Schlagzeilen |
Montag, 18. Juli 2011 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der ehemalige «Two and a Half Men»-Star Charlie Sheen will zurück auf den TV-Bildschirm. Und zwar in einer Sitcom, die auf dem Film «Die Wutprobe» aus dem Jahr 2003 basiert.

Sie ist jung, reich, klingt wie Aretha Franklin und hat das Aussehen eines Topmodels. Joss Stone, die propere Amy Winehouse, ist zurück.

Die Klitschko-Brüder machen neustens nicht nur im Ring, sondern auch am Bildschirm eine gute Figur - nämlich im Dokfilm «Klitschko».

Das Schweizer Fernsehen bevorzugt die Landbevölkerung, lautet ein häufig gehörter Vorwurf. Nun geht SF 1 ausgerechnet mit volkstümlichen Sendungen auf Tuchfühlung mit den Städtern.

Gurten? Young Boys? Liam Gallagher gab vor seinem Gurten-Konzert seine Schweiz-Kenntnisse zum besten.

Ai Weiwei als Architekt: Die Schau «Art/Architecture» im Kunsthaus Bregenz bildet zusammen mit den Ai-Ausstellungen in Winterthur und Luzern ein zeitgenössisches Gesamtkunstwerk.

Es dient bloss zur Umwicklung oder Eintütung eines Nahrungsmittels und landet zu Hause als Erstes im Abfall: Das Brotpapier. Nun sind in den USA kunstvolle Rollen aus den 1940er und 1950er Jahren aufgetaucht.

Paul Simon, der kleine Liedermacher aus New York, ist im Hoch: Seine gute neue Platte stellte er in Zürich in einem noch besseren Konzert vor.

Die Eels und Rapper Baze brillierten auf dem Gurten, Jamiroquai beeindruckte nur als Wunder der Medizin.

Ein diskreter Präzisionsarbeiter: In einem Jahr wechselt Andreas Homoki von der Komischen Oper Berlin ans Zürcher Opernhaus.

Seit einem Jahr ist Peter Haerle Zürcher Kulturchef und verwaltet damit das grösste kommunale Kulturbudget der Schweiz. Mit spricht er über das Schauspielhaus, die Street Parade und seine Stelle.

Hysterischer Realismus: In seinem neuen Roman «Chronic City» halluziniert sich Jonathan Lethem durch ein bizarr verfremdetes New York.

Mit Hitchcock war sie bekannt geworden: Googie Withers ist im Alter von 94 Jahren in Sydney gestorben.

Roland Kaiser («Santa Maria») würde gern einmal mit den Schockrockern der Band Rammstein auf der Bühne stehen. Die Reaktionen des Publikums würden ihn reizen, sagte er in einem Interview.

Die schwedische Band Mando Diao sorgte am Freitag in Locarno für einen recht ansprechenden Konzertabend. Es wäre viel mehr möglich gewesen.

The Strokes, Jack Johnson, Mika, James Blunt, The Chemical Brothers und Robert Plant sind die Headliner des Paléo Festivals, das am (morgigen) Dienstag in Nyon beginnt. Erwartet werden etwa 230'000 Personen. Um witterungsbedingte Massnahmen kümmert sich ein Krisenstab.

Ab Dienstag bis Ende Monat gastiert das legendäre Alvin Ailey American Dance Theater (AAADT) im Theater 11 in Zürich. Zu sehen sein wird etwa auch die Spiritual-Choreografie "Revelations", das erfolgreichste Tanzstück des 20. Jahrhunderts.

Fast 60 Prozent aller Schweizer Kinogänger kauften sich am Wochenende Tickets für "Harry Potter 7: Die Heiligtümer des Todes - Teil 2". Damit haben seit dem vorgezogenen Kinostart am Mittwoch schon fast 200'000 Schweizer das Finale der Zauberlehrlings-Saga gesehen.

In grossen roten Buchstaben prangt der Schriftzug "Free Ai Weiwei" auf dem Dach des Kunsthauses Bregenz: Mit dieser Aktion will das Ausstellungshaus auf die Situation des regimekritischen chinesischen Künstlers aufmerksam machen.

Nächsten Donnerstag startet der Film "Der Sandmann" des Schweizers Peter Luisi in den deutschen Kinos - einen Monat früher als in der Schweiz. "Bestechend ungewöhnlich" und "wunderbar durchgeknallt" urteilten deutsche Kritiker im Vorfeld.

