
Der Leitindex SMI notiert gegen 11.15 Uhr um 1,37 Prozent höher auf 12'701,08 Punkten.
Verwaltungsräte tragen Verantwortung dafür, Risiken zu erkennen und kritisch zu hinterfragen, wie gut das Unternehmen vorbereitet ist.
Die Verbindung von Natur und Komfort prägt einen neuen Reisetrend, der Authentizität mit Achtsamkeit verbindet.
Saxo-Umfrage zeigt, dass Anleger mit vorsichtigem Optimismus in das letzte Quartal 2025 blicken und globale und US-Aktienmärkte gegenüber ihren lokalen Märkten bevorzugen.
Der neue Nestlé-CEO Philipp Navratil ist mit einem Paukenschlag gestartet. Nur rund zwei Wochen nach seinem offiziellen Amtsantritt hat er bereits ein grösseres Sparpaket inklusive einem Abbau von 16'000 Stellen angekündigt.
ABB hat im dritten Quartal 2025 Umsatz, Auftragseingang und Gewinn gesteigert und insgesamt auf allen Ebenen besser abgeschnitten als vor einem Jahr.
Die Schweizer Wirtschaft dürfte laut den Ökonomen des Bundes weiterhin langsamer als üblich wachsen. Schuld sind Trumps Zölle.
Der Spezialchemiekonzern hat in den ersten neun Monaten 2025 weniger umgesetzt. In einem von zahlreichen Herausforderungen geprägten Umfeld zielt die Gruppe im Gesamtjahr aber weiterhin auf eine Steigerung des Betriebsergebnisses ab.
DocMorris ist im dritten Quartal 2025 weiter gewachsen. Wichtigster Wachstumstreiber bleibt das elektronische Rezept in Deutschland, wo die Nachfrage erneut deutlich zulegte.
Von Januar bis September hat das Medtech-Unternehmen die Einnahmen abermals um mehr als 70 Prozent erhöht und hebt die Zielsetzung entsprechend an.
Das kompakte Elektromodell zeichnet sich durch innovatives Design, modernste Technologie und hohe Energieeffizienz aus.
Der Halbleiterzulieferer VAT hat im dritten Quartal ein deutliches Plus beim Umsatz verbucht.
Eine Ausstellung im Landesmuseum Zürich (17.10.-15.02.26) beleuchtet zum 150. Geburtstag von C. G. Jung die Geschichte der Psychologie in der Schweiz.
"Anleger müssen sich auf unruhigere Zeiten einstellen. Turbulenzen an den Anleihen- und Währungsmärkten scheinen nur eine Frage der Zeit zu sein."
Die meisten Arbeitnehmenden sind gegenüber der künstlichen Intelligenz (KI) positiv eingestellt. Das zeigt eine Umfrage des Personaldienstleisters Adecco.
Der Goldpreis springt weiter von einem Rekordhoch zum nächsten: Am Donnerstag stieg die Notierung an der Börse in London bis auf 4.242 US-Dollar je Feinunze.
Kiew/Brüssel – Kurz vor seinem Treffen mit US-Präsident Donald Trump in Washington erhält der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj Zusagen von europäischen Verbündeten für noch mehr Rüstungshilfe. Das kündigtender deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius und sein britischer Kollege John Healey beim Treffen der Ressortchefs der Nato-Staaten in Brüssel an. US-Verteidigungsminister Pete Hegseth erhöhte den Druck auf den […]
Ein kalifornisches Bundesgericht hindert die Regierung von US-Präsident Donald Trump vorerst daran, einen dauerhaften Stellenabbau im öffentlichen Dienst voranzutreiben.
Der Technologie-Auswahlindex Nasdaq 100 legte um 0,68 Prozent auf 24.745,36 Zähler zu.
Der Leitindex schliesst um 0,76 Prozent höher bei 12'529,58 Punkten auf seinem Tageshoch.
Der EuroStoxx50 steigt am Mittwoch um 0,95 Prozent auf 5.605,03 Punkte.
