Schlagzeilen |
Montag, 31. Oktober 2011 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wenige Bands stehen so sehr für die 90er Jahre wie Roxette. Die Sehnsucht nach der gefühligen Dekade ist offenkundig gross: Das Pop-Duo spielte an seinem ersten Auftritt in der Deutschschweiz seit vielen Jahren vor vollem Haus.

Die beiden Hauptdarsteller der ZDF-Krimiserie "Ein Fall für zwei", Claus Theo Gärtner (68) alias "Matula" und Paul Frielinghaus (51), steigen kommendes Jahr aus. Das ZDF bestätigte am Montag der Nachrichtenagentur dpa entsprechende Medieninformationen.

Ein neues Album mit bisher nicht veröffentlichten Aufnahmen der gestorbenen Sängerin Amy Winehouse soll noch vor Weihnachten auf den Markt kommen.

"Puss in Boots" ist in den USA und Kanada an die Spitze der Kinocharts gesprungen. An seinem ersten Wochenende spielte der Ableger der erfolgreichen "Shrek"-Filme nach Angaben der "Los Angeles Times" 34 Millionen Dollar ein.

Die deutsche Sprache erlebt in Europa eine Renaissance. Nach jahrelang stagnierenden Zahlen registrieren die Goethe-Institute in den südeuropäischen Krisenländern und in Osteuropa ein sprunghaft gestiegenes Interesse von jungen Menschen, Deutsch zu lernen.

Der Schriftsteller Friedrich Christian Delius ist am Samstag mit dem 60. Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet worden. Dieser ist mit 50'000 Euro dotiert und gilt als wichtigste literarische Auszeichnung in Deutschland.

Der populäre französische Komiker, Sänger und Regisseur Robert Lamoureux ist tot. Er starb am Samstag in Paris im Alter von 91 Jahren, wie der Nachrichtensender France Info berichtete.

Die iranische Justiz hat die seit Juli im Gefängnis sitzende Schauspielerin Marsieh Wafamehr freigelassen. Aus Kreisen ihrer Familie hiess es am Samstag, ihre einjährige Haftstrafe sei im Berufungsverfahren auf die bereits verbüssten drei Monate reduziert worden.

Das legendäre Moskauer Bolschoi Theater erstrahlt wieder im Glanz der Zarenzeiten. Sechs Jahre dauerte die Totalsanierung des Musentempels - dem Zuhause der grössten Balletttruppe der Welt.

Der Schriftsteller und frühere Vorsitzende des PEN-Clubs Jiri Grusa ist im Freitag im Alter von 72 Jahren gestorben. Das bestätigte das tschechische PEN-Zentrum in Prag der Nachrichtenagentur dpa. Der ehemalige Dissident und enge Vertraute von Ex-Präsident Vaclav Havel lebte zuletzt in der Nähe von Bonn.

An seiner wöchentlichen Sitzung hat der Gemeinderat beschlossen, ein Filmporträt des bielers Jean-Pierre Bovay mit CHF 2'000.- zu unterstützen. 

Eine Protestaktion hat am Donnerstagabend den Beginn des sechsten Filmfestivals von Rom begleitet. Kurz vor Beginn der Veranstaltung drangen einige Dutzende Demonstranten bis zum Eingang des Musikauditoriums vor, in dem das Festival stattfindet.

Am umstrittenen Hamburger Millionenprojekt Elbphilharmonie sind rund 5700 noch nicht behobene Baumängel festgestellt worden. Ursprünglich seien es etwa 9000 Mängel gewesen, wie aus einem aktuellen Bericht des Senates (Regierung) hervorgeht.

Die 77-jährige griechische Sängerin Nana Mouskouri, die sich 2008 von den grossen Bühnen verabschiedet hat, kehrt zurück: Zum 50. Jubiläum ihres Welterfolgs "Weisse Rosen aus Athen" geht Mouskouri im kommenden Frühling mit einem neuen Album auf Tournee.

In einem der grössten deutschen Kunstfälscher-Prozesse der Nachkriegszeit sind die Angeklagten am Donnerstag zu mehrjährigen Freiheitsstrafen verurteilt worden. Das Gericht sprach die zwei Männer und zwei Frauen des gewerbsmässigen Bandenbetrugs schuldig.