Woody Allen hat mit seiner jüngsten Komödie "Midnight in Paris" alle seine bisherigen Filme an den US-Kinokassen übertroffen. Die Pariser Ensemble-Komödie spielte bisher in Nordamerika schon mehr als 40,4 Millionen Dollar ein.

Das Gurtenfestival hat einmal mehr bewiesen, dass es auch ohne die ganz grossen Stars geht. Das traditionelle Festival auf dem Berner Hausberg ist endgültig zum Rund-um-die-Uhr-Event geworden, an dem die Bands eigentlich nur ein Vorwand für ein langes Partywochenende unter freiem Himmel sind.

Zufriedene Mienen allerorten: Die Verantwortlichen der grossen Festivals im ganzen Land haben am Wochenende positive Bilanzen vorgelegt. Die achte Ausgabe des "Moon and Stars" in Locarno erwies sich als die erfolgreichste, wie die Veranstalter mitteilten.

Die britische Schauspielerin Googie Withers, bekannt aus dem Hitchcock-Krimi "Eine Dame verschwindet" von 1938, ist im Alter von 94 Jahren in Sydney gestorben. Sie sei am Freitag im Schlaf gestorben, teilte ihr Freund, der Theaterproduzent John Frost, am Sonntag mit.

Eine acht Meter hohe Statue von Marilyn Monroe in ihrer berühmtesten Pose ist am Freitag in Chicago enthüllt worden. Sie zeigt die Szene aus dem Film "Das verflixte 7. Jahr", in dem der Rock des früheren US-Filmstars von der Abluft der U-Bahn aufgewirbelt wird.

Mit 87 Prozent verkauften Tickets, 10 Prozent mehr Einnahmen bei den Essens- und Getränkeständen und an die 240'000 Besucherinnen und Besucher zeigt sich Claude Nobs zufrieden mit der 45. Ausgabe des Montreux Jazz Festivals.

Die Bieler Band Pegasus spielte gestern, Donnerstag 14. Juni 2011, am Pod?Ring. Sänger Noah Veraguth sprach im Vorfeld mit dem «Bieler Tagblatt» über Stilwechsel, Heimspiele und Depressionen.

In ausgewählten US-Kinos wird seit Freitag eine Dokumentation über die erzkonservative US-Politikerin Sarah Palin gezeigt. In dem Film "The Undefeated" ("Die Unbesiegte") wird Palin anhand von Interviews mit ihren Bewunderern und Unterstützern beschrieben.

Die Rockband Bond Jovi hat gestern im Zürcher Letzigrund ein berauschendes Konzert gegeben. 

Neuartige Vereinbarung: Anne Bisang, die ehemalige Direktorin des Theaters Comédie de Genève, soll von der Stadt und dem Kanton Genf 200'000 Franken erhalten, um in den Jahren 2012 und 2013 eigene Theaterprojekte zu verwirklichen.

Zum 18. Mal treffen sich Musikbegeisterte zum Verbier Festival in der Idylle der Walliser Alpen. Bis 31. Juli lädt das Festival die Besucherinnen und Besucher zur Begegnung mit grossen Namen der klassischen Musik ein.

Das Kunsthaus Bregenz (KUB) zeigt vom 15. Juli bis 16. Oktober Architekturprojekte des chinesischen Künstlers und Dissidenten Ai Weiwei. Seit einem Monat macht das KUB mit roten Taschen und gut platzierten Billboards auf das Schicksal Ai Weiweis aufmerksam.

46'000 Schweizer Zuschauer haben am Mittwoch "Harry Potter and the Deathly Hallows - Part 2" an seinem Starttag gesehen. Das ist der beste Kinostart eines 3D-Films in der Schweiz und in der Westschweiz sogar der erfolgreichste Kinostart aller Zeiten.

"Mad Men" und "Boardwalk Empire" heissen die grossen Favoriten für die diesjährigen "Emmy"-Fernsehpreise in den USA. "Mad Men" hat 19 Nominierungen, "Boardwalk Empire" eine weniger.

Am frühen Donnerstagnachmittag war auf dem Gurten der letzte Meter Kabel verlegt, jedes Zelt und jeder Stand gegen Wind und Wetter gesichert. Den Wallisern Flat Noise Bag kam die Ehre zu, auf der Waldbühne die 28. Ausgabe des Gurtenfestivals zu eröffnen.