Schlagzeilen |
Samstag, 23. Juli 2011 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Noch nie konnte die Welt einem Musiker bei der Selbstzerstörung so zuschauen, wie Amy Winehouse. Dass ihr Tod keine Überraschung ist, macht ihn umso tragischer.

Die für ihre Drogen-Eskapaden und ihr extravagantes Aussehen bekannte 27-Jährige wurde tot in ihrer Londoner Wohnung aufgefunden. Die Todesursache ist noch nicht geklärt.

Instagr.am und Hipstamatic sind für viele Smartphone-Nutzer unverzichtbare Apps. Sie machen es möglich, jederzeit Schnappschüsse im Retrostil knipsen. Doch was heute schnell via iPhone App innert Sekunden zustande kommt, hat eine lange Tradition: Lomografie.

Was passiert, wenn Film und Social-Media-Plattformen aufeinandertreffen? Entsteht Filmkunst oder Internettrash? «Orange Dog Productions» leitet vielleicht den Beginn eines neuen Genres ein.

Jeden Freitag präsentiert Fundstücke aus dem Archiv der Fotostiftung Schweiz. Heute: Bergkinderporträts von Emil Brunner.

Auf seinem neuen Album «Wild and Free» übt Bob Marleys ältester Sohn Ziggy Kritik an seinem Vater. Im Interview sagt der 42-Jährige, was er aus den Fehlern seines legendären Vaters gelernt hat.

Der US-Blogger Tucker Max hat massenhaft seltsamen Sex, schreibt darüber und kommt damit in die «New York Times»-Bestenliste. Nun erschien sein neues Buch auf Deutsch.

Seit dem Erscheinen ihres Albums «Let England Shake» tourt die britische Sängerin PJ Harvey mit ihrer dreiköpfigen Band durch Europa. Mit einem introvertierten Konzert hat sie am Paléo Festival in Nyon Halt gemacht.

Die Fotografin Katja Snozzi hat die halbe Welt bereist für ihre eindrücklichen Bilder. Warum Yassir Arafat sich über ihren Besuch gefreut hat und warum grässliche Fotos notwendig sind, erzählt sie im Interview.

Wetterglück für die Bregenzer Festspiele: Pünktlich zum Premierenbeginn der Oper «André Chénier» von Umberto Giordano auf der Seebühne am Mittwochabend hörte der Regen auf.

Die legendäre Tanz-Company, die schon die Obamas begeisterte, gastiert zurzeit im Zürcher Theater 11. Das Fazit nach einer fulminanten Show: Niemand kann es so gut, wie die Crew vom Alvin Ailey.

Von Hammer bis Haneke: Das Buch «Nightmare Movies» wagt eine umfassende Geschichte des Horrorkinos der letzten fünfzig Jahre.

Der Maler und Zeichner ist im Alter von 88 Jahren in seinem Londoner Haus gestorben. Sigmund Freuds Enkel war vor den Nazis nach Grossbritannien geflüchtet.

Er war ein Kinderstar, ein Popidol, ein Sexsymbol – neuerdings macht Justin Timberlake auch als Schauspieler auf sich aufmerksam. Ein Mann, der alles kann.

Zu wenig Spannung, zu viel Sex: Nachdem der Schweizer «Tatort» überarbeitet werden musste, liegt nun die Endfassung vor. hat sich den Krimi angesehen.

Zwei mexikanische Romane schildern, wie Kinder und Halbwüchsige in einer von Gewalt geprägten Welt aufwachsen.

«Der Held - Ein Nachruf» heisst Michael Klonovskys neues Buch. Hier spricht der deutsche Autor über drohende Bevölkerungsverschiebungen, die Meinungsfreiheit und den Schweizer Nationalhelden.

Der Schriftsteller Sven Regener schrieb über Jahre Blogs. Dabei schlug er sich immer wieder mit der fiktiven Figur Hamburg-Heiner herum. Nun erscheinen die witzigen Einträge als Buch. Ein Anruf beim Autor.

Fast zehn Jahre nach den Anschlägen auf das World Trade Center in New York ist ein Kreuz aus Stahlträgern des eingestürzten Gebäudes für die Opfer errichtet worden. Priester Brian Jordan weihte das gut fünf Meter hohe Kreuz, dass anschliessend zur Gedenkstätte für die fast 3000 Opfer des 11. Septembers 2001 transportiert wurde. Für die Amerikaner hat das Kreuz fast mystische Bedeutung.

Der Erfinder von Barbie und Ken ist tot. Elliot Handler starb nach Angaben des von ihm mitbegründeten US-Spielzeugkonzerns Mattel am Donnerstag im Alter von 95 Jahren an Herzversagen.

Mit einem Auftritt von Sophie Hunger ist die 19. Ausgabe des Blue Balls Festival eröffnet worden. Während neun Tagen sind auf den sechs Bühnen rund ums Luzerner Seebecken über 100 Konzerte angesagt. Erwartet werden um die 100'000 Besucher.

Drei Privatpersonen sind mit ihrem Kampf gegen den 20-Millionen-Beitrag aus dem Zürcher Lotteriefonds für den Erweiterungsbau des Landesmuseums erfolglos geblieben. Das Bundesgericht ist auf ihre Beschwerde weitgehend nicht eingetreten. Nun sei das letzte Hindernis ausgeräumt, teilte das Schweizerische Nationalmuseum mit. Baubeginn soll 2013 sein. Die Fertigstellung ist für Ende 2016 geplant.

Faltige Haut und unförmige Körperteile - Schmeicheleien gehörten bei Lucian Freud nicht zum Repertoire. Seine Aktbilder waren schonungslos und ehrlich, und sicherten ihm einen Platz ganz oben in den Reihen der bedeutendsten zeitgenössischen Künstler.

Er galt als einer der bedeutendsten britischen Maler der Gegenwart und eine der schillerndsten Figuren der Kunstszene. Nach einer Krankheit ist Lucian Freud, Enkel des Psychoanalytikers Sigmund Freud, im Alter von 88 Jahren in London gestorben.

Das Zurich Film Festival soll in den kommenden beiden Jahren 250'000 Franken erhalten. Ab 2014 wird der Betrag auf 300'000 erhöht. Dies beantragt der Zürcher Stadtrat dem Gemeinderat, wie er in einer Weisung schreibt.

Seit Dienstag läuft das grösste Open-Air der Schweiz, das Paléo Festival in Nyon. Das Festivalgelände und vor allem der Zeltplatz sind vom Regen gezeichnet. Die Organisatoren mussten verschiedene offizielle Parkplätze schliessen.