Schlagzeilen |
Sonntag, 07. September 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Vor dem Gotthard-Südportal hat sich am Sonntagnachmittag in Richtung Norden ein zehn Kilometer langer Stau gebildet. Reisende mussten mit einem Zeitverlust von bis zu einer Stunde und vierzig Minuten rechnen.

Die Schweizer Bevölkerung will nicht generell Tempo 30 auf Strassen in den Agglomerationen. Eine solche Geschwindigkeitslimite hat aus Sicht einer Mehrheit zu starke Nachteile, wie eine vom TCS in Auftrag gegebene Umfrage zeigt.

Die Vergütungen von hiesigen Chefs ist entweder zu hoch oder zu tief, wie Auswertungen zeigen. Warum die Blochers zur zweiten Gruppe gehören.

Die Auslieferung der Schweizer F-35 Jets ist laut aktueller Planung des US-Programmbüros und von Hersteller Lockheed Martin nach wie vor ab Mitte 2027 ab dem US-Herstellerwerk geplant, wie ein Armasuisse-Sprecher am Samstag auf Anfrage mitteilte.

Wegen der von US-Präsident Donald Trump verhängten neuen Zölle ist der Brief- und Paketverkehr in die USA um mehr als 80 Prozent eingebrochen.

Einer Autoproduktion in den USA hat der deutsche Sportwagenbauer Porsche vorerst eine Absage erteilt. Trotz der durch die US-Zölle gestiegenen Exportkosten ist das Unternehmen mit der aktuellen Herkunft der Fahrzeuge sehr zufrieden.

Rund 6 Prozent der Fläche der Schweiz könnten künftig für freistehende Photovoltaikanlagen genutzt werden. Dies entspricht rund 240'000 Hektaren, wie eine neue Erhebung des Bundes zeigt.

Die KI-Firma Anthropic will Buchautoren nach einer Klage mit mindestens 1,5 Milliarden Dollar für den unrechtmässigen Download ihrer Werke entschädigen. Der Chatbot-Entwickler Anthropic will so das Risiko einer noch höheren Zahlung ausschliessen.

Wirtschaftsminister Guy Parmelin hat in Washington von «konstruktiven Treffen» mit US-Regierungsvertretern berichtet. Die Schweiz erkenne gute Möglichkeiten, die Partnerschaft zu stärken, schrieb er in der Nacht auf Samstag auf der Plattform X.

US-Präsident Donald Trump hat der Europäischen Union wegen der Milliardenstrafe für Google mit Vergeltung gedroht. Die EU-Strafe sei «sehr unfair», kritisierte Trump am Freitag. Er drohte mit höheren Zöllen für die EU oder Importbeschränkungen

Die Aktien des Hörgeräteherstellers Sonova gehören in rund zwei Wochen nicht mehr dem Schweizer Börsen-Olymp an. Die Titel fallen aus dem Swiss Market Index (SMI). In der Folge wird das Schweizer Börsenbarometer wieder lediglich aus 20 Aktientiteln bestehen.

Die Europäische Union hat eine Geldstrafe in Höhe von 2,95 Milliarden Euro gegen den US-Internetriesen Google verhängt. Die Kommission begründete dies am Freitag mit «missbräuchlichen Praktiken im Bereich der Online-Werbetechnologie».

US-Präsident Donald Trump hat einen Wirtschaftsboom versprochen - doch die Arbeitslosigkeit in den USA steigt weiter. Im August wuchs die Rate um 0,1 Prozentpunkte auf 4,3 Prozent, wie das Amt für Arbeitsmarktstatistik am Freitag in Washington mitteilte.

Bei der aktuellen USA-Reise von Wirtschaftsminister Guy Parmelin geht es um ein neues Angebot der Landesregierung an die USA im Zollstreit zwischen der Schweiz und den Vereinigten Staaten. Dies bestätigte Aussenminister Ignazio Cassis.

Die Fluggesellschaft Swiss kann weiterhin einen Teil ihrer Flüge von Air Baltic durchführen lassen. Die Zürcher Volkswirtschaftsdirektion sieht darin keinen Verstoss gegen das Entsenderecht.

Die Tessiner Behörden raten derzeit vom Baden im Südbassin des Luganersees teilweise ab. Grund sind Blaualgen, welche in grossen Mengen für Menschen und Tiere giftig sind und Hautreaktionen, Magen-Darm-Beschwerden oder gar Leberprobleme verursachen können.

