Die US-Regierung ist vor einem Gericht in Washington mit der Forderung nach einer Zerschlagung von Google gescheitert. Richter Amit Mehta beschloss, dass der Konzern nicht gezwungen werden soll, sich vom Webbrowser Chrome und dem Betriebssystem Android zu trennen.
Der Bezahldienst Klarna will mit seinem Börsengang in New York bis zu 1,27 Milliarden Dollar einnehmen. Der Grossteil davon soll an bestehende Investoren gehen.
Urkundenfälschung, Betrug in Zusammenhang mit Subventionen und Bildung einer kriminellen Organisation: Die griechische Staatsanwaltschaft ermittelt gegen über 1000 Landwirte und landwirtschaftliche Betriebe, die EU-Agrarsubventionen ergaunert haben sollen.
Privatpersonen können ab Donnerstag wieder Geschenke mit einem Warenwert von bis zu 100 US-Dollar mit der Schweizerischen Post in die USA versenden. Aufgrund der neuen Zollvorschriften hatte die Post vergangene Woche sämtliche Warensendungen in die USA eingestellt.
Russland will mehr Gas nach China liefern. Gazprom-Chef Alexej Miller sagte russischen Agenturen zufolge in Peking, dass ein rechtlich bindendes Memorandum über den Bau der Pipeline Kraft Sibiriens 2 über die Mongolei nach China unterzeichnet worden sei.
Die Stärke des Frankens sorgt für Diskussionen. Doch eine Untersuchung zeigt: Wechselkursschwankungen haben kaum Einfluss auf Aktienmärkte.
Der Schweizer Solarzellenbauer hat den Betrieb der Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt eingestellt. Die Investoren-Suche blieb erfolglos.
Der indische Markteinstieg des Elektrofahrzeugherstellers Tesla verlief harzig. Lediglich 600 Bestellungen gingen beim Konzern ein.
Die Liebes-Affäre des geschassten CEO Laurent Freixe ist nur ein weiteres Kapitel im Absturz von Nestlé. Was ist los beim Multi? Die Antworten.
Romande Energie hat im ersten Halbjahr 2025 trotz tieferem Umsatz operativ mehr verdient. Der Reingewinn fiel allerdings aufgrund von geringeren Beteiligungserträgen deutlich unter Vorjahr aus. Am Ausblick hält das Westschweizer Energieunternehmen fest.
Die Wettbewerbskommission hat in den Kantonen Jura, Neuenburg, Freiburg und Bern kantonale und kommunale Beschaffungen für Strassensanierungen untersucht. Bei vier Bauunternehmen wurden dabei Submissionsabreden festgestellt.
Die Swiss Marketplace Group SMG macht Ernst mit dem Börsengang. Die Betreiberin von digitalen Marktplätzen will ihre Aktien an der SIX Swiss Exchange kotieren lassen.
Ein Supercomputer in Lugano, 100 Forschende, Millioneninvestitionen – und endlich ein Namen: Die Schweiz lanciert mit Apertus ihr erstes KI-Sprachmodell.
Wenn die Ehe zerbricht, wird das Guthaben in der zweiten Säule geteilt. Das ist klar geregelt - und kann Lücken in der Vorsorge hinterlassen.
Nestlé entlässt CEO Laurent Freixe. Ihm wird eine Liebesbeziehung zu einer Untergebenen zum Verhängnis. Die Aktie gibt am Dienstag klar nach.
Nestlé entlässt CEO Laurent Freixe. Ihm wird eine Liebesbeziehung zu einer Untergebenen zum Verhängnis. Die Aktie gibt am Dienstag klar nach.
Nestlé-CEO CEO Laurent Freixe muss wegen einer Affäre am Arbeitsplatz abtreten. Immer wieder gibt es solche Fälle bei grossen Unternehmen.
Der US-Präsident erschüttert das Vertrauen in unabhängige Wirtschaftsdaten. Die Folgen des Kontrollansatzes sind gravierend.
Das nordfranzösische Chablis blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Bis heute prägt Chardonnay das Bild dieser faszinierenden Weinregion.
Nach dem Abgang von Laurent Freixe übernimmt Philipp Navratil den obersten Posten bei Nestlé. Der Schweizer war zuletzt Chef von Nespresso.
Die Swiss Marketplace Group will mit ihrer führenden Marktposition in der Schweiz bei Investoren punkten. Allerdings stellt sich die Frage, ob Anbieter digitaler Marktplätze im Zeitalter von Chat-GPT nicht ein überholtes Geschäftsmodell haben.
Die Aktien des Unternehmens verlieren nach dem Abgang von Laurent Freixe deutlich. Ein Strategiewechsel bleibt vorerst aus, doch die Zeit drängt.
Zum zweiten Mal in diesem Jahr sinkt der für die Wohnungsmieten entscheidende Referenzzinssatz. Viele Vermieter werden reagieren müssen.
Ein Bekannter warf mir vor, dass die Anlagetipps in dieser Kolumne langweilig seien. Jetzt will ich ihm mit einer Wette beweisen, dass er falschliegt. Der Gewinner bekommt das Geld aus einem aggressiven Krypto-Trade.
Bislang war Silber vor allem für die Industrie von Bedeutung. Die saudische Notenbank weckt nun aber zusätzlich das Interesse der Anleger.
Die demografische Entwicklung wird oft als Grund genannt, weshalb die Preise für Wohnungen und Häuser bald sinken könnten. Experten gehen indessen nicht davon aus – zumindest noch nicht.
Im Schweizer Altersvorsorgesystem herrscht weiterhin Reformstau. Ein Beratungsunternehmen macht nun Vorschläge auf Basis einer Bevölkerungsumfrage – Vorsorgespezialisten zeigen sich skeptisch.
Investoren, die global anlegen wollen, stellt diese Währungsentwicklung vor grosse Probleme. Müssen sie bei der Diversifikation Abstriche machen?
Beim Verkauf einer Immobilie steht sehr viel Geld auf dem Spiel. Ein zu tiefer Startpreis oder ein schlecht gewählter Makler – schon kleine Fehler lassen sich kaum noch korrigieren.
Der Tod oder die Erwerbsunfähigkeit eines Elternteils reissen grosse Löcher in die Finanzen von Familien. Auch das Eigenheim ist dann oft nicht mehr tragbar. Wie man sich gegen diese Risiken absichert.
US-Aktien erreichen Rekordhöhen, doch Schweizer und deutsche Anleger profitieren wegen des schwachen Dollars nicht davon. Mit welchen Geldanlageprodukten sich Währungsrisiken absichern lassen.
Mit einem Fondssparplan können Eltern für ihre Kinder den Grundstock für den Vermögensaufbau legen. Was es dabei zu beachten gilt.
Valentin Stalf und Maximilian Tayenthal gehören zu den Superstars der deutschen Gründerszene. Nun haben sie den Machtkampf mit ihren Geldgebern verloren.
Die Genossenschaftsbank schreibt wegen tieferer Leitzinsen weniger Gewinn. Die Diversifikation des Geschäfts kommt nur langsam voran.
Die Swiss Blockchain Federation appelliert in einem offenen Brief an Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter, die Regulierung für Stablecoins zu lockern. Der Finanzplatz brauche digitale Franken.
In Geldfragen hilft Liebe nicht weiter, im Gegenteil. Paare müssen über ihre Finanzen sprechen, sonst ist schnell Schluss mit Romantik.
Die Einkünfte mit einem zweiten Gehalt aufbessern: Aktien mit hohen Ausschüttungen und Dividenden-ETF machen es möglich. Wie dies gelingt und welche Tücken es dabei gibt.