Schlagzeilen |
Donnerstag, 10. Juli 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Tech-Milliardär Elon Musk will seinen KI-Chatbot Grok in Tesla-Autos bringen. «Sehr bald. Spätestens nächste Woche», schrieb Musk zum Zeitplan auf seiner Online-Plattform X.

In der französischen Nestlé-Zentrale in Issy-les-Moulineaux bei Paris hat eine Hausdurchsuchung stattgefunden. Die Massnahme erfolgte im Zusammenhang mit einem Ermittlungsverfahren, das im Februar 2025 beim Gesundheitsdezernat des Pariser Gerichts eröffnet wurde.

Der italienische Nutella-Produzent Ferrero will in einem Milliardendeal das für seine Frühstücksflocken bekannte US-Unternehmen WK Kellogg schlucken. Herstellung, Vermarktung und Vertrieb in Nordamerika und der Karibik sollen ins Portfolio der Italiener übergehen.

Die irische Datenschutzbehörde (DPC) hat eine Untersuchung gegen Tiktok eingeleitet. Hintergrund des Vorgehens im Auftrag der EU ist die Speicherung persönlicher Daten europäischer Nutzer der Videoplattform auf Servern in China, wie die DPC am Donnerstag mitteilte.

Im Kanton Neuenburg ist am Donnerstagnachmittag ein wildgewordener Stier unterwegs. Die Behörden warnen vor dem 600 Kilogramm schweren Charolais-Bullen.

Die Radiosender der SRG haben nach der UKW-Abschaltung Ende 2024 im ersten Halbjahr des laufenden Jahres sechs Prozent Marktanteil verloren. Dies zeigen die jüngsten Zahlen von Mediapulse. Profitieren konnten die noch auf UKW laufenden Privatradios.

Bei Postfinance kommt es im Rahmen einer Reorganisation zu weniger Entlassungen als ursprünglich angekündigt. Bis Ende November werden demnach bis zu 130 Stellen abgebaut - 11 Kündigungen weniger als geplant.

In der Sommerhitze können die Bahnschienen bis zu sechzig Grad heiss werden und sich verformen. In diesem Fall rückt die SBB-Intervention aus und kühlt mit Wasser die Gleise und den Schotter. Dies ist bis zu sieben Mal pro Jahr der Fall.

BMW kommt beim Absatz besser durch die Krise als seine Konkurrenten Audi und Mercedes-Benz. Im ersten Halbjahr konnten die Münchner ihren Absatz auf Konzernebene beinahe stabil halten.

Die pflanzenbasierte Ernährung ist im Trend. Doch dieser geht an den Schweizer Bauern und der ersten Verarbeitungsstufe vorbei. Die Erträge und Anbauflächen schrumpfen. Zu einem grossen Teil seien die Rahmenbedingungen schuld, machen Agrarvertreter geltend.

Die Albulalinie der Rhätischen Bahn (RhB) ist zwischen Thusis und Tiefencastel seit Donnerstagmittag bis auf Weiteres unterbrochen. Grund dafür ist ein Steinschlag, der auf die Gleise gelangte und dabei die Fahrleitung und die Infrastruktur beschädigte.

Touristen bringen nicht nur Geld, sondern auch Probleme. Darauf weist das deutsche Statistische Bundesamt bei der Veröffentlichung der beliebtesten Reiseziele in Europa hin.

Bei der Teuerungsrate in Deutschland geht es weiter nach unten. Das ist eine gute Nachricht für Konsumentinnen und Konsumenten. Entwarnung auf ganzer Linie wollen Volkswirte aber nicht geben.

Der Schokoladenproduzent Barry Callebaut hatte in den ersten neun Monaten seines Geschäftsjahres massiv an den hohen Kakaopreisen zu kauen: Er machte zwar klar mehr Umsatz als in der Vorjahresperiode, verkaufte aber insgesamt weniger Schokolade.

Der Schweizer Hypothekarmarkt hat sein Wachstum 2024 gedämpft fortgesetzt. Grund dafür sind steigende Kosten und strengere Vorschriften.

Die aktuelle Krise des Freihandels lässt sich nur auf ihrem historischen Hintergrund verstehen.

