Schlagzeilen |
Dienstag, 11. November 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Schweizer Aktienmarkt hat am Dienstag einen weiteren Tag klar im Plus geschlossen. Rückenwind gab die Chance auf eine Einigung im Zollstreit mit den USA.

Europas wichtigste Börsen haben am Dienstag ihre Kurserholung fortgesetzt. Der EuroStoxx 50, der Unternehmen aus der Eurozone abbildet, ging 1,08 Prozent höher bei 5.725,70 Punkten aus dem Handel.

Die Hoffnungen auf einen Zoll-Deal zwischen der Schweiz und den USA stärken den Schweizer Franken. In der Folge fällt der Dollar am Dienstagnachmittag das erste Mal seit Ende Oktober unter die Marke von 80 Rappen.

Der Fokus auf Geschäftsliegenschaften an besten Lagen in den Wirtschaftszentren zahlt sich für PSP Swiss Property aus. Das Immobilienunternehmen hat in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres 2025 mehr verdient.

New York – Nach einem starken Wochenauftakt wegen der Aussicht auf einen Kompromiss im US-Haushaltsstreit tun sich die US-Börsen am Dienstag schon wieder schwer. Während der US-Leitindex Dow Jones Industrial gegen Ende der ersten Handelsstunde um 0,18 Prozent auf 47.453 Punkte zulegte, lagen andere Indizes im Minus. Der marktbreite S&P 500 verlor 0,30 Prozent auf […]

Der Schweizerische Gewerbeverband sgv fordert eine Überprüfung des öffentlichen Beschaffungswesens auf Entlastungspotenziale für Unter­nehmen – insbesondere für KMU, die einen wichtigen Beitrag zur Schweizer Wirtschaft leisten.

Die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) zieht bei ihrer Online-Tochter Radicant nach rund zwei Jahren den Stecker.

Für die deutsche Wirtschaft zeichnet sich weiterhin kein nachhaltiger Aufschwung ab. Die Konjunkturerwartungen von Finanzexperten für Deutschland haben sich im November unerwartet eingetrübt.

Das Risiko einer Blase am Schweizer Immobilienmarkt ist im dritten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorquartal leicht angestiegen. Der sogenannte UBS Swiss Real Estate Bubble Index weist aber laut der Grossbank weiterhin nur auf ein "moderates" Blasenrisiko hin.

Im Auftrag der Eigentümerschaft hat Colliers Switzerland eine 252 m2 grosse Retail-Fläche am Loryplatz in Bern an die Migros Aare vermietet. Der geplante VOI-Laden wird das stark frequentierte Stadtquartier noch attraktiver machen.

Die Schweiz steht im Zollstreit mit den USA angeblich kurz vor einem Deal. Wie Bloomberg meldet, zeichnet sich in den Verhandlungen der beiden Länder eine Einigung ab. Diese könnte in den nächsten zwei Wochen erzielt werden, hiess es.

Die Abwanderung von ehemaligen UPC-Kunden hat Sunrise im Sommerquartal getroffen. Von Juli bis September verlor der zweitgrösste Telekomkonzern 7000 Internetabonnenten. Das war der erste Rückgang seit über einem Jahr.

Klingelnberg hat im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2025/26 (per Ende September) aufgrund des schwierigen Umfelds klar weniger umgesetzt als in der Vergleichsperiode. Unter dem Strich resultierte ein Verlust.

Die vom Bundesrat skizzierten Pläne zum Ausbau des Verkehrsnetzes stossen bei Städten und Agglomerationen auf Skepsis. Sie befürchten, dass mit dem angestrebten, ambitionierten Zeitplan wichtige Aspekte zu wenig berücksichtigt werden.

Ein äusserst katastrophenarmer Sommer hat dem Rückversicherer Munich Re einen Gewinnsprung verschafft. Im dritten Quartal verdiente der Dax-Konzern rund zwei Milliarden Euro und damit mehr als doppelt so viel wie ein Jahr zuvor.

Ein Ende des Teilstillstands der Regierungsgeschäfte in den USA wird wahrscheinlicher. Der US-Senat hat nach fast sechs Wochen Blockade einen Übergangshaushalt für die Zeit bis Ende Januar beschlossen.

Als ersten syrischen Staatschef seit der Unabhängigkeit des arabischen Landes 1946 hat US-Präsident Donald Trump Übergangspräsident Ahmed al-Scharaa im Weissen Haus empfangen.

