken.

Ein üppiges Kulturprogramm in schottischen Schlössern, alten englischen Baudenkmälern und fast jedem Winkel Londons wird die Olympischen Spiele im kommenden Sommer in Grossbritannien begleiten. Eine tragende Rolle spielt William Shakespeare, wie die Veranstalter am Freitag bekannt gaben.

US-Sängerin Pink steuert den Titelsong zum 3D-Film "Happy Feet 2" bei. Die Ballade "Bridge Of Light" sei in Zusammenarbeit mit dem Songschreiber Billy Mann entstanden, teilte Sony Music mit. Zudem leihe Pink, die im Juni ihre erste Tochter zur Welt brachte, der Pinguindame Gloria ihre Stimme.

Ein Stern am Musikhimmel ist sie schon, jetzt bekommt sie auch einen auf Erden: Shakira, Kolumbiens heissester Musikexport, hat von nächster Woche an einen eigenen Stern auf dem Hollywood Walk of Fame in Los Angeles.

«Fürchte dich nicht! Alles unter Kontrolle!»: Unter diesem Titel finden in zwei Wochen die 6. Bieler Philosophietage statt. Referenten äussern sich zum Verhältnis von Angst und Kontrollwahn. Das Publikum diskutiert mit.

Grosse Sorge um den BAP-Sänger Wolfgang Niedecken: Der Musiker ist nach Angaben des Managements der Band schwer erkrankt. Alle anstehenden Termine, darunter auch die ab dem 8. November geplante Deutschland-Tournée, müssen verschoben werden.

50 Jahre nach dem Auftakt mit "Dr. No" schwingt sich Superagent James Bond erneut auf, die Welt zu retten. Mit "Skyfall" will Regisseur Sam Mendes einen "klassischen Bond" als Nummer 23 des Kino-Evergreens auf die Leinwand bringen, wie er am Donnerstag in London sagte.

Im Moskauer Bolschoi Theater hat sich erstmals nach der aufwendigen Sanierung wieder der Vorhang gehoben. Aufgeführt wurde eine farbenreiche Inszenierung der russischen Märchenoper "Ruslan und Ljudmila".

Eine lächelnde Marilyn Monroe, Madonna in jungen Jahren oder Brigitte Bardot in der legendären "Handtuch"-Fotosession: Jede Menge berühmte Gesichter sind bei einer Fotografie-Auktion von Christie's am Mittwoch in London unter den Hammer gekommen.

Seitenweise Werbung, Hunderte von E-Mails pro Tag, Handyterror in Zug und Bus: Die alltägliche Kommunikationsflut ist Thema einer neuen Ausstellung im Museum für Kommunikation in Bern. Die Wechselausstellung kommt als "Klinik für Kommunikation" daher.

Robert De Niro und John Travolta stehen erstmals zusammen vor der Kamera. Die beiden Hollywood-Veteranen übernehmen die Hauptrollen in dem Actionstreifen "Killing Season", berichtet das Branchenblatt "The Hollywood Reporter".

Der Deutsche Karikaturenpreis 2011 geht an den Erfurter Zeichner Ioan Cozacu (Nel). Rund 170 Zeichner aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben insgesamt mehr als 600 Arbeiten eingereicht.

Das Swiss Institute (SI) in New York hat zu seinem 25-Jahr-Jubiläum neue Räume im New Yorker Stadtteil Soho bezogen. Die hohen, weissen Schauräume bieten viel Platz und sind dazu bequem vom Strassenniveau zu erreichen.

Der Film «Melancholia» des dänischen Star- und Skandal-Regisseur Lars von Trier ist für den Europäischen Filmpreis 2011 gleich achtmal nominiert worden. Damit gilt der Streifen klar als Favorit für die «europäischen Oscars».

Der Prestigebau der Basler Stararchitekten Herzog & de Meuron im Hamburger Hafen droht zu unendlichen Geschichte zu werden. Wegen Sicherheitsbedenken ist ein Baustopp verhängt worden.

Das Kunstmuseum Basel zeigt über 70 Arbeiten auf Papier von Josef Albers (1888-1976). Der deutsche Bauhaus-Meister, Maler und Kunstlehrer hat sie nach seiner Emigration im Jahr 1933 in Amerika geschaffen.