Schlagzeilen |
Samstag, 29. Oktober 2011 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Schriftsteller Friedrich Christian Delius ist am Samstag mit dem 60. Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet worden. Dieser ist mit 50'000 Euro dotiert und gilt als wichtigste literarische Auszeichnung in Deutschland.

Der populäre französische Komiker, Sänger und Regisseur Robert Lamoureux ist tot. Er starb am Samstag in Paris im Alter von 91 Jahren, wie der Nachrichtensender France Info berichtete.

Die iranische Justiz hat die seit Juli im Gefängnis sitzende Schauspielerin Marsieh Wafamehr freigelassen. Aus Kreisen ihrer Familie hiess es am Samstag, ihre einjährige Haftstrafe sei im Berufungsverfahren auf die bereits verbüssten drei Monate reduziert worden.

Das legendäre Moskauer Bolschoi Theater erstrahlt wieder im Glanz der Zarenzeiten. Sechs Jahre dauerte die Totalsanierung des Musentempels - dem Zuhause der grössten Balletttruppe der Welt.

Der Schriftsteller und frühere Vorsitzende des PEN-Clubs Jiri Grusa ist im Freitag im Alter von 72 Jahren gestorben. Das bestätigte das tschechische PEN-Zentrum in Prag der Nachrichtenagentur dpa. Der ehemalige Dissident und enge Vertraute von Ex-Präsident Vaclav Havel lebte zuletzt in der Nähe von Bonn.

An seiner wöchentlichen Sitzung hat der Gemeinderat beschlossen, ein Filmporträt des bielers Jean-Pierre Bovay mit CHF 2'000.- zu unterstützen. 

Eine Protestaktion hat am Donnerstagabend den Beginn des sechsten Filmfestivals von Rom begleitet. Kurz vor Beginn der Veranstaltung drangen einige Dutzende Demonstranten bis zum Eingang des Musikauditoriums vor, in dem das Festival stattfindet.

Am umstrittenen Hamburger Millionenprojekt Elbphilharmonie sind rund 5700 noch nicht behobene Baumängel festgestellt worden. Ursprünglich seien es etwa 9000 Mängel gewesen, wie aus einem aktuellen Bericht des Senates (Regierung) hervorgeht.

Die 77-jährige griechische Sängerin Nana Mouskouri, die sich 2008 von den grossen Bühnen verabschiedet hat, kehrt zurück: Zum 50. Jubiläum ihres Welterfolgs "Weisse Rosen aus Athen" geht Mouskouri im kommenden Frühling mit einem neuen Album auf Tournee.

In einem der grössten deutschen Kunstfälscher-Prozesse der Nachkriegszeit sind die Angeklagten am Donnerstag zu mehrjährigen Freiheitsstrafen verurteilt worden. Das Gericht sprach die zwei Männer und zwei Frauen des gewerbsmässigen Bandenbetrugs schuldig.

In einer neuen Dauerausstellung zeigt das Forum der Schweizer Geschichte, unter welchen Bedingungen die Eidgenossenschaft entstanden ist. Das Schweizer Nationalmuseum in Schwyz wagt dabei einen Perspektivenwechsel auf Mitteleuropa, Alpen und Zentralschweiz.

Die archäologische Welterbestätte Pompeji bei Neapel bröckelt weiter. Nachdem am Samstag eine antike Mauer in der Nähe des Steintors "Porta di Nola" eingestürzt war, brachen nach heftigen Niederschlägen weitere zwei Mauern in der "Villa di Diomede" ein.

Der Konrad-Duden-Preis geht in diesem Jahr an den Sprachwissenschaftler und Linguistikprofessor Peter Schlobinski von der Universität Hannover. Schlobinski erforscht den Sprachgebrauch in den modernen Kommunikationsmedien und im Internet.

Mit über Internet verbreiteten Konzert in Madrid hat die britische Band Coldplay ihre "Mylo-Xyloto-Phase" eingeleitet. Im eindrucksvollen Ambiente der Stierkampfarena Plaza de Toros de Las Ventas gaben sie eine Kostprobe ihres neuen Liveprogramms.

Achim Parterre legt mit «Im Chäsloch» seinen zweiten Geschichtenband vor. Der Bieler wirft in den berndeutschen Textminiaturen einen kritischen und ironischen aber stets liebevollen Blick auf die Schweiz.

Das Rätsel um den Tod von Amy Winehouse ist gelöst: Die Sängerin starb an einer Alkoholvergiftung. Zum Zeitpunkt ihres Todes im vergangenen Juli habe die 27-Jährige 4,16 Promille im Blut gehabt, erklärte Untersuchungsrichterin Suzanne Greenway am Mittwoch in London.

Das Schweizer Fernsehen hat am Mittwoch mit den Dreharbeiten zum Fernsehfilm "Der Teufel von Mailand" begonnen. Der Film basiert auf Martin Suters gleichnamigem Roman, in dem eine frisch geschiedene Physiotherapeutin im Engadin neu anfangen will.

