Das Forum Schweizer Geschichte widmet der Entstehungszeit der alten Eigdenossenschaft eine neue Dauerausstellung. Die Schau widmet sich der Zeit ab dem 12. bis zum Ende des 14. Jahrhunderts.
In einem der grössten Kunstfälscher-Prozesse seit dem 2. Weltkrieg hat das Kölner Landgericht sein Urteil gefällt: Der 60-jährige Hauptangeklagte Wolfgang B. muss wegen gewerbsmässigen Betrugs sechs Jahre ins Gefängnis. Die drei Mitangeklagten kamen besser davon.
Die EU will den Verfall der antiken Kulturstätte Pompeji verhindern: Die Kommission will 105 Millionen Euro für die Ausgrabungsstätte bei Neapel freischalten.
Der Maler und Bildhauer Bruno Weber ist tot. Er starb in Dietikon (ZH) im Alter von 80 Jahren, wie Mireille Flütsch von der Bruno-Weber-Stiftung bestätigte.
Der Komiker und Hollywood-Schauspieler Will Ferrell ist mit dem Mark-Twain-Preis ausgezeichnet worden. Das ist die wichtigste Auszeichnung für US-Comedians.
Zweimal roter Teppich am selben Tag, fröhliche Fans aus aller Welt und ein bestens gelaunter Steven Spielberg: In Brüssel und Paris liess sich der «König von Hollywood» am Samstag für seine 3D Animationsverfilmung der Abenteuer von Tim und Struppi feiern.
Als grosser Musiker und Europäer ist der Klaviervirtuose und Komponist Franz Liszt zu seinem 200. Geburtstag in Weimar geehrt worden. In Weimar hatte Liszt seine wichtigsten Werke geschrieben.
Das alljährige internationale Comix-Festival Fumetto in Luzern findet nächstes Jahr vom 24. März bis am 1. April statt. Das diesjährige Wettbewerbs-Thema heisst «In Bewegung».
Am 16. Berlin & Beyond Film Festival in San Francisco ist auch die Schweizer Filmbranche prominent vertreten. Regisseur Michael Steiner präsentiert sein «Sennentuntschi», sein Berufskollege Peter Luisi zeigt den Kaliforniern die Erfolgskomödie «Der Sandmann».
Die mit je 35'000 Franken dotierten Prix Meret Oppenheim 2011 gehen an die Kunstschaffenden John M Armleder, Ingeborg Lüscher und Guido Nussbaum sowie an die Architektin Silvia Gmür und an das Architekturbüro von Patrick Devanthéry und Inès Lamunière.
Das Pariser Auktionshaus Drouot ist auf zwei Filzhüten von Michael Jackson sitzengeblieben. Bei den beiden Hüten handelt es sich um garantierte ehemalige Besitzstücke des 2009 gestorbenen Popstars in klassischem Fedora-Zuschnitt.
Das Gemälde einer brennenden Kerze von Gerhard Richter hat bei einer Versteigerung in London rund 14,8 Millionen Franken eingebracht. Insgesamt kamen beim Auktionshaus Christie's fünf Richter-Bilder unter den Hammer.
Der regimekritische iranische Filmregisseur Jafar Panahi muss offenbar sechs Jahre ins Gefängnis. Er ist mit seiner Berufungsklage gescheitert. Auch das 20-jährige Berufs- und Reiseverbot für Panahi wurde aufrechterhalten.
Auf der Frankfurter Buchmesse hat seit heute Morgen das allgemeine Lesepublikum Zutritt. Als schreibende Prominente werden auf der weltgrössten Bücherschau unter anderem der deutsche Fernseh-Moderator Dieter Thomas Heck und die deutsche Schwimmlegende Michael Gross erwartet.
Die Westschweizer Illustratoren Etienne Delessert und Claude De Ribaupierre alias Derib sowie die in Genf lebende Zeichnerin Rebeca Loosli-Martin sind für den Astrid-Lindgren-Preis 2012 nominiert.
Das Militärhistorische Museum der Bundeswehr in Dresden ist wiedereröffnet worden. Das aus wilhelminischer Zeit stammende Gebäude war in den letzten sieben Jahren für 62,5 Millionen Euro nach Plänen des Architekten Daniel Libeskind saniert worden.
Die 77-jährige griechische Sängerin Nana Mouskouri, die sich 2008 von den grossen Bühnen verabschiedet hat, kehrt zurück: Zum 50. Jubiläum ihres Welterfolgs "Weisse Rosen aus Athen" geht Mouskouri im kommenden Frühling mit einem neuen Album auf Tournee.
In einem der grössten deutschen Kunstfälscher-Prozesse der Nachkriegszeit sind die Angeklagten am Donnerstag zu mehrjährigen Freiheitsstrafen verurteilt worden. Das Gericht sprach die zwei Männer und zwei Frauen des gewerbsmässigen Bandenbetrugs schuldig.
