Schlagzeilen |
Donnerstag, 23. Oktober 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Schweizer Aktienmarkt hat am Donnerstag klar nachgegeben. Der Leitindex SMI wurde dabei aber vor allem von den deutlich schwächeren Roche nach Umsatzzahlen belastet.

Europas wichtigste Aktienmärkte haben am Donnerstag mehrheitlich moderat zugelegt. Bei einigen Einzelwerten kam es nach Quartalszahlen zu kräftigen Bewegungen.

Bereits zum zehnten Mal lud die Assurinvest AG am 21. Oktober 2025 zum Weiterbildungstag für Stiftungsräte ins Renaissance Hotel Zürich ein.

Nach den Gewinnmitnahmen zur Wochenmitte haben die US-Aktienmärkte am Donnerstag etwas zugelegt.

Galderma liefert den Mix, der Börsianer-Herzen höher schlagen lässt: Nicht nur hat der Hautpflegekonzern in den ersten neun Monaten 2025 besser als erwartet abgeschnitten.

Der Pharmazulieferer Lonza zeigt sich für die nähere Zukunft zuversichtlich. Entsprechend bestätigt das Unternehmen mit dem Zwischenbericht zum dritten Quartal die bisherigen Prognosen.

Beim Logistikkonzern Kühne+Nagel haben die Folgen von Trumps Politik zu einem Margenzerfall geführt. Nun gibt das Unternehmen mit einem Sparprogramm Gegensteuer.

Die neuen Sanktionen der EU-Staaten gegen Russland sind nach der Einigung vom Mittwochabend in Kraft getreten.

Die e-ID muss ein Erfolg werden – in den Augen der Nutzerinnen und Nutzer sowie der Schweizer Bevölkerung. Nur wenn ihre Umsetzung gelingt und im Alltag echten Mehrwert bietet, können weitere digitale Vorhaben vorangetrieben werden.

Die Ölpreise haben am Donnerstag an ihre deutlichen Gewinne vom Vortag angeknüpft. Die US-Regierung verhängte neue Sanktionen gegen grosse russische Öl-Firmen.

Die türkische Zentralbank hat ihren Leitzins trotz einer hohen Inflation erneut gesenkt. Der Leitzins werde um 1,0 Prozentpunkte auf 39,5 Prozent reduziert, teilte die Notenbank am Donnerstag nach ihrer Ratssitzung in Ankara mit. Volkswirte hatten dies im Schritt erwartet.

Schwellenländeranleihen etablieren sich zunehmend als feste Säule für Rendite und Diversifikation in gemischten Portfolios.

Der Netzwerkausrüster Nokia hat im dritten Quartal überraschend gut abgeschnitten. Vor allem in den Bereichen Netzwerk-Infrastruktur sowie optische Netzwerke konnte der finnische Konzern zulegen.

Die Transaktion markiert einen wichtigen Schritt in der europäischen Wachstumsstrategie von BCP und folgt auf andere strategische Beteiligungen wie bspw. die global tätige Custody-Plattform Komainu sowie an weiteren Unternehmen der Bitcoin-Finanzinfrastruktur.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat ihre Geldpolitik im September trotz eingetrübter Wirtschaftsaussichten unverändert gelassen, weil die bisherigen Lockerungen noch nachwirken.

Die grösste Insolvenz in der jüngeren österreichischen Wirtschaftsgeschichte nimmt immer grössere Ausmasse an: Europaweit meldeten die Signa-Gläubiger bisher über 40 Milliarden Euro an Forderungen an.

General Intuition trainiert maschinelle Lernmodelle anhand umfangreicher Videospieldaten, um KI-Systemen beizubringen, wie Objekte und Entitäten in Raum und Zeit interagieren.

Karin Looser stand mehr als zwölf Jahre an der Spitze des Technopark Zürich. Nun übergibt sie den Staffelstab an Marcel Gurrath, der im Oktober 2025 die Geschäftsleitung des Technopark Zürich übernimmt.

Aktien aus Schwellenländern haben 2025 ein bemerkenswertes Comeback erlebt, neue Rekordhöhen erreicht und ihre jahrelange relative Schwäche hinter sich gelassen.

Dieser kapitalgeschützte Accumulator ermöglicht es Anlegern, 20 Wochen lang alle zwei Wochen Bitcoin zu einem günstigen Spotpreis zu kaufen.

Wir zeigen Ihnen, wo die grössten «Pain Points» der Branche liegen und wie Sie diese mit konkreten, erprobten KI-Anwendungen gezielt angehen können.