Volle Kassen nach dem Tod: Michael Jackson bleibt der weltweit bestverdienende tote Künstler. Insgesamt wuchs sein Vermögen seit Oktober 2010 um über 170 Millionen Dollar, wie das US-Magazin "Forbes" mitteilte.

Der Berner Grafiker und Plakatgestalter Stephan Bundi hat an der 13. International Biennial of Theatre Posters im polnischen Rzeszow den zweiten Preis gewonnen. 

Erfolgsregisseur Detlev Buck ("Männerpension") verfilmt den Weltbestseller "Die Vermessung der Welt" in 3D. Das Drehbuch zum Film hat Buchautor Daniel Kehlmann selbst verfasst.

Ein Jahr Haft und 90 Peitschenhiebe – so hatte das Urteil für die iranische Schauspielerin Marsieh Vafamehr gelautet. Nun hat die iranische Justiz die seit Juli im Gefängnis sitzende Künstlerin freigelassen.

Der Vorhang im legendäre Moskauer Bolschoi Theater wurde heute für seine Wiedereröffnung gehoben. Sechs Jahre dauerte die Fertigstellung des Musentempels – dem Zuhause der grössten Balletttruppe der Welt.

Der Schriftsteller und frühere Vorsitzende des Pen-Clubs Jiří Gruša ist im Alter von 72 Jahren gestorben. Das bestätigte das tschechische Pen-Zentrum in Prag. Der ehemalige Dissident und enge Vertraute von Ex-Präsident Václav Havel lebte zuletzt in der Nähe von Bonn.

Das Forum Schweizer Geschichte widmet der Entstehungszeit der alten Eigdenossenschaft eine neue Dauerausstellung. Die Schau widmet sich der Zeit ab dem 12. bis zum Ende des 14. Jahrhunderts.

In einem der grössten Kunstfälscher-Prozesse seit dem 2. Weltkrieg hat das Kölner Landgericht sein Urteil gefällt: Der 60-jährige Hauptangeklagte Wolfgang B. muss wegen gewerbsmässigen Betrugs sechs Jahre ins Gefängnis. Die drei Mitangeklagten kamen besser davon.

Die EU will den Verfall der antiken Kulturstätte Pompeji verhindern: Die Kommission will 105 Millionen Euro für die Ausgrabungsstätte bei Neapel freischalten.

Der Maler und Bildhauer Bruno Weber ist tot. Er starb in Dietikon (ZH) im Alter von 80 Jahren, wie Mireille Flütsch von der Bruno-Weber-Stiftung bestätigte.

Der Komiker und Hollywood-Schauspieler Will Ferrell ist mit dem Mark-Twain-Preis ausgezeichnet worden. Das ist die wichtigste Auszeichnung für US-Comedians.

Zweimal roter Teppich am selben Tag, fröhliche Fans aus aller Welt und ein bestens gelaunter Steven Spielberg: In Brüssel und Paris liess sich der «König von Hollywood» am Samstag für seine 3D Animationsverfilmung der Abenteuer von Tim und Struppi feiern.

Als grosser Musiker und Europäer ist der Klaviervirtuose und Komponist Franz Liszt zu seinem 200. Geburtstag in Weimar geehrt worden. In Weimar hatte Liszt seine wichtigsten Werke geschrieben.

Das alljährige internationale Comix-Festival Fumetto in Luzern findet nächstes Jahr vom 24. März bis am 1. April statt. Das diesjährige Wettbewerbs-Thema heisst «In Bewegung».

Am 16. Berlin & Beyond Film Festival in San Francisco ist auch die Schweizer Filmbranche prominent vertreten. Regisseur Michael Steiner präsentiert sein «Sennentuntschi», sein Berufskollege Peter Luisi zeigt den Kaliforniern die Erfolgskomödie «Der Sandmann».

Die mit je 35'000 Franken dotierten Prix Meret Oppenheim 2011 gehen an die Kunstschaffenden John M Armleder, Ingeborg Lüscher und Guido Nussbaum sowie an die Architektin Silvia Gmür und an das Architekturbüro von Patrick Devanthéry und Inès Lamunière.

Das Pariser Auktionshaus Drouot ist auf zwei Filzhüten von Michael Jackson sitzengeblieben. Bei den beiden Hüten handelt es sich um garantierte ehemalige Besitzstücke des 2009 gestorbenen Popstars in klassischem Fedora-Zuschnitt.

Auf der Frankfurter Buchmesse hat seit heute Morgen das allgemeine Lesepublikum Zutritt. Als schreibende Prominente werden auf der weltgrössten Bücherschau unter anderem der deutsche Fernseh-Moderator Dieter Thomas Heck und die deutsche Schwimmlegende Michael Gross erwartet.