In der Hallertau in Bayern liegt das grösste Hopfen-Anbaugebiet der Welt. Nach zwei miesen Erntejahren lief es wieder besser bei Deutschlands Hopfenbauern. Doch die Branche belastet ein Trend.
Die Schweizer Hotellerie ist in der Sommersaison weiterhin gut unterwegs. Gemäss einer ersten Schätzung des Bundesamts für Statistik (BFS) vom Dienstag zählte die Branche im Juli 1,9 Prozent mehr Logiernächte als im Vorjahr.
«Ja zu fairen Steuern»: Die Befürworterinnen und Befürworter der Abschaffung des Eigenmietwerts haben den Medien am Montag die Argumente für ein Ja am 28. September vorgestellt.
Rund 200 Umweltaktivisten, darunter die Schwedin Greta Thunberg, haben am Montag die grösste Raffinerie Norwegens blockiert. Sie forderten ein Ende der Öl- und Gasindustrie des Landes, wie Organisatoren und Polizei mitteilten.
Etwas weniger Äpfel und viel weniger Birnen erwartet der Obstverband dieses Jahr. Nachdem das erste Obst reif geworden ist, wagt der Verband eine Ernteprognose: 101'000 Tonnen Äpfel und 13'500 Tonnen Birnen dürften es dieses Jahr werden.
Das italienische Unternehmen Media for Europe (MFE) hat in der Bieterschlacht um den deutschen Fernsehkonzern ProSiebenSat.1 die Aktienmehrheit zum Stichtag überraschend verfehlt. Die Berlusconis kaufen aber auch weiterhin noch Anteile an.
Die Produktion im sekundären Sektor der Schweiz ist im zweiten Quartal gesunken. Dabei war der Rückgang im Baugewerbe deutlicher als in der Industrie.
Chinesische Autohersteller haben sich offenbar angepasst: Sie liefern infolge der EU-Zölle auf E-Autos stattdessen vermehrt Plugin-Hybride nach Europa.
Wie viel verdienen die USA mit den Zöllen? Und wie sehr verschlechtert sich der Marktzugang für die Schweiz? Ökonomen haben nachgerechnet.
Der Arbeitskampf bei der grössten kanadischen Airline, Air Canada, soll entgegen der Verfügung eines Schiedsgerichts fortgesetzt werden. Air Canada verschob daraufhin die geplante Wiederaufnahme des Flugbetriebs.
Der Schweizer Uhrenhersteller Swatch hat eine Werbekampagne nach Rassismusvorwürfen in China weltweit zurückgezogen. Kommentatoren warfen dem Unternehmen vor, rassistische Hänseleien über asiatische Augen nachzuahmen.
Ein Mitglied der UBS-Konzernleitung hat letzte Woche privat gehaltene Bank-Aktien im Wert von über 6 Millionen Franken verkauft.
Ein Mitglied der UBS-Konzernleitung hat letzte Woche privat gehaltene Bank-Aktien im Wert von über 6 Millionen Franken verkauft.
Die teuerste Schule weltweit steht in der Schweiz. Viel ist über Le Rosey nicht bekannt. Jetzt gewährt eine Reportage einen seltenen Einblick.
Lehrpersonen sind beim Kanton oder der Gemeinde angestellt. Daher sind die Löhne öffentlich. Ein Blick auf die Zahlen.
Knappe zwei Vollzeitstellen und 79 Millionen Franken auf der Bilanz: Bei der Ersparniskasse Speicher ist alles etwas überschaubarer.
Knappe zwei Vollzeitstellen und 79 Millionen Franken auf der Bilanz: Bei der Ersparniskasse Speicher ist alles etwas überschaubarer.
Der Halbleiterhersteller U-Blox soll von Advent International übernommen werden. Die US-amerikanische Private-Equity-Gesellschaft hat ein öffentliches Kaufangebot von 135 Franken je Aktie in bar lanciert. Damit wird U-Blox mit rund 1,05 Milliarden Franken bewertet.