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus der Schweiz, die bei Amazon verkaufen, erzielen den Grossteil ihrer Auslandsumsätze in der EU. Das geht aus dem Amazon-KMU-Report 2025 und Daten über Schweizer Verkaufspartner hervor.

Der Pharmakonzern Roche hat in den ersten neun Monaten 2025 mehr umgesetzt und seinen Gewinnausblick für das Gesamtjahr erhöht. Was auf den ersten Blick gut aussieht, trübt sich bei genauerem Hinsehen aber etwas ein.

Steigende Immobilienpreise machen Neukäuferinnen und Neukäufer immer mehr zu schaffen. Mittlerweile greifen 48% bei der Erfüllung des Wohntraums auf Pensionskassengelder zurück.

SGS wächst im dritten Quartal wieder schneller und blickt mit Zuversicht nach vorne. Nachhaltigkeit, Digitalisierung und gezielte Übernahmen sollen dem Prüfkonzern Schub geben.

Insbesondere durch den Einsatz generativer KI (künstliche Intelligenz) steigt der Energie- und Wasserbedarf von Rechenzentren enorm.

Galenica ist in den ersten neun Monaten des Jahres weiter gewachsen. Für das Gesamtjahr hat der Apotheken- und Gesundheitskonzern den Ausblick in der Folge der Übernahme des Diagnostikspezialisten Labor Team Group nach oben angepasst.

15 Prozent der Schweizer Bevölkerung zwischen 16 und 65 Jahren haben Mühe beim Lesen, Rechnen und Problemlösen ohne Gebrauchsanweisung. Das sind etwa 884'000 Menschen. Tendenziell verdienen sie weniger und sind seltener erwerbstätig als die Gesamtbevölkerung.

Tesla hat im vergangenen Quartal so viele Autos wie noch nie verkauft - und trotzdem den nächsten Gewinnrückgang erlitten. Der von Elon Musk geführte Elektroauto-Hersteller verdiente gut 1,37 Milliarden Dollar, das waren 37 Prozent weniger als ein Jahr zuvor.

Inventx verstärkt ihre AI-Initiativen und intensiviert in diesem Zusammenhang die Zusammenarbeit mit IBM. Dabei wird IBM watsonx als zentraler Software-Stack der KI-Plattform in der ix.Cloud etabliert.

Die Schweizer Pharmaindustrie hat im vergangenen Jahr rund 262 Millionen Franken an Ärztinnen und Ärzte, Spitäler und andere Akteure bezahlt. Spitzenreiter war AstraZeneca mit 30 Millionen Franken.

Das Messtechnik-Unternehmen Inficon hat im dritten Quartal die Talfahrt fortgesetzt. Die Geschäfte in den USA und in China knickten ein. Das Ostschweizer Unternehmen erlitt erneut einen Gewinneinbruch.

Erstmals in der zweiten Amtszeit von Präsident Donald Trump hat die US-Regierung neue Sanktionen direkt gegen Russland verhängt.

Für einen neuen Ballsaal im Weissen Haus muss jüngsten Angaben von US-Präsident Donald Trump nach fast der gesamte Ostflügel des historischen Gebäudes weichen.

Die Anzahl offener Stellen im Schweizer Arbeitsmarkt ist im dritten Quartal leicht gesunken. Insgesamt sei der Rückgang trotz einer nahezu stagnierenden Wirtschaft moderat geblieben, heisst es im Adecco Group Swiss Job Market Index.

Gurit hat in den ersten neun Monaten 2025 weniger Umsatz geschrieben. Konkret gingen die Verkäufe um gut ein Fünftel zurück auf 239,9 Millionen Franken. Jedoch wird die Umsatzprognose von 300 Millionen Franken bestätigt.

Bystronic hat in den ersten neun Monaten 2025 unter anderem wegen der US-Zölle weniger umgesetzt, die Aufträge aber auf stabilem Niveau gehalten. Mit Blick nach vorn zeigt sich das Management weiterhin vorsichtig optimistisch.

Zahlreiche Aktienindizes haben im Verlauf von 2025 Rekordstände erreicht. Nicht so in China: Dort befindet sich der Aktienmarkt seit dem Hoch im Jahr 2021 in einer Korrektur. von Manfred Hofer, Senior Investment Strategist VP Bank Der Pessimismus der Anleger gegenüber China ist tiefgreifend und wurde durch eine Reihe belastender Faktoren ausgelöst: Die Immobilienkrise schwächte nicht […]

Beim IT-Unternehmen IBM hat die Softwaresparte im dritten Quartal wie schon im zweiten Jahresviertel trotz deutlicher Zuwächse enttäuscht.

