Schlagzeilen |
Montag, 08. September 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Fünfsternehotel Park Hyatt am Hof in Wien soll für über 330 Millionen Euro verkauft werden. Es war eines der Prestigeobjekte des Signa-Gründers René Benko.

Der Ständerat lehnt die Forderung ab, dass sich die Schweiz den Sanktionen der EU gegen gewalttätige israelische Siedlerinnen und Siedler anschliessen muss. Auch ein Ende der militärischen Zusammenarbeit mit Israel wollte die Mehrheit nicht verlangen.

Der Finanzier Florian Homm wird vom Berufungsgericht des Bundesstrafgerichts zu 6 Jahren und 7 Monaten Gefängnis ohne Bewährung verurteilt. Er wurde des gewerbsmässigen Betrugs, der schweren Geldwäsche und der Urkundenfälschung für schuldig befunden.

Ein Heisswasserbad kann Äpfel besser haltbar machen. Wie ein neues Schweizer Forschungsprojekt zeigt, lässt sich damit eine Lagerkrankheit von Kernobst deutlich reduzieren.

Dass bei Spar mit Kryptos bezahlt werden kann, euphorisiert die Szene. Doch der zweite Blick zeigt: Bitcoin und Co. sind noch eine Alternative.

Das Schweizer Logistikprojekt Cargo Sous Terrain (CST) baut weitere Stellen ab. Da voraussichtlich mehr als 10 Stellen betroffen sein werden, startet CST das arbeitsrechtlich vorgeschriebene Konsultationsverfahren.

Die Schweizer Maschinenbaufirmen gelten als ein Hauptopfer der hohen Zölle von US-Präsident Donald Trump. Laut einer neuen Erhebung des Bundesamtes für Statistik (BFS) kommt die Branche aber seit Jahren nicht auf Touren.

Das Geschäft mit dem wichtigen US-Markt wird angesichts höherer Zollhürden für Deutschlands Exporteure immer mehr zur Belastung. Zwar gingen auch im Juli die meisten deutschen Ausfuhren in die Vereinigten Staaten.

16 Fisker Ocean aus der Konkursmasse von Fisker Schweiz werden versteigert. Die seltenen E-SUVs gibts deutlich unter dem Neupreis zu haben.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) sieht eine erneute Einführung des Negativzinses kritisch. «Wir sind uns bewusst, dass der Negativzins unerwünschte Nebenwirkungen haben kann, zum Beispiel für Sparer und Pensionskassen.»

VW setzt bei seinen neuen Elektro-Kleinwagen auf deutliches Wachstum in Europa. Mit den auf der IAA gezeigten neuen Modellen strebe der Konzern bei den Elektro-Kleinwagen einen Marktanteil von 20 Prozent in Europa an.

Der Highlight-Chef präsen­tiert einen geheimnisvollen Investor, der die Gruppe übernehmen soll. Zahlen zeigen: Kapital ist dringend nötig.

Der Highlight-Chef präsen­tiert einen geheimnisvollen Investor, der die Gruppe übernehmen soll. Zahlen zeigen: Kapital ist dringend nötig.

Die Aktien des Nahrungsmittelkonzerns stehen weiter unter Druck. Jetzt notieren sie so tief wie seit 2017 nicht mehr – mit Folgen für viele.

Inmitten des Handelsstreits mit den USA hat sich Chinas Exportwachstum im August verlangsamt. Die Ausfuhren stiegen nur noch um 4,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Das ist weniger als von Experten erwartet und das schwächste Plus seit sechs Monaten.

Beim Wohnen könnte es einen zusätzlichen Preisschub geben. Den prophezeit die UBS für den Fall einer Abschaffung des Eigenmietwerts.

Beim Wohnen könnte es einen zusätzlichen Preisschub geben. Den prophezeit die UBS für den Fall einer Abschaffung des Eigenmietwerts.

Das Bargeld? Wichtig! SNB-Präsident Martin Schlegel hofft, dass Nötli und Münzen noch eine lange Zukunft haben.

Das Bargeld? Wichtig! SNB-Präsident Martin Schlegel hofft, dass Nötli und Münzen noch eine lange Zukunft haben.