In einer neuen Dauerausstellung zeigt das Forum der Schweizer Geschichte, unter welchen Bedingungen die Eidgenossenschaft entstanden ist. Das Schweizer Nationalmuseum in Schwyz wagt dabei einen Perspektivenwechsel auf Mitteleuropa, Alpen und Zentralschweiz.

Die archäologische Welterbestätte Pompeji bei Neapel bröckelt weiter. Nachdem am Samstag eine antike Mauer in der Nähe des Steintors "Porta di Nola" eingestürzt war, brachen nach heftigen Niederschlägen weitere zwei Mauern in der "Villa di Diomede" ein.

Der Konrad-Duden-Preis geht in diesem Jahr an den Sprachwissenschaftler und Linguistikprofessor Peter Schlobinski von der Universität Hannover. Schlobinski erforscht den Sprachgebrauch in den modernen Kommunikationsmedien und im Internet.

Mit über Internet verbreiteten Konzert in Madrid hat die britische Band Coldplay ihre "Mylo-Xyloto-Phase" eingeleitet. Im eindrucksvollen Ambiente der Stierkampfarena Plaza de Toros de Las Ventas gaben sie eine Kostprobe ihres neuen Liveprogramms.

Achim Parterre legt mit «Im Chäsloch» seinen zweiten Geschichtenband vor. Der Bieler wirft in den berndeutschen Textminiaturen einen kritischen und ironischen aber stets liebevollen Blick auf die Schweiz.

Wenige Bands stehen so sehr für die 90er Jahre wie Roxette. Und die Sehnsucht nach der Dekade scheint gross: Das Pop-Duo spielte an seinem ersten Auftritt in der Deutschschweiz seit vielen Jahren vor vollem Haus.

Der Zombie war schon immer eine prima Projektionsfläche für Kulturtheorien. Nun simuliert eine US-Serie mit ihm den Klassenkampf.

Die beiden Hauptdarsteller der ZDF-Krimiserie «Ein Fall für zwei», Claus Theo Gärtner und Paul Frielinghaus, steigen kommendes Jahr aus.

Ein Album mit bisher nicht veröffentlichten Aufnahmen der verstorbenen Sängerin Amy Winehouse soll noch vor Weihnachten auf den Markt kommen.

Der deutsche Schauspieler Bernhard Hoëcker («Switch») hat ein spezielles Hobby: Er sucht verlassene Gebäude auf. Nun hat er darüber ein Buch veröffentlicht.

Im Dunstkreis des Schweizer Sexkönigs Ingo Heidbrink versuchte ein SF-Reporter zu ermitteln und rückte dabei vor allem einen ins Licht: Sich selber.

Er war befreundet mit Johannes Brahms und druckte Robert Walsers erste Gedichte: Vor 100 Jahren starb der Theologe und Schriftsteller Josef Viktor Widmann.

Seit Jahrmillionen sind sie tot, und doch gehen sie noch immer mit der Zeit. Jetzt gibt es eine Kulturgeschichte der Dinosaurier, die ihre Karriere zwischen Pop und Wissenschaft verfolgt.

Beim internationalen Medienfestival «Prix Europa» sind am Wochenende in Berlin die Preise vergeben worden.

Der ungarische Präsident Viktor Orban vollzieht zurzeit einen rechtsnationalen Feldzug. Er setzt dabei auf einen radikalen Umbau der Kultur und erklärt den «Tisch der Verfassung» zur Pflicht.

Den diesjährigen Georg-Büchner-Preis erhält Friedrich Christian Delius. Der 68-jährige Deutsche reiht sich somit in die Runde seiner illustren Vorgänger wie Dürrenmatt, Böll oder Kästner.

William Shakespeare verschwindet als Person vollständig in seinen Stücken. Übersetzer Frank Günther über die Faszination des grossen Unbekannten.

Der tschechische Schriftsteller und Politiker Jiri Grusa starb im Alter von 72 Jahren. Der Unterzeichner der legendären Petition Charta 77 galt als einer der wichtigsten Botschafter des Landes.

Mit viel Pomp und illustren Gästen wurde das legendäre Bolschoi-Theater in Moskau wiedereröffnet. Zu der Gala hatte der Kreml geladen.

Das Schicksal von Jörg Kachelmanns Ex-Geliebter, die den Wettermoderator wegen Vergewaltigung angeklagt hatte, wird fürs Fernsehen verfilmt.

Jeden Freitag präsentiert Fundstücke aus dem Archiv der Fotostiftung Schweiz. Heute: Schlaf.