The Cranberries bringen mehr als zehn Jahre nach ihrem bisher letzten Studioalbum ein neues Album heraus. "Roses" soll am 13. Februar 2012 in den Handel kommen, wie die Plattenfirma mitteilte.
La Chaux-de-Fonds feiert im kommenden Jahr einen bekannten, wenn auch umstrittenen Sohn der Stadt: Charles-Edouard Jeanneret alias Le Corbusier, der am 6. Oktober 1887 zur Welt kam. Am Donnerstag wurde das Programm zu den 125-Jahr-Feierlichkeiten präsentiert.
Achtzehn Jahre nach dem Tod des US-Schauspielers River Phoenix soll sein letzter, unvollendeter Film auf die Leinwand kommen. Der holländische Regisseur George Sluizer, der 1993 mit Phoenix den Streifen "Dark Blood" drehte, will den Film jetzt fertigstellen.
Das Kunsthaus Zürich zeigt bis 15. Januar eine Auswahl der Nahmad Collection: 109 Gemälde der Jahre 1870 bis 1970 von Künstlern wie Miró, Picasso, Monet, Matisse oder Modigliani. Eine hochkarätige Ausstellung, aber auch eine mit Fragezeichen.
Dass ins Grab mitgenommene Geheimnisse nicht immer dort bleiben, zeigt die Sonderausstellung "Knochenarbeit. Wenn Skelette erzählen" im Naturhistorischen Museum Basel: Knochen können auch posthum noch allerhand verraten über Beruf, Ernährung oder Todesursache.
Ein Jahr musste sich die deutschsprachige Fangemeinde von Haruki Murakami gedulden, um ihre Hände auf das abschliessende dritte Buch des Romans "1Q84" legen zu können. Jetzt lässt uns der Bestseller-Autor an der Auflösung der Geschichte teilhaben.
Norman Corwin, US-Journalist und Autor für Film und Fernsehen mit vielen Auszeichnungen, ist tot. Er starb am Dienstag im Alter von 101 Jahren in seinem Haus in Los Angeles, teilte die Annenberg-Schule für Kommunikation und Journalismus mit.
Das Museum für Musikautomaten in Seewen SO rollt in einer Sonderausstellung die Geschichte der deutschen Firma Welte auf. Welte baute die Schiffsorgel des Ozeandampfers "Britannic", des 1912 gesunkenen Schwesterschiffs der "Titanic".
Die französische Präsidentengattin Carla Bruni-Sarkozy ist auf einem neuem Album mit Weihnachtsliedern zu hören: Die 43-jährige Sängerin zählt zu 12 Künstlern, die der Komponist Michel Legrand für ein Album versammelt hat.
Das Kunstmuseum Bern zeigt in einer Ausstellung gut 30 Skulpturen und Zeichnungen der flämischen Künstlerin Berlinde De Bruyckere.
Erfreut sei er, und auch erleichtert: Bei seiner vierten Nominierung hat der 65-jährige britische Autor Julian Barnes endlich den Man-Booker-Literaturpreis bekommen.
Das Kunstmuseum Bern zeigt in einer Ausstellung gut 30 Skulpturen und Zeichnungen der flämischen Künstlerin Berlinde De Bruyckere. Besonders die realistischen Wachsplastiken menschlicher Körper erinnern an die verrenkten Gipsabgüsse der Toten von Pompeji.
Hochkarätige Besetzung für eine neue Kinoversion von Victor Hugos (1802-1885) Klassiker "Les Misérables": Anne Hathaway spielt die weibliche Hauptrolle an der Seite von Hugh Jackman und Russell Crowe, wie das US-Branchenblatt "Variety" am Dienstag meldete.
Für die vierte Ausgabe des Festivals "TANZ IN. BERN", die heute beginnt, reisen zahlreiche Choreographen und Tänzer aus aller Welt in die Bundesstadt. Im Gepäck haben sie Arbeiten, die sich mit der heutigen Welt, aber auch mit Visionen auseinandersetzen.
Das Antikenmuseum Basel wendet sich in einer kleinen Sonderausstellung dem Rausch zu. "Sex, Drugs und Leierspiel" zeigt, dass bereits im antiken Griechenland und alten Ägypten Rausch und Ekstase allgegenwärtig waren.
