Schlagzeilen |
Mittwoch, 20. August 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach dem Bergsturz in Blatten VS sollen mehrere zerstörte Strassen möglichst rasch wiederhergestellt werden. Die Kantonsregierung hat beschlossen, die Arbeiten von einer öffentlichen Auflage und dem öffentlichen Beschaffungsrecht auszunehmen.

Der Kanton Appenzell Innerrhoden reagiert auf die steigende Zahl an Ausflugstouristen und will die Verkehrsströme an Spitzentagen steuern. Künftig soll etwa die Zufahrt nach Wasserauen gesperrt werden, sobald dort keine Parkplätze mehr frei sind.

Mit einer eindrucksvollen Parade mit hunderten historischen Grossseglern ist das Segel-Ereignis «Sail Amsterdam 2025» eröffnet worden. Zehntausende Menschen schauten der Fahrt der bunt geschmückten Segelschiffe aus aller Welt zu.

Klarere Zuständigkeiten von Bund und Kantonen, verbesserte Überwachung und Versorgung mit medizinischen Gütern, gesetzliche Grundlage für allfällige Wirtschaftshilfen: Mit diesen und weiteren Instrumenten will der Bundesrat die Schweiz für künftige Pandemien wappnen.

Der Kiosk- und Brezelkönigkonzern Valora hat im ersten Halbjahr 2025 beim Umsatz das Rekordniveau des Vorjahres gehalten. Getrieben wurden die Verkäufe erneut vom Geschäft mit Schnellverpflegung und Kiosken, insbesondere in den Kategorien Lebensmittel und Tabakwaren.

Angesichts der wirtschaftlich unsicheren Zeiten will der Bundesrat Unternehmen regulatorisch entlasten. Die zuständigen Departemente hat er beauftragt, Entlastungsvorschläge zügig zu prüfen. Bessere Standortbedingungen sollen die Wirtschaft wettbewerbsfähig halten.

Ob Strategie-Aufgaben, Shooter-Kämpfe oder Fantasy-Abenteuer: Die Gamescom hat unter grossem Andrang begonnen. Nach einer Eröffnungsshow am Vorabend öffnete die deutsche Messe für Computer- und Videospiele am Vormittag ihre Türen.

Nach umfangreichen Bauarbeiten geht die Bahnlinie Bern-Freiburg am Montag wieder in Betrieb. Während der achtwöchigen Streckensperrung arbeiteten über 200 Personen an verschiedenen Projekten. Insgesamt 90 Millionen Franken wurden dabei investiert.

Travailsuisse fordert, dass Angestellte zwei Prozent mehr Lohn bekommen sollen. Der Arbeitgeberverband wiederum warnt. Die Argumente.

Die Würfel sind gefallen: Der Eurovision Song Contest 2026 findet in Wien statt. Das gab der ORF als Ausrichter des Grossereignisses bekannt. Nach dem Sieg von JJ mit «Wasted Love» in Basel wird der Musikwettbewerb im Mai 2026 in der Wiener Stadthalle ausgetragen.

Autogigant Geely hat in China unter der Marke Livan ein kleines Elektro-Auto lanciert. Dieses gibt es schon für läppische 5000 Dollar.

Autogigant Geely hat in China unter der Marke Livan ein kleines Elektro-Auto lanciert. Dieses gibt es schon für läppische 5000 Dollar.

Die Milchverarbeiterin Emmi ist im ersten Halbjahr stark gewachsen. Hauptgründe waren die Übernahme eines Dessert-Geschäfts in Frankreich und das Wachstum der Division Amerika. Trotz US-Zöllen erhöht Emmi seine Jahresprognose zum weiteren Wachstum.

Der Aktienkurs von Duolingo sank zuletzt um fast 40 Prozent. Neue Konkurrenz durch ChatGPT-5 und Google erhöht den Druck auf das Unternehmen.

Der Aktienkurs von Duolingo sank zuletzt um fast 40 Prozent. Neue Konkurrenz durch ChatGPT-5 und Google erhöht den Druck auf das Unternehmen.

Bei diesen Schweizer Firmen hat die Chefetage seit August 2024 auf privater Basis massiv Aktien des Unternehmens gekauft. Was bedeutet das?

