Kurz vor ihrem Tod zeigte sich Amy Winehouse nochmals auf der Bühne. Der Auftritt an der Seite ihrer Patentochter hinterliess allerdings einen schalen Nachgeschmack.
«Regnerisch, aber fröhlich» sei das diesjährige Paléo gewesen, freute sich Festival-Direktor Daniel Rossellat. Das Regenwetter hinterliess aber seine Spuren nicht nur im Gelände: Der Umsatz ging um 12 Prozent zurück.
So verhängnisvoll ihre persönlichen Probleme waren, im Vergleich zu ihrem einzigartigen Talent waren sie bedeutungslos, schreibt Michèle Binswanger, ein Fan seit der ersten Begegnung mit dieser Stimme.
Die ganze Welt scheint um die britische Sängerin Amy Winehouse zu trauern, britische Medien richteten Online-Kondolenzbücher ein und Musikerkollegen twittern ihre Betroffenheit. Ein Schweizer allerdings relativiert.
Noch nie konnte die Welt einem Musiker bei der Selbstzerstörung so zuschauen wie bei Amy Winehouse. Dass ihr Tod keine Überraschung ist, macht ihn umso tragischer.
Was passiert, wenn Film und Social-Media-Plattformen aufeinandertreffen? Entsteht Filmkunst oder Internettrash? «Orange Dog Productions» leitet vielleicht die Geburt eines neuen Genres ein.
Jeden Freitag präsentiert Fundstücke aus dem Archiv der Fotostiftung Schweiz. Heute: Bergkinderporträts von Emil Brunner.
Auf seinem neuen Album «Wild and Free» übt Bob Marleys ältester Sohn Ziggy Kritik an seinem Vater. Im Interview sagt der 42-Jährige, was er aus den Fehlern seines legendären Vaters gelernt hat.
Der US-Blogger Tucker Max hat massenhaft seltsamen Sex, schreibt darüber und kommt damit in die «New York Times»-Bestenliste. Nun erschien sein neues Buch auf Deutsch.
Seit dem Erscheinen ihres Albums «Let England Shake» tourt die britische Sängerin PJ Harvey mit ihrer dreiköpfigen Band durch Europa. Mit einem introvertierten Konzert hat sie am Paléo Festival in Nyon Halt gemacht.
Die Fotografin Katja Snozzi hat die halbe Welt bereist für ihre eindrücklichen Bilder. Warum Yassir Arafat sich über ihren Besuch gefreut hat und warum grässliche Fotos notwendig sind, erzählt sie im Interview.
Instagr.am und Hipstamatic sind für viele Smartphone-Nutzer unverzichtbare Apps. Sie machen es möglich, jederzeit Schnappschüsse im Retrostil knipsen. Doch was heute schnell via iPhone App innert Sekunden zustande kommt, hat eine lange Tradition: Lomografie.
Wetterglück für die Bregenzer Festspiele: Pünktlich zum Premierenbeginn der Oper «André Chénier» von Umberto Giordano auf der Seebühne am Mittwochabend hörte der Regen auf.
Die legendäre Tanz-Company, die schon die Obamas begeisterte, gastiert zurzeit im Zürcher Theater 11. Das Fazit nach einer fulminanten Show: Niemand kann es so gut, wie die Crew vom Alvin Ailey.
Von Hammer bis Haneke: Das Buch «Nightmare Movies» wagt eine umfassende Geschichte des Horrorkinos der letzten fünfzig Jahre.
Der Maler und Zeichner ist im Alter von 88 Jahren in seinem Londoner Haus gestorben. Sigmund Freuds Enkel war vor den Nazis nach Grossbritannien geflüchtet.
"Regnerisch, aber fröhlich" sei das diesjährige Paléo gewesen, freute sich Festival-Direktor Daniel Rossellat am Sonntag. Das rekordverdächtige Regenwetter hinterliess aber seine Spuren nicht nur im Gelände: Trotz 230'000 Besuchern ging der Umsatz um 12 Prozent zurück.
Der Tod von Soul-Diva Amy Winehouse hat international Bestürzung ausgelöst. Sonntagszeitungen aus aller Welt heben vor allem das grosses Gesangstalent der Sängerin hervor. Aber auch moralinsaure "Das musste ja so enden"-Kommentare sind verbreitet.
Vor zehn Jahren liefen die "Jurassic Park"-Dinosaurier zum letzten Mal über die Leinwand. Nun plant Hollywood-Regisseur Steven Spielberg eine weitere Folge des Spezialeffekte-Spektakels. In zwei bis drei Jahren könnte "Jurassic Park 4" in die Kinos kommen.