Als Basis dienen 300 Kriterien, strukturiert in zehn Dimensionen. Diese reichen von Online-Abschluss bis hin zu Cybersecurity.

Robeco hat mit seinem Angebot aktiver ETFs die Marke von 1 Milliarde EUR an verwaltetem Vermögen überschritten und damit ein Jahr nach dem Eintritt in den ETFMarkt einen wichtigen Meilenstein erreicht.

Orell Füssli (OF) hat vor dem Kapitalmarkttag am Dienstag seine strategischen Prioritäten bis 2028 bekräftigt. Der Fokus liegt auf dem weiteren Ausbau der Aktivitäten im wachsenden Markt für digitale Identitäten und Nachweise.

Die weltbekannte Rundfunkanstalt BBC steckt in einer tiefen Krise. Nach zwei Rücktritten in der Führungsriege sieht sie sich nun auch mit einer Drohung des US-Präsidenten konfrontiert.

Holen Sie sich die Moneycab App! Kostenlos umfassende Informationen aus Wirtschaft, Politik, Finanzen und ICT.

Während viele Partner herausragende Leistungen erbracht haben, stachen in diesem Jahr einige Partner wie die Swisscom und Netcloud besonders hervor.

Während der marktbreite S&P 500 1,5 Prozent auf 6.832,43 Punkte gewann, stieg der Leitindex Dow Jones Industrial um 0,81 Prozent auf 47.368,63 Punkte.

Die Schweizer Aktienbörse hat am Montag beflügelt von ersten Signalen für ein baldiges Ende in dem schon seit Wochen dauernden Haushaltsstreit in den USA kräftig zugelegt.

An Europas wichtigsten Börsen haben die Anleger am Montag nach einer fast zweiwöchigen Schwächephase wieder Mut geschöpft.

Die Schweiz ist rückwirkend per 1. Januar 2025 erneut an das europäische Forschungsprogramm Horizon Europe assoziiert. Bundesrat Guy Parmelin unterzeichnete am Montag in Bern gemeinsam mit EU-Kommissarin Ekaterina Sachariewa ein entsprechendes bilaterales Abkommen.

Die Ölpreise haben am Montag etwas zugelegt. Wie bereits in den Handelstagen zuvor, hielten sich die Notierungen am Ölmarkt in einer vergleichsweise engen Handelsspanne.

Die PeriVision AG gewann sowohl den Health Tech Award, als auch das Public Voting und erhält einen Platz im Growth Accelerator Programm von founders2 im Wert von CHF 20’000.

Zynnon lanciert Bactify, eine kostengünstige Diagnostikplattform zum Nachweis von Blutstrominfektionen. Die Plattform liefert bereits innerhalb weniger Stunden Ergebnisse.

Nach knapp drei Wochen Haft darf Frankreichs früherer Präsident Nicolas Sarkozy das Gefängnis unter Auflagen wieder verlassen.

Rund 300 Gäste feierten an der «101 Soirée» die grossen Gewinner Hotel Vier Jahreszeiten in Hamburg als «101 ICON Hotel of the Year» und Breidenbacher Hof in Düsseldorf als «101 Overall Winner», der wichtigsten deutschen Hospitality Auszeichnung.

Basel – Mit den bewegenden Konzerten von Dermot Kennedy und Larkin Poe feierte die Baloise Session 2025 am Donnerstagabend ihren krönenden Abschluss. Über zehn Abende hinweg bot das Festival in der Event Halle der Messe Basel ein musikalisches Feuerwerk mit internationalen Stars und nationalen Publikumslieblingen. Insgesamt 15’500 MusikliebhaberInnen tauchten ein in die einzigartige Clubtischatmosphäre – […]

Der gefallene österreichische Investor René Benko bleibt in Untersuchungshaft. Diese hat das Straflandesgericht Wien um weitere zwei Monate verlängert, wie es am Montag hiess. Benko nahm an der Verhandlung per Video aus der Justizanstalt Innsbruck teil.

Wegen des teilweisen Stillstands der Regierungsgeschäfte in den USA und Ausfällen bei den Fluglotsen sind auch für den heutigen Montag zahlreiche inländische und internationale Flüge gestrichen worden.

Der drittgrösste Rückversicherer der Welt, Hannover Rück, rechnet trotz der verheerenden Waldbrände in Kalifornien in diesem Jahr mit noch mehr Gewinn als ursprünglich gedacht.

KI-Systeme sind stark voreingenommen gegenüber chinesischen Autoren, vertrauen aber generell Menschen mehr als anderen KIs.