20 Millionen Dollar: Einen so grossen Wert hat Taylor Swifts Verlobungspost für die Uhrenmarke Cartier.

Die EU-Kommission verhängt gegen Google wegen Verstössen gegen Wettbewerbsregeln im Werbegeschäft eine Strafe von 2,95 Milliarden Euro. Der US-Konzern habe eigene Online-Werbedienstleistungen zum Nachteil konkurrierender Anbieter bevorzugt, teilte die Behörde mit.

Das neue SBB-Werk in Arbedo-Castione TI wird nach Verzögerungen erst Mitte 2028 statt wie ursprünglich geplant Anfang 2026 in Betrieb gehen. Mit dem Spatenstich ist am Freitag der Baustart eingeläutet worden. Die Kosten belaufen sich auf 755 Millionen Franken.

Die mit der Abschaffung des Eigenmietwerts zusammenhängende Einführung einer Objektsteuer auf Zweitwohnungen stösst in den am meisten betroffenen Gebieten auf Ablehnung. Die Regierungskonferenz der Gebirgskantone spricht von einer «unausgegorenen Scheinlösung».

Der Präsident feuert eine Fed-Gouverneurin und führt hohe Zölle ein, doch die Renditen auf amerikanische Staatsanleihen sinken. Lernt der Markt dazu oder ist das bloss die Ruhe vor dem Sturm?

Die Hedge-Fund-Legende warnt vor einer baldigen Staatsschuldenkrise in den USA. Das sind die Gründe für Dalios mahnende Worte.

Der amerikanische Ökonom sagt im Interview, was sich aus dem Kollaps der Credit Suisse lernen lässt und wieso die Politik von US-Präsident Donald Trump die Gefahr einer Finanzkrise erhöhen könnte.

Steigende Bond-Renditen in Frankreich und anderswo machen die Anleger nervös. Doch auch wenn François Bayrous Regierung stürzt, wird das Land sein Schuldenproblem nicht los.

Seit Wochen wartet der Goldmarkt auf Klarheit, ob amerikanische Zölle für Barren gelten oder nicht. Das Weisse Haus weiss keine Antwort. Trump steckt im Dilemma.

Die Swiss Marketplace Group will mit ihrer führenden Marktposition in der Schweiz bei Investoren punkten. Doch fragt sich, wie weit Anbieter digitaler Marktplätze im Zeitalter von Chat-GPT mit ihrem Geschäftsmodell noch reüssieren können.

Die Aktien des Unternehmens verlieren nach dem Abgang von Laurent Freixe. Ein Strategiewechsel bleibt vorerst aus, doch die Zeit drängt.

Zum zweiten Mal in diesem Jahr sinkt der für die Wohnungsmieten entscheidende Referenzzinssatz. Viele Vermieter werden reagieren müssen.

Ein Bekannter warf mir vor, dass die Anlagetipps in dieser Kolumne langweilig seien. Jetzt will ich ihm mit einer Wette beweisen, dass er falschliegt. Der Gewinner bekommt das Geld aus einem aggressiven Krypto-Trade.

Bislang war Silber vor allem für die Industrie von Bedeutung. Die saudische Notenbank weckt nun aber zusätzlich das Interesse der Anleger.

Die demografische Entwicklung wird oft als Grund genannt, weshalb die Preise für Wohnungen und Häuser bald sinken könnten. Experten gehen indessen nicht davon aus – zumindest noch nicht.

Im Schweizer Altersvorsorgesystem herrscht weiterhin Reformstau. Ein Beratungsunternehmen macht nun Vorschläge auf Basis einer Bevölkerungsumfrage – Vorsorgespezialisten zeigen sich skeptisch.

Investoren, die global anlegen wollen, stellt diese Währungsentwicklung vor grosse Probleme. Müssen sie bei der Diversifikation Abstriche machen?

Beim Verkauf einer Immobilie steht sehr viel Geld auf dem Spiel. Ein zu tiefer Startpreis oder ein schlecht gewählter Makler – schon kleine Fehler lassen sich kaum noch korrigieren.

Der Tod oder die Erwerbsunfähigkeit eines Elternteils reissen grosse Löcher in die Finanzen von Familien. Auch das Eigenheim ist dann oft nicht mehr tragbar. Wie man sich gegen diese Risiken absichert.

US-Aktien erreichen Rekordhöhen, doch Schweizer und deutsche Anleger profitieren wegen des schwachen Dollars nicht davon. Mit welchen Geldanlageprodukten sich Währungsrisiken absichern lassen.

Mit einem Fondssparplan können Eltern für ihre Kinder den Grundstock für den Vermögensaufbau legen. Was es dabei zu beachten gilt.