Schlagzeilen |
Donnerstag, 14. August 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Aktie des kriselnden Chipkonzerns Intel ist nach einem Bericht über einen möglichen Einstieg der US-Regierung um mehr als sieben Prozent hochgesprungen. Der Finanzdienst Bloomberg schrieb, die US-Regierung spreche mit dem Unternehmen über eine Beteiligung.

Der Chef der Deutschen Bahn, Richard Lutz, muss vorzeitig gehen. Der 61-Jährige soll den Konzern nur noch so lange führen, bis ein Nachfolger gefunden wurde, wie die Deutsche Presse-Agentur am Donnerstag erfuhr.

Flurbereinigung im Uhrenhandel in Interlaken: Watches of Switzerland hat Konkurs angemeldet.

Das neue Barryland in Martigny im Wallis ist am Donnerstagnachmittag in Anwesenheit von Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter offiziell eingeweiht worden. Der Themenpark ist den Bernhardinerhunden gewidmet.

Die Luxusuhrenmarke Audemars Piguet hat die Mehrheit am Zulieferer Inhotec übernommen. Die Vertikalisierung der Branche schreitet voran.

Deutschlands grösste Containerreederei Hapag-Lloyd hat im zweiten Quartal einen Gewinnrückgang verzeichnet.

Mit diesen neuen Modellen und Innovationen könnten Elektroautos die Verbrenner schon bald überholen.

Der Schweizer Aktienmarkt notiert am Donnerstag etwas fester. Dabei übersteigt der Leitindex SMI kurzzeitig eine psychologisch wichtige Marke.

Die teuerste Schule weltweit steht in der Schweiz. Viel ist über Le Rosey nicht bekannt. Jetzt gewährt eine Reportage einen seltenen Einblick.

Laut «Guardian» ist der «Mythos der Schweizer Sonderstellung» durch Trump infrage gestellt worden. Die Schweiz müsse sich bald der EU annähern.

Laut der «Financial Times» könnte die UBS ihr internes Ziel verfehlen, den Personalbestand bis Ende 2026 auf 85'000 Stellen zu reduzieren.

Die Mietpreise haben sich im Juli nur wenig verteuert. Damit zeichnet sich eine Entspannung am Schweizer Wohnungsmarkt ab. Tiefere Preise sind aber trotzdem nicht zu erwarten.

Goldlieferungen aus der Schweiz sind Trumps Achillesferse, sagt Nick Hayek. Doch warum ist Gold für Trump und Amerika so wichtig?

Der Industriekonzern Thyssenkrupp wird für das laufende Geschäftsjahr pessimistischer. Das Unternehmen leidet unter einer gesunkenen Nachfrage sowie niedrigeren Preisen.

Swiss Re hat im ersten Halbjahr 2025 den Gewinn gegenüber dem Vorjahr deutlich gesteigert. Damit ist das Unternehmen auf Kurs, sein Gewinnziel für das Gesamtjahr zu erreichen.

US-Präsident Donald Trump will die Vorschriften für die private Raumfahrtindustrie lockern. Damit soll die Zahl der Raketenstarts in den USA «erheblich» steigen. Ein Dekret sieht unter anderem vor, dass bestimmte Umweltauflagen künftig wegfallen.

Die Schweiz läuft mit ihrem Wunsch nach einem Fixpreis auf. Die USA will mehr Geld für die F-35-Kampfjets. Was bedeutet das? Die Antworten.

In der Gastroszene war es eine Sensation, als Humm vor vier Jahren das Fleisch von seiner Speisekarte verbannte. Nun krebst er zurück.

Nidwaldens ganzer Stolz, die Pilatus Flugzeugwerke, ist stark von den US-Zöllen betroffen. Wie Angestellte und Einheimische reagieren.

Auch der Schweizer Immobilienmarkt ist von den US-Zollschranken betroffen - unter gewissen Bedingungen.

Die Börse schert sich nicht um Zölle, Schulden, Konjunktur. Was zählt, ist die Hoffnung auf sinkende Zinsen. Das ist ein brüchiges Fundament für ein Rally.

Die gute Entwicklung an den Aktienmärkten steht nicht unbedingt im Widerspruch zur schlechten Stimmung in der Realwirtschaft.

Die negativen Effekte für die von den Zöllen betroffenen Firmen dürften sich erst nach und nach zeigen. Sollen die Anleger jetzt ihre Portefeuilles umschichten?

Ab einem gewissen Alter bekommen Kinder in vielen Familien ihr eigenes Geld. Richtig eingesetzt, bringt Taschengeld den Kindern finanzielle Kompetenzen und Eigenverantwortung. Doch es bietet auch Stoff für Konflikte.

Die US-Zölle treffen Schweizer Konzerne mit voller Wucht. Viele können sich anpassen – doch entscheidend für den weiteren Börsenverlauf wird das Schicksal der Pharmabranche sein.

Der Goldhandel wiegte sich in dem Glauben, dass die USA keinen Zoll auf die wichtigsten Barren erheben. Er lag falsch. Nun könnten Schweizer Raffinerien leiden – und der Finanzplatz New York. Das Weisse Haus könnte die Zölle aber schon bald wieder zurücknehmen.

Der Abgang von Warren Buffett und der teure US-Aktienmarkt schaden Berkshire Hathaway. Die Aktien der Investmentfirma schneiden so schlecht ab wie seit 35 Jahren nicht mehr.

Aus Furcht vor Donald Trump explodierte die Nachfrage nach Gold aus der Schweiz – auch deswegen wollen die USA jetzt hohe Zölle verhängen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Edelmetall.

Wenn Paare gemeinsam eine Immobilie kaufen, lassen sie sich meist je zur Hälfte im Grundbuch eintragen. Sind die finanziellen Beiträge jedoch ungleich und nicht klar dokumentiert, kann das im Ernstfall zum Problem werden.

Die nach Bitcoin wichtigste Blockchain musste lange unten durch. Jetzt ist Ethereum wieder auf der Überholspur – auch dank Donald Trump.

Obwohl Firmen wie Alphabet, Microsoft oder Meta mit ihren KI-Diensten wachsende Umsätze erzielen: Die Hunderte von Milliarden Dollar, die sie derzeit investieren, werden sie wohl bald abschreiben müssen.

Die sieben grössten Technologieunternehmen dominieren den amerikanischen Aktienmarkt – bei genauerer Betrachtung aber bloss fünf von ihnen. Ein Unternehmen hat den Anschluss verloren.

Erben und Vererben ist ein heikles Thema, deshalb wird es in vielen Familien vernachlässigt. Wie man Fallstricke umgeht und Streit unter den Nachkommen vermeidet.

Die SIX hat insgesamt schon mehr als eine Milliarde auf ihre Beteiligung an dem französischen Zahlungsdienstleister abgeschrieben. Gewinnt Worldline das Vertrauen der Märkte nicht zurück, könnten weitere Abschreiber folgen.

Nach dem Schock über die von Donald Trump geplanten Zölle Anfang April haben sich die Börsen erholt. Am Finanzmarkt-Roundtable der NZZ analysieren vier Expertinnen und Experten die Chancen und Risiken für Anleger.

Versicherungsvermittler verkaufen Produkte, die zum Teil Jahrzehnte laufen – und oft hohe Provisionen auslösen. Doch was unterscheidet eine seriöse von einer unseriösen Beratung?

Europa liegt bei den Investoren im Trend. Viele Aktien sind günstig bewertet. Doch die Börsen der einzelnen Länder unterscheiden sich stark voneinander.