Boeing hat nach mehr als einem Monat Streik in der Rüstungssparte eine Einigung mit der Gewerkschaft erzielt. Mitglieder sollen am Freitag über die neue Vereinbarung abstimmen, wie die Gewerkschaft IAM mitteilte.
Aus dem Nationalpark-Fluss Spöl werden aktuell an die 12'000 Fische «evakuiert». Das ist notwendig, bevor das Bett des Flusses von der krebserregenden Substanz PCB befreit wird, mit der es 2016 verseucht wurde.
Im Korruptionsprozess in Bellinzona gegen einen ehemaligen Mitarbeiter des Bundesamtes für Strassen und zwei Autoimporteure haben die Verteidiger deutlich tiefere Strafen gefordert als die Bundesanwaltschaft. Der Sachverhalt blieb derweil unbestritten.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat bislang ein Geheimnis daraus gemacht, wie sie bei den Lagebeurteilungen zu ihren Zinsentscheiden kommt. Das soll sich nun ändern. Die einzelnen Voten im Direktorium werden aber auch künftig nicht veröffentlicht.
Ein französischer Konzern will das Chaplin-Museum in Corsier-sur-Vevey VD kaufen. Das Unternehmen Museum Studio hat Gespräche für eine Übernahme der Betreibergesellschaft von Chaplin’s World und des 14 Hektaren grossen Geländes aufgenommen.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will gemeinsam mit der Industrie eine Initiative für kleine, günstigere Autos ins Leben rufen. «Millionen Menschen in Europa wollen bezahlbare europäische Autos kaufen», sagte sie in einer Rede im Europaparlament.
Der dänische Pharmakonzern Novo Nordisk, bekannt für das Diabetesmittel Ozempic, das auch zum Abnehmen verwendet wird, baut weltweit 9000 Arbeitsplätze ab. Das entspricht gut elf Prozent der Belegschaft.
Die in der Exportwirtschaft seit dem US-Zollhammer verstärkt geforderte Verlängerung der Kurzarbeitsentschädigung von 18 auf 24 Monate hat die erste parlamentarische Hürde geschafft. Der Ständerat hat am Mittwoch der dringlichen Vorlage oppositionslos zugestimmt.
Aus Angst vor Investoren wollen Flims, Laax und Falera Teile der Weissen Arena kaufen. Der Erfolg basiert auf einem Wintersport-Rundumpaket.
Aus Angst vor Investoren wollen Flims, Laax und Falera Teile der Weissen Arena kaufen. Der Erfolg basiert auf einem Wintersport-Rundumpaket.
Die Basler MCH Group hat im ersten Halbjahr 2025 trotz Grossanlässen wie dem Eurovision Song Contest (ESC) und der Art Basel einen Umsatzrückgang erlitten. Unter dem Strich verblieb jedoch ein deutlich höherer Reingewinn.
Nach einem Kurssprung bei der Aktie des Software-Konzerns Oracle rückt der 81-jährige Gründer Larry Ellison in der Liste der reichsten Menschen der Welt näher zu Elon Musk auf. Ellisons Vermögen wuchs um 70 Milliarden Dollar.
Der Versicherer Baloise, der bis Jahresende mit der Helvetia fusioniert, hat in der ersten Jahreshälfte 2025 den Gewinn klar gesteigert. Grund dafür ist eine verglichen mit dem Vorjahr tiefere Schadenlast insbesondere in der Schweiz.
Eine Bundesrichterin in den USA hat die von Präsident Donald Trump angeordnete Entlassung von Zentralbankgouverneurin Lisa Cook blockiert. Richterin Jia Cobb gab Cooks Antrag statt, wonach sie vorerst ihre Position behalten darf, während ihre Klage geprüft wird.
Verschiedene Gründe sprechen für eine weitere Aufwertung des Frankens gegenüber Dollar und Euro bis zum Jahresende.
Mehr Service, mehr Produkte: Die Swiss will wieder erstklassig werden. Wie das ausschaut, zeigt diese Reportage von einem Flug nach Washington.
Österreich ist mit seiner Klage gegen die Einstufung von Atomenergie und Gas als nachhaltig gescheitert. Das EU-Gericht entschied am Mittwoch, die Kommission habe zu Recht angenommen, dass bestimmte Aktivitäten in diesen Bereichen zum Klimaschutz beitragen könnten.