Bei diesen Schweizer Firmen hat die Chefetage seit August 2024 auf privater Basis massiv Aktien des Unternehmens gekauft. Was bedeutet das?

Wem gehört ein vom Himmel gefallener Stein? Diese Frage sorgt derzeit für heftige Diskussionen, konkret geht es um NWA 16788. Der Mars-Meteorit ist über 200 Millionen Kilometer durchs All gereist, 25 Kilogramm schwer und sehr wertvoll.

Am kommenden HZ Focus Day diskutieren hochkarätige Referenten den gesellschaftlichen Wandel und vergleichen internationale Vorsorge-Modelle.

Nicht die Mittelmeer-Metropolen waren in diesem Sommer die begehrteste Flugdestination – sondern die thailändische Hauptstadt. Das überrascht.

Valentin Stalf und Maximilian Tayenthal gehören zu den Superstars der deutschen Gründerszene. Nun haben sie den Machtkampf mit ihren Geldgebern verloren.

Die Genossenschaftsbank schreibt wegen tieferer Leitzinsen weniger Gewinn. Die Diversifikation des Geschäfts kommt nur langsam voran.

Die Swiss Blockchain Federation appelliert in einem offenen Brief an Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter, die Regulierung für Stablecoins zu lockern. Der Finanzplatz brauche digitale Franken.

In Geldfragen hilft Liebe nicht weiter, im Gegenteil. Paare müssen über ihre Finanzen sprechen, sonst ist schnell Schluss mit Romantik.

Die Einkünfte mit einem zweiten Gehalt aufbessern: Aktien mit hohen Ausschüttungen und Dividenden-ETF machen es möglich. Wie dies gelingt und welche Tücken es dabei gibt.

Die Börsen in Taiwan, Indien und Co. sind zurück in der Gunst der Anleger. Doch ihre Kurse liegen noch immer unter dem Rekordhoch im Jahr 2007.

Amerikanische Konzerne dominieren in vielen Aktienfonds. Angesichts der chaotischen Zollpolitik von Donald Trump suchen Investoren nach Alternativen zu den USA. Gleich gewichtete Anlagefonds helfen nur bedingt.

Die Online-Bank gewinnt so viele Kunden wie noch nie. Die Finanz-App Yuh soll das Wachstum antreiben und jüngere Kunden bringen.

Die Börse schert sich nicht um Zölle, Schulden, Konjunktur. Was zählt, ist die Hoffnung auf sinkende Zinsen. Das ist ein brüchiges Fundament für ein Rally.

Die gute Entwicklung an den Aktienmärkten steht nicht unbedingt im Widerspruch zur schlechten Stimmung in der Realwirtschaft.

Die negativen Effekte für die von den Zöllen betroffenen Firmen dürften sich erst nach und nach zeigen. Sollen die Anleger jetzt ihre Portefeuilles umschichten?

Ab einem gewissen Alter bekommen Kinder in vielen Familien ihr eigenes Geld. Richtig eingesetzt, bringt Taschengeld den Kindern finanzielle Kompetenzen und Eigenverantwortung. Doch es bietet auch Stoff für Konflikte.

Die US-Zölle treffen Schweizer Konzerne mit voller Wucht. Viele können sich anpassen – doch entscheidend für den weiteren Börsenverlauf wird das Schicksal der Pharmabranche sein.

Der Goldhandel wiegte sich in dem Glauben, dass die USA keinen Zoll auf die wichtigsten Barren erheben. Er lag falsch. Nun könnten Schweizer Raffinerien leiden – und der Finanzplatz New York. Das Weisse Haus könnte die Zölle aber schon bald wieder zurücknehmen.

Der Abgang von Warren Buffett und der teure US-Aktienmarkt schaden Berkshire Hathaway. Die Aktien der Investmentfirma schneiden so schlecht ab wie seit 35 Jahren nicht mehr.

Aus Furcht vor Donald Trump explodierte die Nachfrage nach Gold aus der Schweiz – auch deswegen wollen die USA jetzt hohe Zölle verhängen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Edelmetall.

Wenn Paare gemeinsam eine Immobilie kaufen, lassen sie sich meist je zur Hälfte im Grundbuch eintragen. Sind die finanziellen Beiträge jedoch ungleich und nicht klar dokumentiert, kann das im Ernstfall zum Problem werden.