Die Firma Ava und ihre ­Co-Gründerin Lea von Bidder waren die Stars der Start-up-Szene - bis zum Notverkauf. Das passierte hinter den Kulissen.

Nicht mehr als drei bis fünf Millionen Franken Lohn im Jahr für Top-Banker? Der Ständerat hiess im Frühjahr noch eine entsprechende Motion gut. Jetzt kam die Korrektur. 

Der Vermögensverwalter hat am Standort Genf einen neuen Client Director eingestellt. Er soll sich vor allem auf die Betreuung von unabhängigen Vermögensverwalter und Family-Office-Kunden konzentrieren.

20 Organisationen und neun Einzelpersonen sind für den Final des Digital Economy Award nominiert worden. Die Auswahl zeigt, dass derzeit viele spannende Projekte nach Antworten auf die Herausforderungen der Digitalisierung für Wirtschaft und Gesellschaft suchen. Und finden.

Unicredit und Commerzbank, das Gerangel in Italien um BPM oder das Angebot der Banca Monte dei Paschi di Siena für Mediobanca: In Europa läuft die Konsolidierung der Finanzbranche auf Hochtouren. Jetzt könnte auch in Spanien eine Grossfusion das Gleichgewicht in der Branche verschieben.

Revolut hat Frédéric Oudéa zum Präsidenten der neu geschaffenen Westeuropa-Einheit ernannt. Im Zentrum steht die Expansions des Fintech-Riesen in Frankreich und darüber hinaus.

Der Branchenverband der Goldverarbeiter betont die Bedeutung von stabilen Regeln und Vertrauen für seine Industrie. Zudem hält er fest, dass das Volumen im Goldhandel mit den USA langfristig betrachtet ausgewogen ist. Und er will die Executive Order mit Blick auf die Implikationen für seine Mitglieder noch genau evaluieren. 

Recoveris hat 1 Million Franken von VerifyVasp, einem Digital-Asset-RegTech aus Singapur, und weiteren strategischen Angel-Investoren erhalten. Das Zuger Fintech wird die Mittel einsetzen, um seine KI-gestützte Blockchain-Plattform für Ermittlungen zu entwickeln.

Die Schweizer Investment-Boutique Finreon plant mit der Eröffnung einer Repräsentanz im Dubai International Financial Centre den Schritt in den Nahen Osten. Die Expansion baut auf der etablierten Präsenz des Unternehmens in der Schweiz und in Deutschland auf, mit Standorten in St. Gallen, Zürich und Frankfurt.

Strukturierte Produkte haben sich über die letzten 30 Jahre in der Schweizer Anlagewelt fest etabliert. Doch die Quote am gesamten Wertschriftenbestand stagniert. Zudem sind Kryptos und ETF starke Konkurrentinnen. Am wichtigsten Branchentreffen bestätigte sich: Ein Patentrezept für mehr Wachstum gibt es nicht, das ganze Ökosystem ist gefordert.

Die Genfer Privatbank Syz hat im ersten Halbjahr 2025 einen Gewinnsprung geschafft: Der konsolidierte Reingewinn der Gruppe betrug mehr als dreimal so viel wie im Vorjahr. Dabei sorgte vor allem das Kommissionsgeschäft für Rückenwind.

Während klassische Anleihen stagnieren, sorgen Wandelanleihen mit starken Renditen. In seinem Beitrag für finews.first zeigt Oliver Gasser von Bantelon auf, weshalb diese hybride Anlageklasse weiterhin Rückenwind geniesst.

Ich bin tatsächlich vielen CEOs begegnet, in allen Situationen, und gleichwohl ist mir Gert De Winter immer besonders eindrücklich in Erinnerung geblieben. Er ist in der Nacht auf Donnerstag im Alter von 59 Jahren verstorben. 

Die Gruppe um Clearway Capital und Gregor Greber schlägt vier Vertreter zur Wahl in den Gläubigerausschuss aus, die das Spektrum der Akteure rund um die notleidende Anleihe des GZO Spital Wetzikon recht breit abdecken. Greber nimmt gegenüber finews.ch auch direkt Stellung. Er ärgert sich über die «Blockadepolitik» der Sachwalter und des Verwaltungsrats.