Schlagzeilen |
Montag, 25. Juli 2011 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Richard Wagners Urenkelinnen haben die 100. Bayreuther Festspiele eröffnet. Für die Neuinszenierung der Oper «Tannhäuser» gab es freundlichen Applaus und ratlose Kommentare.

Die Todesursache von Amy Winehouse gilt nach wie vor als ungeklärt. Die Polizei hat in ihrer Wohnung nichts Verdächtiges finden können. Bis zur endgültigen Klarheit könnte es noch Wochen dauern.

Der Forscher Christopher B. Jackson vereint Kunst und Wissenschaft: Er fotografiert Dinge, die die meisten Menschen noch nie gesehen haben.

Viele nerven sich über Kino-Trailer, die alles verraten. Dabei ist dies das Wichtigste, sagt der Film-Experte Vinzenz Hediger und erklärt, weshalb Trailer voll auf Männer ausgerichtet sind.

Michael Cacoyannis, Regisseur des weltberühmten Films «Alexis Sorbas», ist tot. Er starb am Montag 89-jährig in einem Athener Spital an den Folgen eines Herzinfarkts.

Der deutsche Philosoph Detlef Horster hat über das Böse geforscht. Gegenüber spricht er über das Spezielle im Fall Breivik und die Verantwortung der Medien.

Im neuen Trickfilm «Cars 2» verlassen die sprechenden Autos ihre Heimattankstelle, um in Japan und Europa die Pisten unsicher zu machen. Als Zuschauer kommt einem der Film hie und da spanisch vor.

Zum 100. Mal laden die Bayreuther Festspiele auf den Grünen Hügel ein. Viele und Vieles ist neu.

«Regnerisch, aber fröhlich» sei das diesjährige Paléo gewesen, freute sich Festival-Direktor Daniel Rossellat. Das Regenwetter hinterliess aber seine Spuren nicht nur im Gelände: Der Umsatz ging um 12 Prozent zurück.

Der langjährige Leiter der Bayreuther Festspiele, Wolfgang Wagner, ist im Alter von 90 Jahren gestorben. Er war der Enkel von Richard Wagner und Urenkel von Franz Liszt.

Kurz vor ihrem Tod zeigte sich Amy Winehouse nochmals auf der Bühne. Der Auftritt an der Seite ihrer Patentochter hinterliess allerdings einen schalen Nachgeschmack.

Was passiert, wenn Film und Social-Media-Plattformen aufeinandertreffen? Entsteht Filmkunst oder Internettrash? «Orange Dog Productions» leitet vielleicht die Geburt eines neuen Genres ein.

So verhängnisvoll ihre persönlichen Probleme waren, im Vergleich zu ihrem einzigartigen Talent waren sie bedeutungslos, schreibt Michèle Binswanger, ein Fan seit der ersten Begegnung mit dieser Stimme.

Die ganze Welt scheint um die britische Sängerin Amy Winehouse zu trauern, britische Medien richteten Online-Kondolenzbücher ein und Musikerkollegen twittern ihre Betroffenheit. Ein Schweizer allerdings relativiert.

Noch nie konnte die Welt einem Musiker bei der Selbstzerstörung so zuschauen wie bei Amy Winehouse. Dass ihr Tod keine Überraschung ist, macht ihn umso tragischer.

Woran die Soul-Diva Amy Winehouse gestorben ist, werden ihre Fans frühestens am Dienstag erfahren. Die Polizei gab am Montagnachmittag bekannt, dass nichts Verdächtiges in der Wohnung der Sängerin gefunden worden sei.

Mit der farbenprächtigen Neuinszenierung der Oper "Tannhäuser" sind am Montag in Bayreuth die 100. Richard-Wagner-Festspiele eröffnet worden. So bunt wie die Bühne gestaltete sich auch die Auffahrt der Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Kultur auf dem "Grünen Hügel".

Michael Cacoyannis, Regisseur des Kultfilms "Alexis Sorbas", ist tot. Er starb am frühen Montagmorgen 89jährig in einem Athener Spital an den Folgen eines Herzinfarkts, wie das Spital bekanntgab.

Das Paléo-Festival in Nyon konnte nur 230'000 Besucherinnen und Besucher verbuchen. Zusätzlich kämpfte das Festival mit schlechtem Wetter. Die Stimmung blieb aber fröhlich. DIE BILDER

Die Familie von Amy Winehouse bittet um Achtung der Privatsphäre.

