Schlagzeilen |
Samstag, 27. August 2011 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Charlotte Roches jüngster Roman «Schossgebete» dreht sich abermals um das Thema Erotik. Alles andere wäre für die deutsche Bestsellerautorin auch unvorstellbar.

In einer gross angekündigten Serie berichtet das SF über das Leben an der Langstrasse, dem «verrücktesten Quartier der Schweiz». Dafür zog Reporterin Eva Wannenmacher sogar eine schusssichere Weste an.

Früher stürzten sich die Red Hot Chili Peppers kopfüber in die Musik ihrer Zeit. Ohne Gitarrist John Frusciante klingen sie nur noch wie die Verwalter ihrer eigenen Karriere.

Jeden Freitag präsentiert Fundstücke aus dem Archiv der Fotostiftung Schweiz. Heute: Stierkämpfer, fotografiert von Yvan Dalain.

Niklaus «Knox» Troxler hat Willisau auf die Weltkarte des Jazz gesetzt. Nun, zum Ende des diesjährigen Festivals, würdigt eine aufwendige Doku den Luzerner Grafikkünstler und Musik-Aficionado.

«Als Mann sterben oder als Schwein weiterleben?» Vor diese Entscheidung wurde der jüdische Regisseur Kurt Gerson von den Nazis gestellt. Charles Lewinsky hat sich dessen gequälten Kopf begeben.

Wenn ältere Frauen sich einen jungen Mann angeln, denken alle immer nur das eine. «DOK» porträtierte gestern Abend Toyboys mit ihren älteren Geliebten. Ein Aufreger war das jedoch nicht.

Mit ihrem Fleischkleid stahl sie 2010 allen anderen die Schau: Lady Gaga soll in diesem Jahr in Los Angeles die Gala zur Vergabe der MTV Video Music Awards eröffnen.

Blumengraffiti nennt der Zürcher Künstler Maurice Maggi seine Anpflanzaktionen im öffentlichen Raum. Nun ist er in einer Gruppenausstellung zu sehen.

Manche Menschen lassen es mit im Alter langsamer angehen, John Hiatt gehört nicht dazu: Bereits ein gutes Jahr nach seinem letzten Album legt er mit «Dirty Jeans And Mudslide Hymns» nach.

Die Haute Horlogerie steht im Zentrum der Wanderausstellung «Cartier Time Art», deren Tournee im Zürcher Museum Bellerive beginnt.

Jean Tinguely ist am 30. August vor 20 Jahren gestorben. Der Fribourger hatte mehr Erfolg als alle Schweizer Künstler vor ihm.

Die Erben des jüdischen Kunstsammlers Alfred Flechtheim fordern die Rückgabe von Stammeskunst aus der Südsee, die einst über Eduard von der Heydt nach Zürich kam.

Vor 46 Jahren gründete Rick Parfitt mit seinem Freund Francis Rossi die Band Status Quo. Im Interview spricht der Urrocker über das neue Album und seine junge Familie.

Der starke Franken verursacht Schweizer Buchverlagen hohe Einbussen. Nun hat der Buchhändler- und Verlegerverband bei Bundesrat Johann Schneider-Ammann angeklopft.

Der Region Basel ist ihr Theater nicht egal: Wenige Tage nach dem Nein aus dem Baselbiet für zusätzliche Subventionen, hat die «Basler Zeitung» zu einer Spendenaktion aufgerufen. Innerhalb von sechs Monaten sind auf dem Spendenkonto nun 674'000 Franken eingegangen, die heute übergeben wurden.

In der Romandie wird am 10. September ein «explosives» Museum eröffnet: In einer ehemaligen Schützenfestung aus dem Zweiten Weltkrieg können die Besucherinnen und Besucher die Geschichte des schwarzen Pulvers und des Feuerwerks entdecken.

Das Schauspielhaus Köln bekommt einmal mehr die Auszeichnung «Theater des Jahres» – die Bilanz für die Schweiz ist dürftig: Nur das Zürcher Schauspielhaus wird geehrt, für das «Bühnenbild des Jahres».

Mit rockig-experimentellen Klängen der US-Gruppe Capillary Action ist das 37. Jazz Festival Willisau eröffnet worden. Aber auch die Schweizer Jazzer sind im Luzerner Hinterland gut vertreten.

Die Präsidenten von National- und Ständerat haben heute die Ausstellung «Bundesplatz 3» in Bern eröffnet. Darin können Schulklassen im Spiel «Mein Standpunkt» den Politikbetrieb näher kennenlernen. Die Jugendlichen erstellen dabei in in Kommissionen Lösungsvorschläge zu politischen Fragen und diskutieren diese – in dafür nachgebauten National- und Ständeratsälen.