Im Frühjahr 2026 wird die grösste multifunktionale Indoor-Location als erste Arena der Schweiz vollständig auf kompostierbares Einweggeschirr setzen.

Weniger als zwei Prozent des globalen Risikokapitals fliessen in den Bereich Frauengesundheit – ein struktureller blinder Fleck, der Risiken falsch bepreist, Innovationen bremst und Milliarden an potenziellem Marktwert ungenutzt lässt, schreibt Maryann Selfe in ihrem Gastbeitrag für finews.ch.

Sie möchte Begeisterung in Wirkung verwandeln und trinkt morgens gerne Kaffee. Susanne Kundert, CIO der Globalance Bank, spricht im Interview über ihr bestes Investment und ihre aktuellen Projekte.

Wer in Zürich angemessen übernachten möchte, hat die Qual der Wahl. Eines der besten Häuser liegt gleich gegenüber dem Bahnhof. Anders als in den meisten Städten Europas ist in Zürich die Gegend rund um den Bahnhof nicht heruntergekommen, sondern zählt zu den exklusivsten der Stadt. Hier startet die berühmte Bahnhofstrasse. Ideal für ein Stadthotel wie den Schweizerhof Zürich.

Die Herrenlinie des Hauses verkörpert seit Jahrzehnten diskrete Eleganz, höchste Handwerkskunst und «Quiet Luxury». Jetzt beginnt ein neues Kapitel mit der britischen Designerin Grace Wales Bonner als Kreativdirektorin.

Auf dem Peloponnes vereint ein visionäres Projekt Herkunft, Nachhaltigkeit, Golf und Gastlichkeit auf Weltniveau – und widerlegt fast alle Klischees über den griechischen Tourismus. finews.ch war zu Besuch.

Die in Zürich ansässige FemmeHealth Alliance will Europas Innovationslücke in der Frauengesundheit schliessen.

Er ist weder Auto-Narr noch Wein-Aficionado. Im Interview spricht Unternehmer Marc Bernegger über seinen persönlichen Antrieb und das Beste an seinem Beruf.

Wer braucht noch ein Netflix-Abo, wenn man für 50 Euro im Monat auf seine Wiederauferstehung hoffen kann? Ein Unternehmen friert Verstorbene ein und investiert Geld für die Toten.

Mit urbanem Flair vor alpiner Kulisse, Fine Dining und einem Spa namens «Fire & Ice» setzt das Viersterne Superior-Haus «Alpine Design Resort Bergwelt» neue Massstäbe im Berner Oberland. Und heimst damit Preise ein. 

Im Alltag hilft Roland Hofmann als Dozent Studierenden im Bereich Banking & Finance auf die Sprünge, am Wochenende berichtet  er als Radioreporter  von den Fussballspielen des FC Winterthur.

Der Longevity-Trend hat nun auch Liechtenstein erreicht: In Ruggell eröffnete das 108 Longevity Center. Inmitten von unzähligen farbigen Displays an den Wänden lassen sich Gäste mit personalisierten Klängen in einen Zustand der Entspannung führen. finews.ch hat das Angebot getestet.

Unser Kolumnist reist in den Rheingau und checkt ein im Relais & Châteaux «Burg Schwarzenstein» in Johannisberg. Das Hotel liegt inmitten von Weinbergen und ist mit seiner Geschichte und der Atmosphäre der perfekte Ort, um sich das Ja-Wort zu geben. 

Sie joggt, wenn sie zweifelt und ist überzeugte ÖV-Nutzerin. Im Interview spricht Dagmar Laub von der Schweizerischen Bankiervereinigung über unerfüllte Träume und ihren persönlichen Antrieb.

Rolex bleibt 2025 die Lieblingsmarke der finews.ch-Leserinnen und -Leser – doch IWC ist ihr dicht auf die Fersen gerückt. Patek Philippe behauptet Platz drei, während sich im hinteren Mittelfeld kleinere Verschiebungen abzeichnen.

Der Autobauer MG und die Karrosserieform des Roadster sind ein historisches Traumpaar. Nun hat MG mit dem vollelektrischen Cyberster einen spektakulären Schritt ins Elektrozeitalter vollzogen. finews.ch hat das 510-PS-Topmodell mit Allradantrieb auf einer langen Testfahrt nach Italien und Südfrankreich erprobt.