Im Design Museum in Lausanne wird heute, am 18. Oktober 2011 die Ausstellung ?Playmobil Fab.? eröffnet. Das ?Musée de design et d?arts appliqués contemporains? .- kurz mudac ? präsentiert vom 19. Oktober 2011 bis 12. Februar 2012 das weltbekannte Spielsystem ?Playmobil?.
Der Zürcher Literaturwissenschafter Peter von Matt erhält den Jahrespreis 2011 der Stiftung für Abendländische Ethik und Kultur (STAB). Die Auszeichnung ist mit 50'000 Franken dotiert. Übergeben wird sie am 19. November an der Universität Zürich.
In Luzern findet vom Mittwoch bis Samstag erstmals das "Lucerne International Film Festival" (LiFF) statt. Gezeigt werden in verschiedenen Hotels rund 140 Wettbewerbsfilme.
Drehstart für den früheren "Terminator" Arnold Schwarzenegger: In den US-Staaten New Mexico und Nevada hat die Produktion des Action-Westerns "The Last Stand" begonnen, berichtete am Montag das US-Branchenblatt "Hollywood Reporter".
Über 40'000 Personen haben die Ausstellung "Art/Architecture" des chinesischen Künstlers und Regierungskritikers Ai Weiwei im Kunsthaus Bregenz (KUB) besucht. Die dreimonatige Ausstellung ging am Sonntag zu Ende.
Steven Spielberg hat es gewagt: Er verfilmte die «Tim und Struppi»-Comics. hat sich «Das Geheimnis der Einhorn» angesehen.
Eindringlich illustrieren lebengrosse Wachs-Skulpturen Schmerz, Vergänglichkeit und Erotik. Zu sehen sind die Arbeiten in der Ausstellung «Mysterium Leib».
Heute eröffnet das Zürcher Kunsthaus «The Nahmad Collection» und zeigt erstmals Meisterwerke aus dieser berühmten Privatsammlung.
Wer schon mal aus einem «Biathlon-Studio» gemobbt wurde, weiss: Ohne Sportbegeisterung ist man heute nicht viel wert.
In Washington D.C. haben die SBB für zwei Bahnhöfe, eine Rangierlok und ein Viadukt je eine Brunel Auszeichnung gewonnen. Diese werden für herausragendes Eisenbahndesign und Architektur vergeben.
Ein Jahr musste sich die deutschsprachige Fangemeinde von Haruki Murakami gedulden, um das abschliessende dritte Buch des Romans «1Q84» lesen zu können.
Nur gezielte Massnahmen wie eine Stärkung der Berufsmatur hätten Aussicht auf Erfolg. Das sagt Philipp Gonon, Professor für Berufsbildung an der Universität Zürich, in einem Gastbeitrag.
Die Tickets für 90 Shows des Komödianten-Duo Divertimento im kommenden Jahr sind laut Veranstalter in Rekordzeit verkauft worden.
Wann sprach der Mensch das erste Wort? Wo trank er das erste Bier? Solchen Fragen aus der Geschichte der Menschheit geht der Wissenschaftsjournalist Hubert Filser in seinem neuen Buch nach.
Judi Dench, Anish Kapoor, Ricardo Legorreta, Seiji Ozawa und Bill Viola sind am Mittwoch in Tokio mit dem Kunstpreis Praemium Imperiale ausgezeichnet worden.
Ob Anarchist, Hacker oder Demonstrant: Sie alle tragen die Guy-Fawkes-Maske. Was steckt hinter dem Hype?
Der Dokumentarfilm «Taste the Waste» zeigt, wie täglich tonnenweise noch einwandfreie Lebensmittel weggeworfen werden – weil es sich rechnet. sprach mit dem Produzenten des Werks.
Die kurze Zeit bei der Roten Armee Fraktion (RAF) prägt Christof Wackernagels Leben bis heute.
Eine täuschend echt wirkende Nachbildung des chinesischen Künstlers Ai Weiwei als vermeintlicher Toter hat in Bad Ems für Aufregung gesorgt.
Martin Zimmermann und Dimitri de Perrot sind die erfolgreichsten Tanztheatermacher der Schweiz. Gestern erhielten sie bereits zum dritten Mal den Schweizer Designpreis für ihr Bühnenbild