Die Papiere der Uhren- und Schmuckhersteller Richemont und Swatch sind am Mittwoch mit satten Gewinnen aus dem Handel gegangen. Der Grund dafür sind überraschend gute Zahlen des Branchengiganten LVMH.
Der neue AI Agent Marketplace ermöglicht es Kunden, von Partnern entwickelte KI-Agenten nahtlos in Oracle Fusion Cloud Applications einzusetzen, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und die Produktivität zu steigern.
Sprudelnde Einnahmen haben der Bank of America im Sommer wie anderen Geldhäusern aus den USA überraschend viel Gewinn eingebracht.
Der Bundesrat setzt eine konkrete Grenze für das Bauen ausserhalb von eingezonten Gebieten. Die Zahl der Gebäude und die versiegelte Fläche dürfen noch um zwei Prozent wachsen.
In der Serie "Success Stories" von localsearch, Digital Partner der Schweizer KMU, berichtet Hans Michel, wie er die Prozesse in seiner Fahrschule mit einer neuen Website und einem Online-Buchungssystem vereinfachen konnte.
Gemäss einer ersten Schätzung des Bundesamts für Statistik (BFS) vom Mittwoch nahm die Zahl der Logiernächte um 1,8 Prozent zu. Damit setzt sich der positive Trend der Vormonate fort.
Der österreichische Investor René Benko ist vom Landesgericht Innsbruck wegen Schädigung seiner Gläubiger zu zwei Jahren Haft verurteilt worden.
Auf der Jagd nach einem Rekord legte sich Laurence Gregory Watkins aus Neuseeland ein paar neue Namen zu – genau 2253. Ganz witzig, aber bisweilen auch kompliziert.
Cisco, Anbieter von Netzwerk- und Sicherheitslösungen, verstärkt sein Führungsteam in der Schweiz: Nicolas Capitoni übernimmt die Position des Cybersecurity Leaders.
"Freiwerdende Mittel werden im Heimmarkt für anorganisches Wachstum sowie für den Abbau der Schulden verwendet."
Die Finanzmarktaufsicht Finma will den Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts (BVGer) zur Abschreibung der AT1-Anleihen der Credit Suisse nicht akzeptieren.
Den Plänen zufolge sollen fünf neue Modelle auf den Markt gebracht und mehr als 5.000 Arbeitsplätze in den Werken in Illinois, Ohio, Michigan und Indiana geschaffen werden.
Der Industriekonzern Sulzer hat in den ersten neun Monaten 2025 etwas weniger Aufträge hereingeholt als im Vorjahr. Verantwortlich ist vor allem die Baisse in der Division Chemtech. Allerdings hat sich die Lage insgesamt etwas stabilisiert.
Trotz des sich eintrübenden Umfelds hält das Unternehmen an seinen Prognosen fest.
Die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) hat einen neuen Chef für ihre Tochter Radicant gefunden. Bruno Meyer wird den Posten von Anton Stadelmann am 27. Oktober übernehmen.
67 Prozent der Befragten lehnten das Volksbegehren für eine Erbschaftssteuer von 50 Prozent auf Vermögen über 50 Millionen Franken zugunsten des Klimaschutzes ab. 31 Prozent wollten es annehmen und 2 Prozent waren unentschlossen.
US-Präsident Donald Trump hat dem argentinischen Staatschef Javier Milei kurz vor wichtigen Zwischenwahlen in Argentinien seine Unterstützung für dessen wirtschaftspolitischen Kurs zugesagt.
Die neu installierte Leistung aus erneuerbaren Energien wie Sonne, Wind und Wasserkraft lag 2024 bei rund 582 Gigawatt - ein Rekord und ein Plus von gut 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dies reicht aber trotzdem nicht aus.
Jungunternehmen realisieren extrem billige Produktionen ohne jegliche menschliche Eingriffe

Die in Zürich ansässige FemmeHealth Alliance will Europas Innovationslücke in der Frauengesundheit schliessen.
