Der iranische Filmemacher wurde letztes Jahr wegen der Unterstützung der Opposition festgenommen. Nun hat ein Berufungsgericht eine Gefängnisstrafe von sechs Jahren gegen ihn bekräftigt.
Kornel Stadler macht Stadtzeichnungen. Dazu benötigt er einen weichen Bleistift, einen inspirierenden Raum und Menschen, die sich darin bewegen. Jetzt nimmt er sich Berlin vor.
Die Ausstrahlung des preisgekrönten Films Persepolis, in dem Gott als alter, bärtiger Mann dargestellt wird, hat heftige Proteste in Tunis ausgelöst. Das Haus des Fernsehchefs wurde angegriffen.
Der Eurovision Song Contest endet für die Schweiz fast immer in einem Debakel. Trotzdem finden sich jedes Jahr wieder neue Bewerber, die die Null-Punkte-Marke überwinden wollen. Hier sind die prominentesten.
Das britische Kunstmagazin «Art Review» hat die Liste der 100 einflussreichsten Menschen im internationalen Kunstbetrieb veröffentlicht. Darin rangieren nicht weniger als elf Schweizer.
Jeden Freitag präsentiert Fundstücke aus dem Archiv der Fotostiftung Schweiz. Heute: Völlig vertiefte Lesende.
Kein Tag vergeht ohne Experten, die genau Bescheid wissen und mutige Prognosen wagen. Dumm nur, entpuppen sich viele davon als warme Luft. Ein Autor hat die peinlichsten gesammelt.
Während das Computerspiel als Kunstform allmählich akzeptiert wird, professionalisiert sich die Gamer-Szene, wie das Beispiel des Genfers Hang Sang Cho zeigt.
Ein Bild des im Juli verstorbenen Künstlers Lucian Freud hat bei einer Auktion in London 3,2 Millionen Pfund (4,5 Millionen Franken) eingebracht.
Er kommt, um Lärm zu machen: Ian Fraser Kilmister, die Verkörperung des Rock ’n’ Roll. In einer Woche tritt «Lemmy», wie ihn alle Welt nennt, mit seiner Gruppe Motörhead im Hallenstadion an.
Der britische Schauspieler Rupert Everett dreht einen Film über den Schriftsteller Oscar Wilde. Die Geschichte spielt 1897 und zeigt die drei letzten Jahre des gebürtigen Iren (1854–1900).
Das Bundeshaus dient ab heute als Fläche für ein neues Spektakel. Lichtkünstler projizieren während einer allabendlichen Show eine «impressionistische Reise durch die Schweiz» auf die Fassade.
Die Skandalautorin war am Donnerstag auf der Frankfurter Buchmesse sehr gefragt: Gleich mehrere Termine musste sie bewältigen.
Der amerikanische Künstler Gregory Kloehn hat aus einer simplen Mülltonne ein Haus gebaut - Dachterrasse und Hausbar inklusive.
Heute wird in London die Kunstmesse Frieze eröffnet und die britische Hauptstadt in einen einzigen Kunstzirkus verwandelt. Ein Kurator sagt, welche Ausstellungen man auf keinen Fall verpassen sollte.
Der iranische Filmemacher wurde letztes Jahr wegen der Unterstützung der Opposition festgenommen. Nun hat ein Berufungsgericht eine Gefängnisstrafe von sechs Jahren gegen ihn bekräftigt.
Kornel Stadler macht Stadtzeichnungen. Dazu benötigt er einen weichen Bleistift, einen inspirierenden Raum und Menschen, die sich darin bewegen. Jetzt nimmt er sich Berlin vor.
Die Ausstrahlung des preisgekrönten Films Persepolis, in dem Gott als alter, bärtiger Mann dargestellt wird, hat heftige Proteste in Tunis ausgelöst. Das Haus des Fernsehchefs wurde angegriffen.
Der Eurovision Song Contest endet für die Schweiz fast immer in einem Debakel. Trotzdem finden sich jedes Jahr wieder neue Bewerber, die die Null-Punkte-Marke überwinden wollen. Hier sind die prominentesten.
Das britische Kunstmagazin «Art Review» hat die Liste der 100 einflussreichsten Menschen im internationalen Kunstbetrieb veröffentlicht. Darin rangieren nicht weniger als elf Schweizer.
Jeden Freitag präsentiert Fundstücke aus dem Archiv der Fotostiftung Schweiz. Heute: Völlig vertiefte Lesende.
Kein Tag vergeht ohne Experten, die genau Bescheid wissen und mutige Prognosen wagen. Dumm nur, entpuppen sich viele davon als warme Luft. Ein Autor hat die peinlichsten gesammelt.
Während das Computerspiel als Kunstform allmählich akzeptiert wird, professionalisiert sich die Gamer-Szene, wie das Beispiel des Genfers Hang Sang Cho zeigt.
Ein Bild des im Juli verstorbenen Künstlers Lucian Freud hat bei einer Auktion in London 3,2 Millionen Pfund (4,5 Millionen Franken) eingebracht.
Er kommt, um Lärm zu machen: Ian Fraser Kilmister, die Verkörperung des Rock ’n’ Roll. In einer Woche tritt «Lemmy», wie ihn alle Welt nennt, mit seiner Gruppe Motörhead im Hallenstadion an.
Der britische Schauspieler Rupert Everett dreht einen Film über den Schriftsteller Oscar Wilde. Die Geschichte spielt 1897 und zeigt die drei letzten Jahre des gebürtigen Iren (1854–1900).
Die Skandalautorin war am Donnerstag auf der Frankfurter Buchmesse sehr gefragt: Gleich mehrere Termine musste sie bewältigen.
Der amerikanische Künstler Gregory Kloehn hat aus einer simplen Mülltonne ein Haus gebaut - Dachterrasse und Hausbar inklusive.
Heute wird in London die Kunstmesse Frieze eröffnet und die britische Hauptstadt in einen einzigen Kunstzirkus verwandelt. Ein Kurator sagt, welche Ausstellungen man auf keinen Fall verpassen sollte.