Schlagzeilen |
Freitag, 23. September 2011 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Industriellenfamilie Schwarzenbach schenkt der Zentralbibliothek und dem Nationalmuseum in Zürich das Archiv ihrer Seidenfirma. Eine Fundgrube für die Wirtschafts-und Textilgeschichte.

Cesária Evora, die bekannteste Sängerin der Kap Verden, hat ihr Karriereende bekannt gegeben. Nachdem die Ärzte ihr zur Absage ihrer laufenden Tournee geraten hätten, habe die 70-Jährige beschlossen, in Pension zu gehen, teilte Evoras Plattenfirma Lusafrica mit.

«Die Unvollendete»: So wird Barcelonas Wahrzeichen, die Sagrada Família, genannt. Vor 129 Jahren haben die Bauarbeiten an der Basilika begonnen – zwischen 2026 und 2028 soll die berühmte Kathedrale endlich fertiggestellt sein.

Das siebte «Zurich Film Festival» geht los: 95 Kinofilme werden gezeigt, zehn davon sind Weltpremieren. Das Festival wird grösser und setzt dieses Jahr auf aktive Ehrengäste.

Die amerikanische Rockband R.E.M zieht einen Schlussstrich. Die Musiker um Frontmann Michael Stipe haben auf ihrer Webseite die Auflösung bekannt gegeben.

Im Sprengel Museum in Hannover hat sich das Bild «Katze in Berglandschaft» als Fälschung herausgestellt. Trotzdem oder gerade deshalb wollen mehrere Interessierte das angebliche Werk von Heinrich Campendonk kaufen.

Die Nominationen für den Schweizer Buchpreis sind bekannt. Die Nominierten sind Monica Cantieni, Catalin Dorian Florescu, Felix Philipp Ingold, Charles Lewinsky und Peter Stamm. Die Auszeichnung wird am 20. November an der Basler Buchmesse verliehen. Der Gewinner erhält 50'000 Franken.

Was für eine Überraschung: Nachdem der polnisch-französische Regisseur Roman Polanski vor zwei Jahren in Zürich verhaftet worden ist, kommt er dieses Jahr in die Limmatstadt und holt sich seinen Tribute-Award ab.

Marc Forsters neuer Film "Machine Gun Preacher" hat vor seinem US-Start am Freitag schlechte Kritiken geerntet. Nur 21 Prozent der von der Filmseite "rottentomatoes" ausgewerteten US-Kritiken waren positiv. Das ist Forsters bisher schlechteste Quote.

Cesária Evora, die bekannteste Sängerin von Kap Verde, hat ihr Karriereende bekanntgegeben. Nachdem die Ärzte ihr zur Absage ihrer laufenden Tournee geraten hätten, habe die 70-Jährige beschlossen, in Pension zu gehen, teilte Evoras Plattenfirma Lusafrica am Freitag mit.

Der Stiftungsrat Charles Neuhaus hat aus 30 eingegangenen Bewerbungen die Kunsthistorikerin Dr. Bernadette Walter als Kuratorin im Museum Neuhaus gewählt.

Das Kunstmuseum Thun wagt eine Annäherung an die Pop Art und das Gedankengut der 1960er- und 1970er-Jahre: Die Ausstellung "James Bond & Pin-Ups" zeigt Werke von Davide Cascio und Peter Stämpfli.

"Ich bin ein Zürcher." Mit diesen symbolträchtigen Worten hat Bundesrat Didier Burkhalter am Donnerstag das 7. Zurich Film Festival (ZFF) eröffnet. Stargast war aber ein anderer: Der US-Schauspieler Laurence Fishburne.

Das Illeist Collective ist verschwenderisch im Ausdruck und grosszügig im Umgang: DAs neue Album "Monkey Dope" lässt sich gratis downloaden. Es gehe eben um den Prozess, sagt die Band. 

