
Die Swiss hat am Donnerstagnachmittag ihren ersten neuen Langstreckenflieger A350 feierlich in Empfang genommen. Mit der Maschine will die Schweizer Fluggesellschaft mit ihrem Langstreckenangebot in höhere Sphären aufsteigen.
Eine überparteiliche Allianz hat am Donnerstag 65'672 Unterschriften für das Referendum gegen die Einführung der Individualbesteuerung eingereicht. Über die vom Parlament beschlossene Reform werde vermutlich im März 2026 an der Urne abgestimmt, so die Allianz.
Ferrari will sein erstes Elektroauto 2026 auf den Markt bringen. Der Wagen mit dem schlichten Namen «Elettrica» ist ein viersitziges Coupé mit mehr als 1000 PS und einer Reichweite von rund 530 Kilometern.
Mit Ferkel Paola auf dem Arm hat Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter (FDP) am Donnerstag die 82. Olma in St. Gallen eröffnet. Berührungsängste zeigte Keller-Sutter dabei nicht, im Gegenteil. Sie herzte Paola innig.
Guy Parmelin will Trump unter anderem mit einem Energie-Deal besänftigen. Mit dabei sind private Grossunternehmen wie Partners Group.
Der italienische Luxusschuhhersteller Tod's soll gemäss einem Antrag der Mailänder Staatsanwaltschaft unter Zwangsverwaltung gestellt werden - wegen des Verdachts auf Arbeitsausbeutung in von chinesischen Unternehmern geführten Fabriken innerhalb der Produktionskette.
In einigen der teuersten Hotelsuiten weltweit sind Luxusferien garantiert. Auch die Schweiz ist mit dabei.
In einigen der teuersten Hotelsuiten weltweit sind Luxusferien garantiert. Auch die Schweiz ist mit dabei.
Der «Elettrica» soll in 2,5 Sekunden von 0 auf 100 Kilometer pro Stunde beschleunigen können. So stellt sich Ferrari Elektromobilität vor.
Der «Elettrica» soll in 2,5 Sekunden von 0 auf 100 Kilometer pro Stunde beschleunigen können. So stellt sich Ferrari Elektromobilität vor.
China hat neue Exportkontrollen für Technologien im Bereich der seltenen Erden eingeführt. Die Massnahme gilt sofort, wie das Handelsministerium am Donnerstag mitteilte.
Die Luxusautomarke krempelt ihre Elektropläne um – und gibt einen Blick auf ihr erstes vollelektrisches Modell Elettrica.
Die Luxusautomarke krempelt ihre Elektropläne um – und gibt einen Blick auf ihr erstes vollelektrisches Modell Elettrica.
Der Bahnspezialist Stadler Rail hat einen Auftrag aus Italien erhalten. Für die sizilianische Bahngesellschaft Ferrovia Circumetnea (FCE) wird Stadler zwei Schmalspurzüge mit Wasserstoffantrieb bauen.
Rund eine Woche nach Beginn der Haushaltssperre in den USA hat der «Shutdown» zunehmend Auswirkungen auf den Flugverkehr - im US-Senat war jedoch im Streit um den Übergangshaushalt auch am Mittwoch weiterhin keine Einigung in Sicht.
Das sagt Warenhaus-Profi Franco Savastano zu seiner neuen Aufgabe als Chef von Holt Renfrew in Toronto.
Der Höhenflug des Bitcoins dürfte dank der Nachfrage institutioneller Anleger weitergehen. Das sind die Zukunftsaussichten der Kryptowährung.
Porsche-Schweiz-Chef im Interview: «Ein Porsche bleibt auch elektrisch ein Porsche.»
Die ETH Zürich muss sich nur Universitäten in den USA und in Grossbritannien geschlagen geben. Doch Chinas Hochschulen werden immer stärker.
Die ETH Zürich muss sich nur Universitäten in den USA und in Grossbritannien geschlagen geben. Doch Chinas Hochschulen werden immer stärker.

