Im Juli sind so viele Passagiere über den Flughafen Zürich geflogen, wie noch nie in der Geschichte zuvor. Der Steigflug der vergangenen Monate setzt sich damit fort.
Die brasilianische Regierung hat ein Hilfspaket in Milliardenhöhe für von US-Zöllen betroffenen Unternehmen vorgestellt. Brasilien und die Welt seien Zeugen einer «echten Erpressung», sagte die Ministerin für institutionelle Beziehungen, Gleisi Hoffmann.
Nach dem Bergsturz von Ende Mai in Blatten im Wallis soll auf der Lauchernalp ein 3-Sterne-Hotel mit 45 bis 60 Betten errichtet werden. Geplant ist, das Hotel im Ski- und Wandergebiet oberhalb von Wiler bereits bis Weihnachten zu eröffnen.
Die Schweiz kann den Festpreis von 6 Milliarden Franken für 36 neue F-35-Kampfjets nicht durchsetzen. Die USA halten nach Gesprächen an ihrem Standpunkt fest. Damit entstehen Mehrkosten von 0,65 bis 1,3 Milliarden Franken. Der Bundesrat prüft verschiedene Optionen.
Der Bundesrat will Umfang und Qualität der Post-Grundversorgung vorerst nicht reduzieren, die Post aber an veränderte Bedürfnisse anpassen. An bereits früher vorgestellten und heftig kritisierten Sparmassnahmen will er festhalten.
Der chinesische Tech-Konzern Tencent hat ein drittes Quartal in Folge ein Umsatzwachstum im zweistelligen Prozentbereich gemeldet. Tencent betreibt die wichtige chinesische Multifunktions-App WeChat. Er ist weltweit ein wichtiger Akteur im Gaming-Bereich.
Kernkraftwerke sollen in der Schweiz wieder bewilligt werden können. Trotz grosser Kritik von Mitte-Links in der Vernehmlassung hält der Bundesrat an seinem Gegenvorschlag zur Blackout-Initiative fest.
Unter dem Strich dürfte das Minus im Bundeshaushalt im laufenden Jahr geringer ausfallen als erwartet. Insbesondere wegen höherer Steuereinnahmen geht der Bund in seiner Juni-Hochrechnung von einem Finanzierungsdefizit von 200 statt 800 Millionen Franken aus.
Das Team von Solarstratos hat im Wallis den Weltrekord für die grösste je mit einem Elektro- und Solarflugzeug erreichte Höhe gebrochen. Der Pilot Raphaël Domjan stieg am Dienstag vom Flughafen Sitten mit seiner Maschine mit der Kennung HB-SXA auf 9521 Meter.
Der Bundesrat will den tieferen Mehrwertsteuersatz für Beherbergungsbetriebe zwar beibehalten, aber nur bis 2035. Er will damit einen Auftrag des Parlaments umsetzen, das eine Verlängerung ohne Befristung verlangt hat.
Die Verpackungsfirma Nyco aus Kirchberg entlässt zahlreiche Mitarbeitende. Sie stellt zudem zwei Bereiche ein und muss bald umziehen.
Mit einem Pass aus Singapur kommt man visumfrei in 193 Länder reisen. Das ist weltweite Spitze. Die Schweiz verpasst die vordersten Ränge.
Mit einem Pass aus Singapur kommt man visumfrei in 193 Länder reisen. Das ist weltweite Spitze. Die Schweiz verpasst die vordersten Ränge.
Die teuerste Schule weltweit steht in der Schweiz. Viel ist über Le Rosey nicht bekannt. Jetzt gewährt eine Reportage einen seltenen Einblick.
Das KI-Suchmaschinenunternehmen Perplexity AI hat dem Technologiekonzern Google 34,5 Milliarden Dollar für seinen Webbrowser Chrome angeboten. Die Start-up-Firma bestätigte der Nachrichtenagentur AFP, eine entsprechende Absichtserklärung an Google geschickt zu haben.
Straumann sieht sich nach den ersten sechs Monaten 2025 auf Kurs in Richtung Jahresziele. Das Geschäft mit Zahnimplantaten lief vor allem in Regionen wie Asien/Pazifik besonders gut.
