Swiss-Chef Jens Fehlinger hat die geplante Verlagerung von Aufgaben innerhalb der Lufthansa-Gruppe verteidigt. Im Interview mit dem «SonntagsBlick» betonte er, dass Swiss eine eigenständige Airline mit eigener Marke und Management in Zürich bleibe.
Die SBB müssen im Gotthard-Basistunnel wegen der starken Belastung sämtliche 228 Kilometer Schienen früher als ursprünglich erwartet ersetzen. Der Austausch soll zwischen 2032 und 2034 stattfinden. Eine Totalschliessung ist nicht vorgesehen.
Die 19 grössten Autokonzerne der Welt haben im zweiten Quartal einen Gewinneinbruch um 55 Prozent erlitten. Das stellt das Beratungsfirma EY aufgrund einer Analyse von deren Finanzkennzahlen fest. Im ersten Halbjahr schrumpfte deren Gewinn demnach um 49 Prozent.
Australien hat Milliarden-Investitionen in Werftanlagen für atomgetriebene U-Boote angekündigt. In den kommenden zehn Jahren stelle die Regierung umgerechnet 6,35 Milliarden Franken bereit, teilte Verteidigungsminister Richard Marles am Samstag mit.
Die weltweit grössten Autobauer haben gemeinsam betrachtet im ersten Halbjahr einen satten Gewinneinbruch verzeichnet. Wie aus einer Studie der Beratungsgesellschaft EY hervorgeht, halbierte sich der operative Gewinn der 19 grössten Autobauer nahezu.
Ein ungewöhnlicher Weltrekord ist am Samstag in Chardonne VD gebrochen worden: 1088 Weinflaschen wurden gleichzeitig entkorkt. Die Organisatoren erreichten damit einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde.
Nirgendwo in der Schweiz sind Elektroautos so populär wie in Zug. Aktuell fahren 10,5 Prozent der im Kanton Zug zugelassenen Autos rein elektrisch, wie neue Daten der Onlineplattform Energie Reporter und Energie Schweiz und Geoimpact zeigen.
Die Regierung von US-Präsident Donald Trump will ein Programm zur Erfassung der Treibhausgasemissionen grosser US-Unternehmen beenden. Das kündigte die US-Umweltbehörde EPA am Freitag an.
Louis Vuitton schraubt die Kosmetik-Preise auf ein neues Level. Und tritt damit eine Kontroverse los.
Louis Vuitton schraubt die Kosmetik-Preise auf ein neues Level. Und tritt damit eine Kontroverse los.
Die Rating-Agentur Fitch hat die Kreditwürdigkeit Frankreichs herabgestuft. Die am Freitag aktualisierte Bewertung der Bonität des französischen Staats liegt nun bei A+ mit stabilem Ausblick.
Das Bündner Bergsturzdorf Bondo und die Talgemeinde Bregaglia haben am Freitag neue Schutzbauten und die nach dem Bergsturz von 2017 wiederaufgebaute Infrastruktur eingeweiht. Das 52 Millionen Franken teure Jahrhundertwerk soll Bondo vor erneuten Murgängen schützen.
Die Lufthansa-Gruppe plant künftig das Netz für die Kurz- und Mittelstreckenflüge ihrer Airlines - darunter auch die Swiss - zentral im Konzern. Dies ist Teil einer Neuordnung in der Gruppe, die der Flugkonzern beschlossen hat.
In der Klimapolitik ab 2030 will der Bundesrat auf Anreize zum Senken der CO2-Emissionen setzen und auf ein zusätzliches Emissionshandelssystem. Auf höhere oder neue Abgaben will er verzichten.
Der US-Technologieriese Microsoft hat Zugeständnisse bei der Trennung seiner Kommunikationsanwendung Teams und seinen Textverarbeitungsprodukten gemacht. Damit hat der Konzern eine Wettbewerbsstrafe der EU abgewendet.
Die deutsche Baumarktkette Bauhaus hat ihre Wachstumspläne in der Schweiz mit einem weiteren Standort untermauert. Nach der jüngsten Eröffnung in Losone TI im August folgte nun in Pfungen bei Winterthur ZH die siebte Filiale des Unternehmens.
Die USA und China wollen in ihrem pausierten Zollstreit in der kommenden Woche weiter verhandeln. Wie das US-Finanzministerium mitteilte, wird Behördenchef Scott Bessent in Madrid mit Vertretern der chinesischen Seite sprechen.