Cisco, weltweit führender Anbieter von Netzwerk- und Sicherheitslösungen, hat auf dem Partner Summit 2025 sein neues Cisco 360 Partnerprogramm vorgestellt, das am 25. Januar 2026 startet.

"In einer Welt, die immer volatiler wird, bietet Holz etwas, das kein digitales Asset liefern kann: natürliche Reproduktion, reale Wertschöpfung und einen nachhaltigen positiven Einfluss auf unsere Zukunft."

Im Jahr 2024 zählte die Schweiz 5,34 Millionen Erwerbstätige. Dabei stieg der Anteil der im Dienstleistungssektor tätigen Personen seit 1994 von 68,5 auf 77,8 Prozent.

Die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) hat keinen geeigneten Käufer für Radicant gefunden. Die Finanz-App wird verschwinden. Doch die politische Aufarbeitung des Debakels beginnt erst.

Sam Altman möchte, dass KI «der gesamten Menschheit zugutekommt». Bei einem Börsengang würde das anders aussehen: Grossinvestoren dürften Millionen einnehmen, während Kleinanleger meist leer ausgingen.

Ein Wildwuchs an immer neuen ETF kann den Blick auf das wirklich Wichtige versperren. Wieso mir drei Aktienprodukte genügen.

Angesichts der hohen Immobilienpreise in der Schweiz nutzen viele Käufer Gelder aus Pensionskasse oder Säule 3a. Bei der «Plünderung» ist einiges zu beachten – die wichtigsten Fragen und Antworten.

Die Anleger haben Angst vor einer Spekulationsblase. Nicht die enormen KI-Investitionen geben Anlass zur Sorge, sondern ihre komplexe Finanzierung.

Der Boom beim Gold spiegelt das verlorene Vertrauen in die Währungen. Höchstens der Franken kann das Edelmetall übertrumpfen. Doch er schafft dies je länger, desto weniger.

Die SIX-Gruppe muss erneut einen Abschreiber in dreistelliger Millionenhöhe auf ihre Beteiligung an dem französischen Zahlungsdienstleister vornehmen. Bei der geplanten Kapitalerhöhung zieht sie nicht mehr mit.

Ein bankrotter Autozulieferer, Milliarden fauler Kredite und Erinnerungen an 2008: Der Konkurs von First Brands sorgt an der Wall Street für Unruhe. Im Fokus stehen wie schon damals Finanzvehikel, die Kredite bündeln.

Geht es um die Weitergabe von Vermögen und den Nachlass, lauern Fallstricke und Konflikte. Was bei Erbschaften zu beachten ist.

Berkshire Hathaway sitzt auf einem rekordhohen Bestand an Cash-Reserven. Beim Anlegen hält sich der legendäre Investor schon länger auffallend zurück.

In die Vergangenheit schauen, um die Zukunft zu verstehen: Das machen die Fans von Bitcoin und Co. besonders gerne. Doch ausgerechnet dieses Jahr läuft es gar nicht nach Plan.

Die Rekorde für Big Tech gehen weiter: Apple verzeichnet das umsatzstärkste Jahr seiner Geschichte, Amazons Cloud-Dienste boomen. Die CEOs geben sich auch für die nächsten Monate optimistisch.

Tom Hayes verklagt die Grossbank auf Schadenersatz in Höhe von 400 Millionen Dollar. Der Händler wurde zum Gesicht des Libor-Skandals. Im Sommer hob das Oberste Gericht in London seine Verurteilung auf.

Die US-Regierung hat einige Handelsabkommen abgeschlossen – und ein baldiges Abkommen mit China angetönt. Allen voran die asiatischen Börsen legten am Montag stark zu.

Der amerikanische Anlageexperte Joe Davis wischt Bedenken über eine sich bildende KI-Blase weg. Zu Beginn jeder epochalen Transformation komme es zu enormen Investitionen, die viele für übertrieben halten.

Nach Gold halte ich jetzt auch noch Bitcoin im Portefeuille, um mich vor einer neuerlichen Schuldenkrise zu schützen. Für den Fall, dass nächstes Jahr die KI-Blase platzt, habe ich eine Radikallösung in der Hinterhand.

Die niedrigen Zinsen hinterlassen Spuren bei Postfinance. Ab November werden mehrere Grosskunden für ihre Guthaben zur Kasse gebeten. Privatkunden sind derzeit nicht betroffen.