Australiens grösste Fluggesellschaft Qantas ist wegen illegaler Massenkündigungen während der Corona-Pandemie zu einer Millionenstrafe verurteilt worden. Qantas soll die Pandemie genutzt haben, um Gewerkschaften und Bodenpersonal aus dem Unternehmen zu drängen.
Der Uhrenkonzern hat in China mit einem Model geworben, das die Augen nach hinten zieht. Die Empörung war gross. Nun hat Swatch reagiert.
Generali Schweiz will die Kosten senken und effizienter werden. Die Sparpläne enthalten auch einen Arbeitsplatzabbau und Kündigungen. Bis Ende nächsten Jahres sollen insgesamt rund 200 Stellen wegfallen.
Die US-Publikation Crypto Funds Watch übernimmt die von Marc P. Bernegger gegründete Plattform CryptoFund.News. Der Schweizer Krypto-Pionier spricht von einem «stark gewachsenen und professionalisierten Markt».
Pictet Asset Management und SIX treiben die Tokenisierung voran: In einem Pilotprojekt haben sie die zugrundeliegenden Wertpapiere eines Mutual Fund fraktioniert. Im Gespräch mit finews.ch erklärt Olivier Monti von Pictet, wie dieser Ansatz den Weg zur skalierbaren Individualisierung von Fonds ebnen könnte. Die nächste Phase – mit der Asset Management Association Switzerland an Bord – soll hierfür einen neuen Branchenstandard etablieren.
Ein niederländisches Krypto-Unternehmen will an der Börse Amsterdam eine Bitcoin-Treasury-Gesellschaft kotieren. Mit dem wachsenden Interesse der Institutionellen sei die Zeit reif dafür.
Die Genossenschaftsbank hält den Reingewinn praktisch auf Vorjahresniveau. Gut lief das Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft. Nächstes Jahr feiert die AEK Bank ein grosses Jubiläum, u.a. mit einem Fonds zur Unterstützung regionaler Projekte.
Equitron und Helveteq spannen zusammen und lancieren ein Tracker-Zertifikat namens Bitgold. Es richtet sich sowohl an Investoren, die Angst davor haben, etwas verpasst zu haben, wie auch an solche, die sich vor einem Bitcoin-Rückschlag fürchten.
Er ist eine Institution im Vermögensverwaltungsgeschäft: Kurt von Storch. Im Exklusiv-Interview spricht er über Regulierung, ETFs, aktiv gemanagte Fonds, KI – und er sagt, weshalb es ihm in der Schweiz nicht um Volumen geht.
Immer mehr Family Offices, Vorsorge-Institutionen und andere Anlagegesellschaften wollen in Krypto investieren. Die Syz-Gruppe gehört zu den wenigen Schweizer Privatbanken, die seit langem im digitalen Finanzmarkt tätig sind. Mit seinem Bitcoin-Hedgefonds reagiert das Unternehmen auf einen grösseren institutionellen Trend, wie finews.ch erfahren hat.
Steigende Energiepreise, geopolitische Unsicherheiten und Handelsbarrieren setzen die Schweiz unter Druck. Die Golfstaaten hingegen wachsen rasant und suchen verlässliche Partner. Das sei die Chance für Schweizer Unternehmen, schreiben Jeremias Kettner und Thomas Borer in ihrem Beitrag für finews.first.
Beim diesjährige Branchentalk Banken geht es um zentrale Fragen und Herausforderungen, denen sich Schweizer Retailbanken und insbesondere Regional- und Kantonalbanken gegenüber sehen. Melden Sie sich jetzt an.
Das US-Investmentunternehmen Apollo hat erst im vergangenen Monat den Schritt nach Zürich gemacht. Jetzt beginnt offenbar auch der personelle Aufbau.
Das Beratungsunternehmen hat einen neuen Wealth Officer im Rang eines Partners eingestellt. Das Unternehmen sieht eine Wachsende Nachfrage und will weiter Personal einstellen.
Die Glarner Kantonalbank muss im Zinsgeschäft Federn lassen. Dank den Erfolgen im Dienstleistungs- und Handelsgeschäft kann sie die Rückschläge teilweise wettmachen.