Richard Wagners Idee von "Festspielen für alle" wird endlich Wirklichkeit: Erstmals wird eine Aufführung von den Bayreuther Festspielen live im Fernsehen gezeigt. Der deutsch-französische Kulturkanal Arte überträgt am 14. August "Lohengrin" aus dem Festspielhaus.
Mit einem Auftritt von Sophie Hunger ist am Freitagabend die 19. Ausgabe des Blue Balls Festival eröffnet worden. Während neun Tagen sind auf den sechs Bühnen rund ums Luzerner Seebecken über 100 Konzerte angesagt. Erwartet werden wiederum um die 100'000 Besucher.
Das weltbekannte Kolosseum in Rom war nicht nur eine Arena für dem Tod geweihte Gladiatoren: Wie italienische Archäologen jetzt feststellten, wurde im grössten Amphitheater der Antike im Mittelalter auch gewohnt und eingekauft.
Zur Frankfurter Buchmesse wird wieder der kurioseste Buchtitel gesucht. Leser und Buchhändler sind zum vierten Mal aufgerufen, besonders skurrile Titel von aktuellen Werken einzusenden. Die Vorauswahl wird am 17. August veröffentlicht.
Nachdem es letztes Jahr mit Genf nicht geklappt hat, kommt Prince nun am 17. August ins Hallenstadion Zürich. Das teilte der Veranstalter Good News am Freitag mit. Der 53-jährige Weltstar trat zuletzt 2009 in der Schweiz auf, am Montreux Jazz Festival.
Die Suche nach finanziellen Mitteln kommt voran: Das Festival du Film Français d?Helvétie findet statt. Gestern wurden die ersten Neuigkeiten vorgestellt sowie zwei Wünsche formuliert.
Der britische Künstler Lucian Freud ist tot. Der Maler und Zeichner sei im Alter von 88 Jahren in seinem Londoner Haus gestorben, berichtete die britische Presseagentur Press Association am Donnerstagabend unter Berufung auf die Kunstagentin Diana Rawstron.
Die im Aargau wohnende Cellistin Sol Gabetta und die in der Nähe von Zürich lebende Mezzosopranistin Cecilia Bartoli erhalten einen "Echo Klassik". Insgesamt zeichnet die Deutsche Phono-Akademie 58 Musiker und Musikerinnen aus.
Katy Perry geht mit neun Nominierungen als Favoritin in das Rennen um die "MTV Video Music Awards". Lady Gaga musste sich diesmal mit drei Nennungen begnügen. Im vorigen Jahr hatte sie mit 13 Nominierungen einen Rekord in der Geschichte des Awards erzielt.
Mehr als 300 Stunden lang hat eine Gruppe Studenten aus der Dominikanischen Republik laut aus Büchern vorgelesen und damit einen Weltrekord aufgestellt. Die fünf jungen Leute begannen ihren Lesemarathon am 7. Juli und wechselten sich alle zwei Stunden am Mikrofon ab.
Im New Yorker Auktionshaus Christe's sind am Mittwoch Fotos vom ersten Konzert der Beatles in den USA versteigert worden. Die 50 Silbergelatineabzüge erzielten einen Verkaufspreis von 361'938 Dollar. Christie's war zuvor von einem Erlös von 100'000 Dollar ausgegangen.
Alex Steinweiss, der Erfinder des Plattencovers, ist tot. Der Grafikdesigner starb nach Angaben der "New York Times" vom Mittwoch bereits am Sonntag in Sarasota in Florida. Er wurde 94 Jahre alt.
Als Weltpremiere erscheint das neue Buch des nach Deutschland geflüchteten chinesischen Autors Liao Yiwu am Donnerstag im Buchhandel. "Für ein Lied und hundert Lieder" schildert die Erlebnisse während seiner vierjährigen Haftzeit nach 1989.
Der österreichische Bundespräsident Heinz Fischer hat in Bregenz die Festspiele eröffnet. Die 66. Saison des Festivals am Bodensee steht unter dem Motto "Schöpfung". Im Mittelpunkt steht die Oper "André Chénier" von Umberto Giordano auf der Seebühne.
Der Komponist und Theaterregisseur Ruedi Häusermann erhält von der Stadt Zürich den mit 50'000 Franken dotierten Kunstpreis 2011. Die mit 15'000 Franken dotierte Auszeichnung für Kunstvermittlung geht an den Gastronomen und Konzertveranstalter Viktor Bänziger.
Kevin Costner tritt der Starbesetzung von Quentin Tarantinos Western ""Django Unchained" bei. Wie das US-Branchenblatt "Hollywood Reporter" berichtet, mimt Costner einen sadistischen Sklavenaufseher.
Die isländische Sängerin meldet sich nach vierjähriger Pause im September mit ihrem neuem Album "Biophilia" zurück - und präsentiert gleichzeitig ein aussergewöhnliches Multimedia-Projekt.