Das Medianalter der Schweizer Bevölkerung steigt, was die politische Landschaft stark beeinflusst. Ältere Wähler dominieren zunehmend.
Die Politik drängt auf CO₂-freie Autos, doch die Kunden wollen Verbrenner: Nach ersten Flops mit E-Autos müssen BMW, VW und Co. nun überzeugen.
Die Politik drängt auf CO₂-freie Autos, doch die Kunden wollen Verbrenner: Nach ersten Flops mit E-Autos müssen BMW, VW und Co. nun überzeugen.
Gleich wie in der Schweiz sind Familienunternehmen das Rückgrat der Wirtschaft in der arabischen Golfregion. Doch weniger als jede fünfte Familienfirma in den wohlhabenden Ölstaaten verfügt über einen umfassenden Nachfolgeplan, wie eine neue, auf Umfragen basierende Studie der Schweizer Privatbank Lombard Odier zeigt.
Der Schweizer Plattformanbieter für den Handel digitaler Vermögenswerte geht eine Partnerschaft mit der Boerse Stuttgart Digital ein. Damit gewinnt er Zugang zu einem wichtigen regulierten Handelsplatz.
Die Nationalbank wird neu Zusammenfassungen ihrer Diskussionen bei der geldpolitischen Lagebeurteilung publizieren. Damit nimmt das Direktorium mit seinem Präsidenten Martin Schlegel einen Kurswechsel in der Kommunikation vor, der unter Vorgänger Thomas Jordan undenkbar gewesen wäre. Der Schritt hat auch eine symbolische Bedeutung.
Die Pensionskassen-Performance war im August positiv. Schweizer und globale Aktien führten die Gewinner-Liste bei den Asset-Klassen an.
Die auch in der Schweiz aktive Europa-Tochter von State Steet muss sich eine neue Chefin oder Chef suchen. Der bisherige CEO, ein langjähriger UBS-Manager, hat sein Ausscheiden angekündigt.
Die Hypothekarbank Lenzburg nimmt am Programm «Liquidität gegen hypothekarische Sicherheiten» (LGHS) der SNB teil. Sie ist die erste Schweizer Regionalbank, die die Bedingungen dafür erfüllt.
In einer Studie hat die HSLU das Anlageverhalten und die Präferenzen der Anlegerinnen und Anleger der Altersklasse der über 50-Jährigen beleuchtet. Die Bedürfnisse und Ziele dieser Gruppe von Kunden seien nicht homogen. Jedoch lassen sich einige grundlegende Trends ausmachen.
Revolut hat die grundsätzliche Genehmigung erhalten, Zahlungsdienste in den Vereinigten Arabischen Emiraten anzubieten – ein bedeutender Schritt in der Expansion des Fintech-Giganten im Nahen Osten.
Henry Dannell Private Clients zieht es in die Schweiz. In Zug hat das auf Kredit- und Finanzierungsberatung spezialisierte Unternehmen eine Niederlassung eröffnet. Dabei soll es nicht bleiben.
Die Basler Versicherungsgruppe steigerte im ersten Halbjahr ihren Gewinn – dank den Erfolgen im Nichtlebengeschäft. Im Lebengeschäft muss das Unternehmen aber Einbussen hinnehmen.
Lakefield Partners hat den zweiten Ausbauschritt in diesem Jahr lanciert. Der Zürcher Vermögensverwalter verpflichtete einen neuen Senior Relationship Manager.
Die Marktkonsultation zu einer Revision des Ratingkriteriums für den Swiss Bond Index ist abschlossen. Bis Ende September wird die SIX kommunizieren, wie es weitergeht. Gemäss Initiant und Fedafin-Chef Adrian Oberlin würde die Anpassung im Emissionsgeschäft für inländische Schuldner für gleichlange Spiesse sorgen. Und er anerkennt: «Die Analysen der Banken sind von guter Qualität.»
Die Commerzbank Schweiz zeichnet jedes Jahr ein Unternehmen für seine umsichtige Finanzstrategie aus. Diese muss nicht nur auf dem Papier überzeugen, sondern auch in der Praxis herausragende Ergebnisse hervorbringen.