Die SNB kommt mit der neuen Banknotenserie voran. Es liegen zwölf Entwürfe vor, zu denen nun die Meinung der Bevölkerung eingeholt wird.
Die SNB kommt mit der neuen Banknotenserie voran. Es liegen zwölf Entwürfe vor, zu denen nun die Meinung der Bevölkerung eingeholt wird.
Lufthansa will etwa 100 Boeing-Maschinen kaufen. Mit einem Trick könnten die Deutschen der Schweiz im Strafzoll-Streit mit Trump aushelfen.
Die Warenhauskette Manor will sich mit seinen Food-Supermärkten künftig auf die Westschweiz und das Tessin konzentrieren. Drei Ableger in der Deutschschweiz sollen an Coop gehen.
US-Präsident Donald Trump teilt gerne und oft kräftig aus. Sei des gegen Fed-Chef Jerome Powell, Medien Statistik-Beamte oder Banken, die angeblich ihn und seine politischen Gefährten diskriminieren. Jetz hat auch der Goldman-Sachs-CEO David Solomon eine Breitseite abbekommen und der Chefvolkswirt der US-Bank gleich mit.
Das IPO des Krypto-Unternehmens Bullish findet bei den Investoren offenbar grossen Anklang. Der Ausgabepreis soll über der zuvor angestrebten Preisspanne liegen.
Gerüchte um einen angeblichen Verkauf der Helvetischen Bank machten in den letzten Tagen die Runde – samt täuschend echter Verkaufsdokumentation. Gründer und Mehrheitsaktionär Thomas Matter weist sie entschieden zurück.
Die Schweizerische Nationalbank veröffentlicht ein Dutzend Entwürfe für die neue Banknotenserie. Nun ist die Meinung der Bevölkerung dazu gefragt.
Die St. Galler Kantonalbank (SGKB) erzielt im ersten Halbjahr 2025 einen höheren Konzerngewinn. Dies ist nicht nur auf den Erfolg im Zinsgeschäft zurückzuführen.
Die Berner Kantonalbank steigerte im ersten Halbjahr 2025 trotz höherer Kosten und rauem Umfeld den Gewinn – dank kräftigem Schub im Kommissionsgeschäft und weiterem Wachstum im Hypothekargeschäft.
Wechsel an der Spitze von Helvetica: Der Real Estate Investment Manager bekommt im November eine neue operative Leitung. Der Wechsel geschieht im Rahmen der Nachfolgeplanung.
Was als digitale Nachhaltigkeits-Bank mit Start-up-Flair begann, endet im grössten Reputationsschaden der BLKB seit Jahren. Radicant ist ein Lehrstück darüber, wie man zwischen Fintech-Versprechen und Kantonalbank-Realität zerrieben wird, findet finews-Chefredaktor Dominik Buholzer.
In der Sommer-Serie von finews.ch berichten ausgewählte Fondsmanager aus ihrer Heimatstadt. Heute geht die Reise in die Niederlande.
Die Schweizer Pensionskassen haben im Juli trotz einiger Turbulenzen eine gute Performance verbucht. Globale Aktien schlugen Schweizer Aktien deutlich.
Nach dem Urteil des obersten britischen Gerichtshofs im Juli, bei dem die Verurteilung des früheren UBS- und Citigroup-Traders Tom Hayes aufgehoben wurde, könnten weitere Berufungen und Revisionen folgen. Ein zentrales Argument der Ankläger wurde dabei erschüttert.
Ein namentlich nicht genannter Investor hat sich von einem grossen UBS-Aktienpaket getrennt. Der Aktienkurs kam zu Handelsbeginn nur kurzfristig unter Druck.
Der grösste Staatsfonds der Welt hatte noch im ersten Quartal einen heftigen Verlust ausgewiesen. Die Erholung an den Aktienmärkten, und hier insbesondere bei den Finanzwerten, hat der Einbruch deutlich abgemildert. Das Anlageergebnis ist positiv.