Der US-Handelsminister Howard Lutnick zeigt sich zuversichtlich über einen Zoll-Deal mit der Schweiz. «Wir werden wahrscheinlich einen Deal mit der Schweiz hinkriegen», sagte er am Donnerstag in einem Interview mit dem US-Sender CNBC.
Die US-Aufsichtsbehörde FTC hat eine Untersuchung zur Sicherheit von KI-Chatbots für Kinder und Jugendliche eingeleitet. Die FTC will von mehreren Anbietern wissen, wie sie mit möglichen negativen Folgen der Technologie umgehen.
Die Gemeinden Flims, Laax und Falera wollen die Bergbahnen in lokalen Händen halten. Die Abstimmung entscheidet über die Zukunft.
Bundesrat, Nationalbank und Finanzmarktaufsicht geraten unter Beschuss: Cevian-Mitgründer Lars Förberg wirft ihnen vor, sie wollten die UBS aus der Schweiz vertreiben.
Geopolitische Risiken dürften in den nächsten Monaten zunehmen und die Finanzmärkte beeinflussen. Wie stellen sich die unabhängigen Vermögensverwalter in der Schweiz darauf ein? Was bereitet ihnen am meisten Sorgen – welche Entwicklungen werden überbewertet? Was ist Ihre Meinung?
Am 22. September 2025 lädt der «Finance Circle» zur Diskussion über die Zukunft des Dollar ein. Erfahren Sie mehr über die Zukunft dieser Leitwährung und die Perspektiven möglicher Alternativen – im Austausch mit führenden Expertinnen und Experten.
Das Investmentbanking erlebt ein Comeback – nicht von selbst, sondern weil die Banken es strategisch vorbereiten, wie Safwan Mirza in seinem Beitrag für finews.first schreibt.
Bei der Leerwohnungsziffer sieht die UBS nur noch wenig Luft nach unten. Insbesondere bei kleinen und mittelgrossen Wohnungen hat sich die Verknappung des Angebots weiter akzentuiert.
Der Bundesrat hat nach Abschluss der Vernehmlassung seine Pläne zur Änderung des Finanzmarktaufsichtsgesetzes und weiterer Erlasse vorgelegt.
Die Eidgenössischer Finanzkontrolle (EFK) hat ihren Bericht zur Ressourcensituation beim Bundesamt für Polizei (fedpol) vorgelegt. Bei diesem ist auch die Meldestelle für Geldwäscherei (MROS) angesiedelt. Jetzt soll die Finanzindustrie an den steigenden Kosten beteiligt werden.
An ihrem ersten Handelstag an der Abu Dhabi Securities Exchange ADX entpuppte sich die Aktie von Orascom Construction als Kursrakete und ging als Gewinner vom Parkett. Das Trading-Debut des ägyptischen Baukonzerns in der Hauptstadt der VAE geht auf Kosten des Finanzplatzes Dubai.
Nach der Zustimmung der Europäischen Kommission erhält der Zusammenschluss der beiden Schweizer Versicherer auch von der Schweizer Behörde grünes Licht.
Gut zehn Jahren lang war Nadine Gisdon für klassische Finanzdienstleister tätig. Nun hat sie mit Wealth3 Capital ihre eigene Beratungsboutique eröffnet. Sie ist überzeugt: Es ist höchste Zeit, dass sich auch Vermögensverwalter mit Blockchain und Kryptowährungen auseinandersetzen. Was heisst dies genau? Wo liegen die Chancen?
Die EZB wappnet sich für alle Möglichkeiten und will in der Geldpolitik einen grösstmöglichen Spielraum behalten. So interpretieren die Ökonomen die heutige Zinsentscheidung.
Die Geschäftsstelle der Swiss Financial Analysts Association hat einen neuen Standort. Damit ist die Standesorganisation für Finanzexperten näher am Geschehen. Das erleichtert auch den Austausch mit Kunden, Mitgliedern und Partnern.
Neue Studien weisen auf eine unbequeme Wahrheit zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz hin: Für viele Unternehmen haben sich ihre Investitionen und Experimente bisher kaum ausgezahlt. Pravina Ladva, Group Chief Digital & Technology Officer bei der Swiss Re, zeigt in ihrem Gastbeitrag auf, welche Lehren es zu ziehen gilt.