Schlagzeilen |
Mittwoch, 06. August 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

US-Präsident Donald Trump hat Zölle von 100 Prozent auf Chip-Importe in Aussicht gestellt. Unternehmen könnten diese umgehen, indem sie sich für Investments in den Vereinigten Staaten entscheiden oder bereits angefangen haben mit dem Bau.

Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Wirtschaftsminister Guy Parmelin haben sich am Mittwoch in Washington mit US-Aussenminister Marco Rubio getroffen. Gesprächsthema waren die für Schweizer Importe in die USA angekündigten Zölle von 39 Prozent.

Apple erhöht unter Druck durch die Politik Donald Trumps die Zusage für Investitionen in den USA um 100 Milliarden Dollar. Mit dem Geld soll in den kommenden vier Jahren vor allem die Produktion von Bauteilen im Land ausgebaut werden.

Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Wirtschaftsminister Guy Parmelin sind am Mittwoch in Washington zu einem Gespräch mit US-Aussenminister Marco Rubio zusammengekommen. Gesprächsthema sind die für Schweizer Importe in die USA angekündigten Zölle von 39 Prozent.

Die Swiss hat versehentlich sensible Daten aus Piloten-Assessments für Unberechtigte zugänglich gemacht. Grund dafür war ein interner Fehler bei der Datenablage.

Die Zürcher Staatsanwaltschaft bringt einen 51-jährigen Cyberkriminellen vor Gericht. Der Ukrainer war an zehn Ransomware-Angriffen auf Unternehmen im In- und Ausland beteiligt, die Schäden in der Höhe von 130 Millionen Franken anrichteten.

Die italienische Regierung hat dem Bau der längsten Hängebrücke der Welt zugestimmt. Die Brücke soll Sizilien mit dem Festland verbinden und 13,5 Milliarden Euro kosten, wie ein Regierungssprecher am Mittwoch mitteilte.

Knappe zwei Vollzeitstellen und 79 Millionen Franken auf der Bilanz: Bei der Ersparniskasse Speicher ist alles etwas überschaubarer.

Die kleinste Schadensversicherung der Schweiz ist der Beweis, dass im Versicherungsgeschäft Grösse allein nicht alles ist.

Die Gründung der OeBB war die Folge einer Pleite. Heute verbindet das Bahnunternehmen vier Orte mit dem kürzesten Schienennetz.

Eine Rezession dieses Jahr ist nicht zu erwarten. Die Aussichten darüber hinaus sind bei hohen Zöllen aber düster.

Sie sind unersetzlich? Treffen jede Entscheidung – auch in den Ferien?Dann machen Sie es gleich schlecht wie 65 Prozent der Schweizer.

Das beste Mittel gegen überfüllte Hotspots und eine leidende Lokalbevölkerung sind zweckgebundene Gebühren und gescheiteres Marketing.

Viele Schweizer Familienfirmen rutschen in den USA in die roten Zahlen – Auswege aus Donald Trumps Zollfalle sind riskant.

Steigt die Nestlé-Aktie nicht signifikant, muss der designierte Präsident Pablo Isla im Frühling harte Entscheide treffen.

Während die Politik noch über AHV-Renten diskutiert, planen Schweizer Firmen bald den Exodus ins Ausland. Dann verlieren alle.

JD.com übernimmt Mediamarkt. Die Analyse eines Milliardendeals in fünf Punkten.

Die Wirtschaft hat nach vielen externen Schocks gelernt, sich rasch anzupassen. Hier die wahrscheinlichsten Szenarien, wie es weitergeht.

In der Debatte um US-Zölle spielen Pharmaausfuhren eine grosse Rolle. Dabei wird die Zollfrage mit dem Problem der US-Preise vermischt.

Das Komitee «E-ID-Gesetz-NEIN» hat am Mittwoch in Bern seine Argumente gegen die neue Vorlage zur Einführung elektronischer Ausweise präsentiert. Diese schaffe die Grundlage für die kommerzielle Nutzung von Schweizer Passdaten durch grosse Tech-Konzerne.

Ein Vierteljahrhundert lang hat sie die Credit Suisse im Tessin kommunikativ durch die Wogen unzähliger turbulenter Ereignisse begleitet und beraten. Mit dem Ende der CS als eigenständige Bank beginnt für die weitum geschätzte Gabriela Cotti Musio ein neues Kapitel.

Der italienische Versicherungskonzern Generali, der auch in der Schweiz aktiv ist, hat im ersten Quartal von einem guten Schadengeschäft profitiert. Die Bruttoprämien wuchsen leicht. Ein Kostenprogramm sorgte für einen besseren Gewinn.

Die Deutsche Bank stärkt das Private Banking am Standort Zürich mit zwei Neueinstellungen, die auf spezifische Kundensegmente abgestimmt sind.

Das erste Halbjahr 2025 war für die Versicherer bei den Schäden aus Naturkatastrophen das zweitteuerste erste Semester aller Zeiten. Und die zweite Jahreshälfte ist erfahrungsgemäss meist noch teurer.

Der global tätige Vermögensverwalter will im Schweizer Markt wachsen und rüstet dafür personell auf.

Wealth3 Capital verbindet Web3 mit institutionellem Denken. Die Gründerin und CEO des Unternehmens ist keine Unbekannte in der Branche: Sie lancierte bereits das Swiss Sustainable Investing Committee von Blackrock.

Gründer Thomas Zeltner tritt als CEO des Vermögensverwalters ab und übergibt das Amt an eine Person ausserhalb der Familie. Auch im Verwaltungsrat kommt es zu Veränderungen.

In ihrer Abwehrstrategie gegen die Übernahmegelüste der italienischen Unicredit bleibt der deutschen Commerzbank derzeit kaum ein anderes Mittel, als ihren Aktienkurs zu stärken. Bei diesem Vorhaben erfährt sie derzeit Rückenwind.

Der Asset Manager, der unter der Schwäche des Healthcare-Sektors leidet, baut nicht nur ab, sondern auch aus. Er hat eine Vertriebsspezialistin rekrutiert, die seit mehr als 20 Jahren im Geschäft aktiv ist.

Der Zollhammer aus den USA trägt süsssaure Früchte: Zum einen bringt er viele kreative Vorschläge hervor, zum anderen beginnt das Spiel mit den Schuldzuweisungen. Die Schweizer Bankenbranche findet sich für einmal in der ungewohnten Rolle des unbeteiligten Beobachters wieder.  

Der geplante Zusammenschluss von Helvetia und Baloise hat nun auch die Zustimmung von der EU erhalten. Eine Beeinträchtigung für den EU-Binnenmarkt wird nicht gesehen.

Am 9. August bringt die Street Parade Zürich wieder zum Beben. Mit dabei: elektronische Beats, hunderttausende Tanzende – und ein Mann, der einst vom Bankenschreibtisch an die Spitze des Spektakels wechselte. Heute leitet Michel Loris-Melikoff das Kongresshaus Zürich. finews hat mit ihm über Techno, Verantwortung und seine Banker-Vergangenheit gesprochen.

Wechsel im Bereich Brand & Marketing bei der Schweizer Grossbank: Der bisherige Leiter wechselt zu einem britischen Mitbewerber im Bereich Vermögensverwaltung.