Die Schweiz liegt im Nachhaltigkeitsrating von Swisscanto auf dem vierten Platz und wurde damit von Norwegen überholt. Gegenüber dem Vorjahr ging Terrain verloren, insbesondere in der Dimension Soziales.
Der Finma-Direktor hat an einer Rede die aktuell besonders komplexe Risikolandschaft für die Finanzbranche nachgezeichnet. Auch Aufsicht müsse sich laufende den veränderten Bedingungen anpassen und die Lehren aus den Ereignissen des Jahres 2023 müssten umgesetzt werden.
Der Abschluss des Verkaufs der US-Hedge-Funds-Einheit O'Connor an Cantor Fitzgerald ist eigentlich für das vierte Quartal terminiert. Doch jetzt könnte die Bleite von Frist Brands Sand ins Getriebe streuen.
Die Postfinance hat einen Experte für Digitalisierung, Transformation und die Weiterentwicklung des Bankkundengeschäfts ernannt. Er hat bisher im Schweizer Geschäft der UBS gearbeitet.
Der Wealth Manger beruft einen neuen Europachef sowie einen neuen Präsidenten für die Schweizer-Einheit. Damit will Schroders die Basis für die weitere Expansion legen.
Die Genfer Kantonalbank will sich im Bereich Governance modernisieren und für Kleinanleger attraktiver werden. Mitte August soll nun der geplante Akteinsplit vollzogen werden.
Die Credit Suisse existiert nicht mehr. Viele Insitute leiden unter den tiefen Zinsen. Der Neugeldzufluss geht zurück. Pascal Sprenger von KPMG Schweiz, über den Zustand des Finanzplatzes, die Schatten der Credit Suisse und den Preis überbordender Regulierung.
Bei den Hypothekenzinsen in der Schweiz hat es im September kaum Bewegung gegeben. Dennoch hat es eine Verschiebung bei der Nachfrage gegeben. Mittlere Laufzeiten werden beliebter – Saron-Hypotheken werden trotz aktuellem Zinsvorteil weniger nachgefragt.
Er hat zahlreiche Top-Manager der UBS und Credit Suisse mehr als zwei Jahrzehnte lang in Kommunikationsfragen betreut und zuletzt für eine weltweit tätige Beratungsgesellschaft gearbeitet. Nun übernimmt der Finanzspezialist die Verantwortung für die globale Kommunikation des Schweizer Investmenthauses Vontobel.
Bis 2030 werden Vermögenswerte im Wert von rund 1 Billion Dollar in der Region Naher Osten an die nächste Generation gehen. Dies hat gewaltige Folgen. Leo Charitos, Senior Wealth Planner bei LGT Middle East, sagt, was es heute bedeutet, als moderner Vermögensplaner in der Region zu agieren. Das Engagement geht weit über die Vermögensaufteilung hinaus.
Im Bereich Human Resources bei Microsoft Schweiz kommt zu einer Änderung. Der neue HR-Chef bringt viel internes Know-how mit.
Im Beisein des Schweizer Botschafters für die VAE und Bahrain feierte der Genfer Vermögensverwalter AMP Partners sein 25-jähriges Bestehen mit einem Empfang im Dubai International Financial Center (DIFC), wo die Firma seit nunmehr zwei Jahren eine Mittelost-Dependance unterhält.
Jahrzehnte legte J. P. Morgan den Fokus vor allem auf Grosskonzerne. Nun richtet sie ihr Schweizer Firmenkundengeschäft neu aus und setzt verstärkt auf mittelgrosse Unternehmen, wie Lutz Karl, Head of the Global Corporate Bank Switzerland, im Interview erklärt.
Partners Group eröffnet in Montreal eine neue Niederlassung. Das ist bereits der zweite Standort in Kanada und der sechste in Nordamerika.
Bei der Schweizer Neobank Yapeal sind zwei Mitglieder aus dem Verwaltungsrat ausgeschieden. Eine Rechts- und Compliance-Expertin kommt als neues unabhängiges Mitglied ins Aufsichtsgremium.