Schlagzeilen |
Mittwoch, 17. September 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die US-Notenbank senkt den Leitzins um 25 Basispunkte auf 4 bis 4,25 Prozent. Trump fordert seit Monaten drastischere Zinssenkungen.

Die US-Notenbank Fed senkt den Leitzins wie erwartet um 25 Basispunkte. Der Zins liegt damit neu in der Spanne von 4,00 bis 4,25 Prozent, wie der Zentralbankrat nach seiner Sitzung am Mittwoch mitteilte. Es ist der erste Zinsschritt seit Ende Dezember 2024.

Wer es sich leisten kann, nimmt lieber den Privatjet als einen Linienflug. Doch der Sektor steht wegen seines CO₂-Fussabdrucks unter Beschuss.

Wer es sich leisten kann, nimmt lieber den Privatjet als einen Linienflug. Doch der Sektor steht wegen seines CO₂-Fussabdrucks unter Beschuss.

Nach dem Bulcke-Abgang muss ein Schweizer den Nahrungsmittelmulti aus den Schlagzeilen und wieder auf Touren bringen. Schafft er das?

Nach dem Bulcke-Abgang muss ein Schweizer den Nahrungsmittelmulti aus den Schlagzeilen und wieder auf Touren bringen. Schafft er das?

Andrew Pearse betrog die Credit Suisse und Mosambik. Jetzt kocht Suppe in der Gassenküche. Wie glaubwürdig ist die Wandlung des Spitzenbankers?

Andrew Pearse betrog die Credit Suisse und Mosambik. Jetzt kocht Suppe in der Gassenküche. Wie glaubwürdig ist die Wandlung des Spitzenbankers?

Der Videodienst Youtube stellt seinen Content Producern, also Menschen, die auf Youtube streamen oder Videos hochladen, eine Reihe neuer KI-Werkzeuge zur Verfügung.

Die Lieblingsaktie von Pensionskassen und Privatanlegern hat ihren Nimbus verloren. Bringt der neue CEO die Wende?

Die Lieblingsaktie von Pensionskassen und Privatanlegern hat ihren Nimbus verloren. Bringt der neue CEO die Wende?

Pensionskassen verlieren die Lust auf Private Equity und suchen den Exit aus der Anlageklasse. Doch das ist gar nicht so einfach.

Pensionskassen verlieren die Lust auf Private Equity und suchen den Exit aus der Anlageklasse. Doch das ist gar nicht so einfach.

Sail GP kommt in die Schweiz. Mit an Bord: Rolex. Larry Ellisons Regatten-Serie ist auch ein globales Netzwerk von Vermögenden.

Sail GP kommt in die Schweiz. Mit an Bord: Rolex. Larry Ellisons Regatten-Serie ist auch ein globales Netzwerk von Vermögenden.

Der Verwaltungsrat der CSS hat Mirjam Bamberger zur neuen CEO gewählt. Sie übernimmt die Führung Anfang Februar 2026 und folgt auf Philomena Colatrella, die Mitte Juni nach neun Jahren ihren Rücktritt als CEO bekannt gab.

Trumps Wirtschaftsberater Stephen Miran entscheidet heute Mittwochabend mit, wenns um den amerikanischen Leitzins geht. Die Hintergründe.

Nach fast 50 Jahren kehrt Jerry Greenfield dem Glacé-Unternehmen den Rücken. Der Mutterkonzern Unilever liess ihm keine andere Wahl.

Es wird mehr vererbt, als die AHV pro Jahr auszahlt. Die Anreiz- und Verteilungswirkung von Erbschaften ist kritisch zu sehen.

Erbschaften erreichen dieses Jahr 100 Milliarden Franken – ein Rekord. Das hat Folgen für den Arbeitsmarkt. Den Banken winken gute Geschäfte.

Die Schweizer Partners Group hat eine Zusammenarbeit mit PGIM vereinbart, dem Vermögensverwaltungszweig von Prudential Financial. Zusammen will man Multi-Asset-Portfoliolösungen für private und institutionelle Anleger entwickeln.

v.Fischer Investas hat ein neues Verwaltungsratsmitglied. Es bringt viel IT-Erfahrung mit und ist Geschäftsleitungsmitglied der Postfinance.