In einer neuen Dauerausstellung zeigt das Forum der Schweizer Geschichte, unter welchen Bedingungen die Eidgenossenschaft entstanden ist. Das Schweizer Nationalmuseum in Schwyz wagt dabei einen Perspektivenwechsel auf Mitteleuropa, Alpen und Zentralschweiz.
Die archäologische Welterbestätte Pompeji bei Neapel bröckelt weiter. Nachdem am Samstag eine antike Mauer in der Nähe des Steintors "Porta di Nola" eingestürzt war, brachen nach heftigen Niederschlägen weitere zwei Mauern in der "Villa di Diomede" ein.
Der Konrad-Duden-Preis geht in diesem Jahr an den Sprachwissenschaftler und Linguistikprofessor Peter Schlobinski von der Universität Hannover. Schlobinski erforscht den Sprachgebrauch in den modernen Kommunikationsmedien und im Internet.
Mit über Internet verbreiteten Konzert in Madrid hat die britische Band Coldplay ihre "Mylo-Xyloto-Phase" eingeleitet. Im eindrucksvollen Ambiente der Stierkampfarena Plaza de Toros de Las Ventas gaben sie eine Kostprobe ihres neuen Liveprogramms.
Achim Parterre legt mit «Im Chäsloch» seinen zweiten Geschichtenband vor. Der Bieler wirft in den berndeutschen Textminiaturen einen kritischen und ironischen aber stets liebevollen Blick auf die Schweiz.
Das Rätsel um den Tod von Amy Winehouse ist gelöst: Die Sängerin starb an einer Alkoholvergiftung. Zum Zeitpunkt ihres Todes im vergangenen Juli habe die 27-Jährige 4,16 Promille im Blut gehabt, erklärte Untersuchungsrichterin Suzanne Greenway am Mittwoch in London.
Das Schweizer Fernsehen hat am Mittwoch mit den Dreharbeiten zum Fernsehfilm "Der Teufel von Mailand" begonnen. Der Film basiert auf Martin Suters gleichnamigem Roman, in dem eine frisch geschiedene Physiotherapeutin im Engadin neu anfangen will.
Volle Kassen nach dem Tod: Michael Jackson bleibt der weltweit bestverdienende tote Künstler. Insgesamt wuchs sein Vermögen seit Oktober 2010 um über 170 Millionen Dollar, wie das US-Magazin "Forbes" mitteilte.
Der Berner Grafiker und Plakatgestalter Stephan Bundi hat an der 13. International Biennial of Theatre Posters im polnischen Rzeszow den zweiten Preis gewonnen.
Erfolgsregisseur Detlev Buck ("Männerpension") verfilmt den Weltbestseller "Die Vermessung der Welt" in 3D. Das Drehbuch zum Film hat Buchautor Daniel Kehlmann selbst verfasst.
Christoph Marthaler erhält den Hans Reinhart-Ring, die höchste Theaterauszeichnung der Schweiz. Die feierliche Übergabe findet am 13. November im Theater Basel statt, wie die Schweizerische Gesellschaft für Theaterkultur (SGTK) mitteilte.
Das Bieler Museum Neuhaus ist im Vorfeld der Fusion mit dem Museum Schwab zum Neuen Museum Biel nicht nur noch ein Schatten seiner selbst.
In Anwesenheit von Justizministerin Simonetta Sommaruga ist am Dienstagabend in Bern die Premiere des Schweizer Films "Der Verdingbub" gefeiert worden. Seine Teilnahme zugesagt hat auch Regisseur Markus Imboden.
Mit seinem neuen Film "Anonymus" hat der deutsche Hollywoodregisseur Roland Emmerich die Bewohner von Shakespeares Geburtsstadt Stratford-upon-Avon verärgert.
Der dänische Schauspieler Mads Mikkelsen wird beim 24. Europäischen Filmpreis für seinen Beitrag zum Weltkino geehrt. Der Preis wird am 3. Dezember in Berlin verliehen.
Das Museum Tinguely in Basel widmet dem im August 2011 verstorbenen US-amerikanischen Künstler und Filmemacher Robert Breer eine Retrospektive. Sie umfasst Gemälde, Filme und Skulpturen der letzten 60 Jahre.
Der Zürcher Maler und Bildhauer Bruno Weber ist am Montag in Dietikon ZH im Alter von 80 Jahren gestorben. Mireille Flütsch von der Bruno-Weber-Stiftung bestätigte am Dienstag Berichte in der Tagespresse.
Karl Lagerfeld will mit einer erschwinglichen Kollektion namens "KARL" die Massen erobern. Das neue Logo werde mit der unverkennbaren Silhouette des Chefdesigners von Chanel - Kopf mit dunkler Brille und Haarzopf - gestaltet, teilte die Lagerfeld-Gruppe am Montag mit.