Er ist weder Auto-Narr noch Wein-Aficionado. Im Interview spricht Unternehmer Marc Bernegger über seinen persönlichen Antrieb und das Beste an seinem Beruf.
Wer braucht noch ein Netflix-Abo, wenn man für 50 Euro im Monat auf seine Wiederauferstehung hoffen kann? Ein Unternehmen friert Verstorbene ein und investiert Geld für die Toten.
Mit urbanem Flair vor alpiner Kulisse, Fine Dining und einem Spa namens «Fire & Ice» setzt das Viersterne Superior-Haus «Alpine Design Resort Bergwelt» neue Massstäbe im Berner Oberland. Und heimst damit Preise ein.
Im Alltag hilft Roland Hofmann als Dozent Studierenden im Bereich Banking & Finance auf die Sprünge, am Wochenende berichtet er als Radioreporter von den Fussballspielen des FC Winterthur.
Der Longevity-Trend hat nun auch Liechtenstein erreicht: In Ruggell eröffnete das 108 Longevity Center. Inmitten von unzähligen farbigen Displays an den Wänden lassen sich Gäste mit personalisierten Klängen in einen Zustand der Entspannung führen. finews.ch hat das Angebot getestet.
Unser Kolumnist reist in den Rheingau und checkt ein im Relais & Châteaux «Burg Schwarzenstein» in Johannisberg. Das Hotel liegt inmitten von Weinbergen und ist mit seiner Geschichte und der Atmosphäre der perfekte Ort, um sich das Ja-Wort zu geben.
Sie joggt, wenn sie zweifelt und ist überzeugte ÖV-Nutzerin. Im Interview spricht Dagmar Laub von der Schweizerischen Bankiervereinigung über unerfüllte Träume und ihren persönlichen Antrieb.
Rolex bleibt 2025 die Lieblingsmarke der finews.ch-Leserinnen und -Leser – doch IWC ist ihr dicht auf die Fersen gerückt. Patek Philippe behauptet Platz drei, während sich im hinteren Mittelfeld kleinere Verschiebungen abzeichnen.
Der Autobauer MG und die Karrosserieform des Roadster sind ein historisches Traumpaar. Nun hat MG mit dem vollelektrischen Cyberster einen spektakulären Schritt ins Elektrozeitalter vollzogen. finews.ch hat das 510-PS-Topmodell mit Allradantrieb auf einer langen Testfahrt nach Italien und Südfrankreich erprobt.
Der «Service au guéridon» – die Zubereitung der Speisen am Tisch, vor den Augen des Gastes also – ist eine fast vergessene Kunst. Im Gstaad Palace wird sie neu zelebriert. Das neu gestaltete und frisch getaufte Restaurant «Le Grand» setzt auf dieses Erlebnis.
Er ist stolz auf seine Familie und fürchtet sich vor Stillstand. David Hrdina, General Manager von Robeco Switzerland, spricht im Interview über seinen persönlichen Antrieb und bisher unerfüllte Träume.
Der Grand Prix d’Horlogerie de Genève (GPHG) hat seine Welttournee 2025 in Shanghai eröffnet – mit einem Schaufenster der Schweizer Uhrmacherkunst im Bund 33. Die Ausstellung markiert zugleich 75 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen China und der Schweiz.
Unser Kolumnist reist bequem per Direktflug mit der Swiss von Zürich auf die Insel Sylt und checkt ein im «Severin’s Resort und Spa», das malerisch direkt am Wattenmeer auf der Ostseite der Insel liegt. Allein diese Lage macht das Fünf-Sterne-Resort zu einem traumhaften Hideway inmitten der Sylter Natur.
In Montepulciano hat die Familie Bindella mit der Tenuta Vallocaia einen besonderen Ort erschaffen. finews.ch war vor Ort – und erlebte eine einzigartige Symbiose aus Sangiovese, Architektur und Kunst.