Nach einer Phase der Unsicherheit im ersten Halbjahr – bedingt durch Trump-Zölle und unvorteilhafte geopolitische Entwicklungen – schöpfen  Investoren in der Golfregion wieder Zuversicht. Über Ländergrenzen hinweg werden quer durch die Branchenwelt neue Verträge abgeschlossen.

Die Analysten und Volkswirte sind sich fast einig. Das Federal Reserve Board wird an der Sitzung des Offenmarktausschusses eine Leitzinssenkung beschliessen. Doch neben der Frage, ob es ein normaler Schritt um 25 Basispunkte oder ein grosser um 50 Basispunkte sein wird, werden noch andere Punkte eine gewichtige Rolle spielen.

Im Schweizer Büromarkt spiegeln sich regionale Besonderheiten und säkulare Trends. Die Zollpolitik hinterlässt (noch) keinen Bremseffekt. Aber der Rückgang des Beschäftigungswachstums im tertiären Sektor und sinkende Flächenumsätze deuten eher auf eine Abkühlung hin.

Die LGT ist seit 2022 wieder im deutschen Markt mit eigenen Niederlassungen tätig. Doch das Wachstum ist gross. Nun baut die Fürstenbank ihre Position aus. 

Das Vertrauen in die Altersvorsorge bleibt brüchig: Laut Raiffeisen Vorsorgebarometer 2025 sorgen Demografie und sinkende Umwandlungssätze für Verunsicherung, während die 2. Säule für viele eine Blackbox bleibt.

Das Genfer Privatbankhaus stärkt das Wealth Planning in Grossbritannien und holt dazu eine Top-Juristin.

Teylor steigt bei einem Dienstleister aus Deutschland ein. Es ist die dritte Transaktion innerhalb von 18 Monaten.

In der Selbstregulierungsorganisation nach GwG des Schweizerischen Anwaltsverbands und des Schweizer Notarenverbands (die «SRO SAV/SNV») kommt es per Ende September 2025 zur Stabsübergabe.

Allianz Suisse bekommt auf Anfang 2026 einen neuen Chief Operating Officer. Es handelt sich um eine interne Lösung. 

Der Schweizer Finanzplatz hat in den letzten Jahren Widerstandskraft bewiesen – doch mit dem neuen Regulierungspaket des Bundesrats droht ein Paradigmenwechsel. Marcel Rohner, Präsident der Schweizerischen Bankiervereinigung, warnt: Nur mit kluger, verhältnismässiger Regulierung und langfristiger Weitsicht bleibt der Finanzplatz ein starker Pfeiler der Schweizer Wirtschaft.

Was muss sich im  Zahlungsverkehr verändern, damit die Vorteile einer digitalen Wirtschaft genutzt werden können? Ein wichtiger Baustein dürfte der Deposit Token sein, besonders dann, wenn Zahlungen an Bedingungen geknüpft sind wie im Wertschriftenhandel oder im Versicherungsgeschäft, erklärt Martin Hess von der Bankiervereinigung.

Eine Machbarkeitsstudie des Trios Postfinance, Sygnum Bank und UBS unter der Regie der Schweizerischen Bankiervereinigung zeigt, dass die Blockchain-Technologie für Deposit Token im bestehenden Rechtsrahmen funktioniert. Vor allem bedingte Zahlungen sollen dadurch schneller, sicherer, transparenter und effizienter werden.

Die steigende Zahl der PK-Versicherten, die sich ihre angesparten Gelder als einmaligen Kapitalbezug auszahlen lassen, hat zuletzt viel Staub aufgewirbelt. Auch die geplanten Änderungen bei der Besteuerung sorgen für Diskussionen. Laut einer neuen Umfrage plant jedoch nur ein kleiner Teil der Versicherten auf eine vollständige Auszahlung zu setzen.

Das amerikanische Unternehmen erhält eine neue EMEA-Chefin. Die Ernennung stärkt den Standort Schweiz.