Die Arbeit am All-Star-Projekt SuperHeavy hat Mick Jagger und seinen Musikerkollegen Spass gemacht. "Es war eine wirklich interessante Zusammenarbeit", sagte Jagger in einem Interview der Nachrichtenagentur AP. "Es war einfach", alles habe auf Anhieb geklappt.

Arnold Schwarzenegger (64) plant eine Autobiografie. Der frühere Gouverneur von Kalifornien schreibe zurzeit an seinen Memoiren, berichtete am Donnerstag das US-Magazin "People".

Auf der ganzen Welt trauern Fans über die Auflösung der Band R.E.M.. Die Nachricht von der Trennung der weltbekannten Rockband hat sich im Internet schnell verbreitet. Die Band selbst informierte ihre Fans über ihre Homepage, ihre Facebook-Seite und über Twitter.

Der Fall Dominique Strauss-Kahn hat die Autoren der US-Fernsehserie "Law and Order: Special Victims Unit" inspiriert. Am Mittwoch startete NBC eine neue Staffel mit einer Folge, in der ein Diplomat beschuldigt wird, eine Hotelangestellte sexuell belästigt zu haben.

Als hätte Steven Spielberg (64) nicht genug davon: Der dreifache Oscar-Preisträger, der schon unzählige Filmpreise entgegen genommen hat, kann seiner Sammlung bald eine weitere Trophäe hinzufügen: den "David O. Selznick"-Preis des US-Produzenten-Verbands PGA.

Die juristische Auseinandersetzung um das Projekt einer Salle Modulable in Luzern wird nun nach Bermuda verlegt. Die Stiftung Salle Modulable (SMF) begrüsst das von Butterfield Trust angestrebte Verfahren und verzichtet auf eine Klage in der Schweiz.

Nur 18 Monate nach ihrem Stellenantritt hat Madeleine Betschart das «Nestlé-Museum» in Vevey verlassen. Die berufliche Zukunft der ehemaligen Leiterin des Museums Schwab ist offen.

Der Bieler Gemeinderat hat entschieden. Ab 2014 soll das Palace im Zeichen der Bühnenkünste stehen.

Richard Gere wird der Stargast des Filmfestivals in Rom vom 27. Oktober bis 4. November sein. Er wird den "Marc Aurel"-Preis für seine Karriere erhalten, kündigten die Organisatoren des Festival am Mittwoch an.

Als Regisseur wurde Robert Redford mit einem Oscar geehrt - seine Zeichnungen sind dagegen weitgehend unbekannt. In einer Ausstellung in Monaco sind jetzt erstmals fünf Skizzen zu sehen, die Redford zwischen 1957 und 1960 als Kunststudent in Paris und Wien anfertigte.

Das Kunstmuseum Bern präsentiert in einer neuen Ausstellung weniger bekannte, aber dennoch bedeutsame Werke von Kurt Schwitters (1887-1948). Zu sehen sind 100 Zeichnungen des deutschen Künstlers, der vor allem für seine Collagen und Installationen bekannt ist.

Je fünf Frauen und Männer dürfen sich in diesem Jahr Hoffnungen auf den Deutschen Fernsehpreis als beste Darsteller machen. Unter ihnen ist auch der Berner Stefan Kurt, der für seine Rolle als flüchtiger Sexualstraftäter in "Dreileben - Eine Minute Dunkel" nominiert ist.

Monica Cantieni, Catalin Dorian Florescu, Felix Philipp Ingold, Charles Lewinsky und Peter Stamm sind für den Schweizer Buchpreis 2011 nominiert. Die mit 50'000 Franken dotierte Auszeichnung wird am 20. November zum Abschluss der Basler Buchmesse verliehen.

Knapp 400 Kleider und Accessoires von Hollywood-Legende Elizabeth Taylor werden ab Mitte Dezember in New York versteigert. Die Kleider, Schuhe und Handtaschen stammen von namhaften Modehäusern wie Chanel, Christian Dior, Versace oder Yves Saint Laurent.