Der Konsens, dass die Arbeitskosten nicht erhöht werden sollen, bröckelt. Die Löhne scheinen die Milchkuh der Mitte-links-Allianz zu sein.

Dass bei grossen Firmen Top-Leute ohne Schweizer Pass das Sagen haben, zeugt von einem gesellschaftlichen Klima, das Leistung honoriert. 

UBS-Kunden haben Geld mit Währungsgeschäften verloren. Strafanzeigen sind eingegangen. Nun zahlt die UBS verärgerten Kunden eine Entschädigung.

Srishti Gupta will Idorsia wieder auf Kurs bringen. Den Support der Familie hat sie. Jetzt braucht sie nur noch den der Investoren.

Der KI-Boom nimmt Fahrt auf und verhilft den Börsen zu neuen Höchstständen. Investoren ignorieren die Gefahren.

Im Zeitraum 2010 bis 2023 sind die Krankenkassenprämien in der Schweiz im Durchschnitt um 40 Prozent gestiegen. Dieser Trend dürfte sich fortsetzen und im Herbst erneut für eine hohe Wechselquote bei den Versicherten sorgen.

Die USA wollen Kupfer mit einem Zoll von 50 Prozent belegen, um unabhängiger von Importen zu werden. Das Ziel ist verständlich, das Mittel schädlich. Es gibt bessere Wege.

Invesco verwaltet 1900 Milliarden Dollar im Auftrag von Kunden. Die Firma versucht schon lange, diesen eine globale Diversifikation schmackhaft zu machen – meist vergeblich. Andrew Schlossberg erklärt, wieso Investoren zögern, ihr Engagement in den USA zu reduzieren.

Die wichtigsten Meldungen aus der Wirtschaft

Auf Plattformen wie Ricardo oder Ebay lässt sich erstaunlich viel altes Gerümpel loswerden. Das Verkaufen kann zu einer Sucht werden.

Richemont, Swatch und LVMH exportieren viele Produkte in die USA. Dabei machen ihnen nicht nur die Zölle zu schaffen.

Der Boom des Zahlens auf Raten und der Mini-Konsumkredite verlangsamt sich. Das schwedische Fintech Klarna versucht sich nun als Digitalbank und bietet auch Debitkarten und Konti an.

Kapitalbezüge aus Pensionskassen und Säule 3a sollen höher besteuert werden. Der Bundesrat hat sein Vorhaben leicht angepasst – Vorsorgeexperten sehen trotzdem grosse Nachteile für Sparer.

Die Swiss Life hat Rentner in der Schweiz gefragt, wie zufrieden sie sind. Ihre persönlichen Finanzen und die Gesundheit sind die wichtigsten Faktoren dafür.

Die Regierung in Peking setzt wieder auf privates Unternehmertum und den Aktienmarkt. Wer in Titel wie Alibaba, Tencent, Xiaomi und Co. investiert, könnte vom Comeback der chinesischen Börsen besonders profitieren.

Europäische Rüstungskonzerne haben übervolle Auftragsbücher. Aus einst schwerfälligen Industriefirmen wurden Stars an der Börse.

Microsoft, Nvidia und Meta finden an der Börse deutlich mehr Zuspruch als Apple. Der iPhone-Anbieter ist wegen seines Rückstands bei der künstlichen Intelligenz in Erklärungsnot. Derweil gibt es Gerüchte, Apple sei an Perplexity AI interessiert.

Politik und Wirtschaft sind in Aufruhr. El-Erian ordnet die derzeitigen Kriege und Handelskonflikte ein. Für Europa erwartet er stagflationären Gegenwind, Negativzinsen findet er furchtbar.

Der US-Präsident diskreditiert den Fed-Chef und führt laut Medienberichten eine Liste von möglichen Nachfolgern. Trump versucht so, Zinssenkungen zu provozieren.

Die Preise für Wohneigentum sind in der Schweiz in die Höhe geschossen. Mit Aktien haben Anleger aber ebenfalls hohe Renditen erzielt. Was man zu den beiden Geldanlagen wissen sollte.

Der Zementriese Holcim hat sich aufgeteilt. Das nun eigenständige Nordamerikageschäft bietet Anlegern einen klaren Plan. Aber keine Garantie.