"Harry Potter" mag vor einer Woche einen Rekord erzielt haben, an diesem Wochenende war er an den nordamerikanischen Kinokassen nur noch zweiter. "Captain America - The First Avenger" heisst der neue Spitzenreiter in den USA und Kanada.

"Regnerisch, aber fröhlich" sei das diesjährige Paléo gewesen, freute sich Festival-Direktor Daniel Rossellat am Sonntag. Das rekordverdächtige Regenwetter hinterliess aber seine Spuren nicht nur im Gelände: Trotz 230'000 Besuchern ging der Umsatz um 12 Prozent zurück.

Der Tod von Soul-Diva Amy Winehouse hat international Bestürzung ausgelöst. Sonntagszeitungen aus aller Welt heben vor allem das grosses Gesangstalent der Sängerin hervor. Aber auch moralinsaure "Das musste ja so enden"-Kommentare sind verbreitet.

Vor zehn Jahren liefen die "Jurassic Park"-Dinosaurier zum letzten Mal über die Leinwand. Nun plant Hollywood-Regisseur Steven Spielberg eine weitere Folge des Spezialeffekte-Spektakels. In zwei bis drei Jahren könnte "Jurassic Park 4" in die Kinos kommen.

Richard Wagners Idee von "Festspielen für alle" wird endlich Wirklichkeit: Erstmals wird eine Aufführung von den Bayreuther Festspielen live im Fernsehen gezeigt. Der deutsch-französische Kulturkanal Arte überträgt am 14. August "Lohengrin" aus dem Festspielhaus.

Mit einem Auftritt von Sophie Hunger ist am Freitagabend die 19. Ausgabe des Blue Balls Festival eröffnet worden. Während neun Tagen sind auf den sechs Bühnen rund ums Luzerner Seebecken über 100 Konzerte angesagt. Erwartet werden wiederum um die 100'000 Besucher.

Das weltbekannte Kolosseum in Rom war nicht nur eine Arena für dem Tod geweihte Gladiatoren: Wie italienische Archäologen jetzt feststellten, wurde im grössten Amphitheater der Antike im Mittelalter auch gewohnt und eingekauft.

Zur Frankfurter Buchmesse wird wieder der kurioseste Buchtitel gesucht. Leser und Buchhändler sind zum vierten Mal aufgerufen, besonders skurrile Titel von aktuellen Werken einzusenden. Die Vorauswahl wird am 17. August veröffentlicht.

Nachdem es letztes Jahr mit Genf nicht geklappt hat, kommt Prince nun am 17. August ins Hallenstadion Zürich. Das teilte der Veranstalter Good News am Freitag mit. Der 53-jährige Weltstar trat zuletzt 2009 in der Schweiz auf, am Montreux Jazz Festival.

Die Suche nach finanziellen Mitteln kommt voran: Das Festival du Film Français d?Helvétie findet statt. Gestern wurden die ersten Neuigkeiten vorgestellt sowie zwei Wünsche formuliert.

Der britische Künstler Lucian Freud ist tot. Der Maler und Zeichner sei im Alter von 88 Jahren in seinem Londoner Haus gestorben, berichtete die britische Presseagentur Press Association am Donnerstagabend unter Berufung auf die Kunstagentin Diana Rawstron.

Die im Aargau wohnende Cellistin Sol Gabetta und die in der Nähe von Zürich lebende Mezzosopranistin Cecilia Bartoli erhalten einen "Echo Klassik". Insgesamt zeichnet die Deutsche Phono-Akademie 58 Musiker und Musikerinnen aus.

Katy Perry geht mit neun Nominierungen als Favoritin in das Rennen um die "MTV Video Music Awards". Lady Gaga musste sich diesmal mit drei Nennungen begnügen. Im vorigen Jahr hatte sie mit 13 Nominierungen einen Rekord in der Geschichte des Awards erzielt.

Mehr als 300 Stunden lang hat eine Gruppe Studenten aus der Dominikanischen Republik laut aus Büchern vorgelesen und damit einen Weltrekord aufgestellt. Die fünf jungen Leute begannen ihren Lesemarathon am 7. Juli und wechselten sich alle zwei Stunden am Mikrofon ab.

Im New Yorker Auktionshaus Christe's sind am Mittwoch Fotos vom ersten Konzert der Beatles in den USA versteigert worden. Die 50 Silbergelatineabzüge erzielten einen Verkaufspreis von 361'938 Dollar. Christie's war zuvor von einem Erlös von 100'000 Dollar ausgegangen.